Tonspur Wissen: Corona-Fragen

Foto ZDF/CORNELIA LEHMANN

Fragen rund um das Virus – täglich im Leibniz-Podcast. Folge 30: Virologen als Popstars – wie kommuniziert die Wissenschaft in Corona-Zeiten?

29.04.2020 · HP-Topnews · Gemeinschaft · Projekte · Lebenswissenschaften · Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Virologen können in der Corona-Pandemie beides sein, Helden und Reizfiguren. Der bekannte Viren-Experte Jonas Schmidt-Chanasit fordert deshalb mehr Schutz für Forscher: "Wissenschaft braucht einen geschützten Raum", auch um Erkenntnisse ausdiskutieren zu können. "Wir haben nicht 80 Millionen Virologen in Deutschland", sagt er. Die Psychologin Cornelia Betsch von der Universität Erfurt erklärt, Wissenschaft zum Anfassen sei konkreter, wenn die Menschen zu einzelnen Personen eine ähnliche Beziehung aufbauen könnten wie zum Lieblingshelden in einer Serie. Es entstünde eine Art "Popkult". Dabei gehe es zwar um Wissen, aber auch um Unterhaltung. Für Leibniz-Präsident Matthias Kleiner hat das aber auch Grenzen. Er sagt: "Die Gesellschaft hat ein Recht auf mein Wissen als Wissenschaftler. Sie hat aber kein Recht darauf, über meine Haare zu diskutieren." Wie Wissenschaftskommunikation in der Coronakrise funktioniert, wie sie sich verändert hat und wo genau sie im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Politik liegt, erklären Betsch, Kleiner und Schmidt-Chanasit im Podcast-Gespräch mit Moderatorin Ursula Weidenfeld.

Hintergrund

Der Ausbruch und die Verbreitung des Coronavirus verändern das gesamte Leben. Viele Menschen haben Fragen, Wissenschaftler können Antworten geben – und sie tun dies jeden Tag im Podcast "Tonspur Wissen".

Welche Folgen hat die Ausbreitung des Coronavirus schon jetzt auf die Wirtschaft? Wie reagieren Menschen in Krisensituationen am besten? Wem gehören Forschungsergebnisse? Diese und weitere Fragen stellt Moderatorin Ursula Weidenfeld, und sie bekommt Antworten und Einschätzungen von Top-Wissenschaftlern aus dem Netzwerk der Leibniz-Gemeinschaft.

Bis auf Weiteres erscheint montags bis freitags immer am Morgen eine neue Episode des Wissenschafts-Podcasts. Dabei kommen nicht nur Virologen zu Wort, sondern auch Psychologen, Wirtschaftswissenschaftler und Forscher anderer Fachbereiche.

Hier geht es zum Podcast