Tonspur Wissen: Klimawandel in der Arktis

Foto ANNIE SPRATT/UNSPLASH

Was passiert, wenn das Eis schmilzt? Um das fragile Ökosystem Nordpolarmeer geht es in der aktuellen Folge des Leibniz-Podcasts.

03.12.2020 · Umweltwissenschaften · Leibniz-Institut für Troposphärenforschung · HP-Topnews · Forschungsergebnis · Gemeinschaft

Das Nordpolarmeer ist ein fragiles Ökosyste. Das Packeis, das dort auf dem Meerwasser treibt, ist Wind und Wetter ausgesetzt. "Dementsprechend ist die Arktis oder der Nordpol-Bereich auch empfindlicher gegenüber Klimaänderungen", sagt Andreas Macke. Er ist Leiter des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung in Leipzig und berichtet in dieser Folge von Ruß im ewigen Eis und den Erkenntnissen der MOSAiC-Expedition an Bord des deutschen Forschungsschiffes "Polarstern". Im Podcast-Gespräch mit Ursula Weidenfeld beantwortet der Physiker Fragen wie: Was bedeuten die Veränderungen in der Arktis für das globale Klima? Was passiert mit Golfstrom und Jetstream? Und er erklärt, warum Luftverschmutzung zunächst einen positiven Effekt auf die weltweite Erwärmung hat.

Über den Podcast

"Tonspur Wissen" ist ein Podcast von t-online und der Leibniz-Gemeinschaft. Die Journalistin Ursula Weidenfeld lädt darin auf Entdeckungsreise ein: Sie trifft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und diskutiert mit ihnen die neuesten Forschungsfragen. Dabei geht es ihr darum, Erkenntnisse und Gedanken zu teilen und Zusammenhänge besser zu verstehen.

Aktuell erscheint jeden Dienstag eine neue Ausgabe von "Tonspur Wissen".

Hier geht es zum Podcast