
Tonspur Wissen: Corona-Fragen

Fragen rund um das Virus - täglich im Leibniz-Podcast. Folge 9: Ist die Demokratie das beste politische System in der Corona-Krise?
30.03.2020 · Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung · HP-Topnews · Gemeinschaft · Projekte
Die Corona-Pandemie betrifft die ganze Welt, und unterschiedliche politische Systeme müssen darauf reagieren. Der Politikwissenschaftler Michael Zürn vom Wissenschafts-Zentrum Berlin erklärt in dieser Folge von "Tonspur Wissen", warum es bei einer erfolgreichen Krisenbewältigung aber nicht auf das politische System ankommt. Auf was es stattdessen vor allem ankommt, warum die aktuelle Krise seiner Ansicht nach nicht mit der Finanzkrise zu vergleichen ist und ob die Corona-Pandemie die Staaten und Gesellschaften nachhaltig prägen wird, erläutert Zürn im Podcast-Gespräch mit Moderatorin Ursula Weidenfeld.
Hintergrund
Der Ausbruch und die Verbreitung des Coronavirus verändern das gesamte Leben. Viele Menschen haben Fragen, Wissenschaftler können Antworten geben – und sie tun dies jeden Tag im Podcast "Tonspur Wissen".
Welche Folgen hat die Ausbreitung des Coronavirus schon jetzt auf die Wirtschaft? Wie reagieren Menschen in Krisensituationen am besten? Wem gehören Forschungsergebnisse? Diese und weitere Fragen stellt Moderatorin Ursula Weidenfeld, und sie bekommt Antworten und Einschätzungen von Top-Wissenschaftlern aus dem Netzwerk der Leibniz-Gemeinschaft.
Bis auf Weiteres erscheint montags bis freitags immer am Morgen eine neue Episode des Wissenschafts-Podcasts. Dabei kommen nicht nur Virologen zu Wort, sondern auch Psychologen, Wirtschaftswissenschaftler und Forscher anderer Fachbereiche.