Tonspur Wissen: Geld vom Staat

Foto CHRISTIAN DUBOVAN/UNSPLASH

Was bringt das bedingungslose Grundeinkommen? Dieser Frage geht der Leibniz-Podcast nach.

10.11.2020 · Forschungsergebnis · Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften · HP-Topnews · Gemeinschaft

Geld für alle, einfach so, jeden Monat – das ist die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens für alle Bürgerinnen und Bürger eines Staates. Doch das Ganze ist natürlich teuer. Was genau steckt hinter der Diskussion um das steuerfinanzierte Einkommen? Welche Vor- und Nachteile sind bekannt? Darüber spricht Moderatorin Ursula Weidenfeld mit dem Soziologie-Professor Jürgen Schupp vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Im Podcast erklärt er das Prinzip des bedingungslosen Grundeinkommens, stellt Studienergebnisse aus anderen Ländern vor und verrät, welches Experiment er in den kommenden Jahren plant und was er sich für Erkenntnisse davon erhofft.

Über den Podcast

"Tonspur Wissen" ist ein Podcast von t-online und der Leibniz-Gemeinschaft. Die Journalistin Ursula Weidenfeld lädt darin auf Entdeckungsreise ein: Sie trifft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und diskutiert mit ihnen die neuesten Forschungsfragen. Dabei geht es ihr darum, Erkenntnisse und Gedanken zu teilen und Zusammenhänge besser zu verstehen.

Aktuell erscheint jeden Dienstag eine neue Ausgabe von "Tonspur Wissen".

Hier geht es zum Podcast