
Tonspur Wissen: Mikroben

Bakterien und Pilze bestimmen über Wohlbefinden, Krankheit und Heilung. Was heute darüber bekannt ist, thematisiert eine neue Podcast-Folge.
19.11.2019 · Lebenswissenschaften · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut · HP-Topnews · Gemeinschaft · Projekte
Einzeller wie Bakterien und Pilze sind überall, sie bestimmen auch über Wohlbefinden, Krankheit und Heilungsprozesse. Fest steht: Auch diese Mikroben kommunizieren miteinander. Aber wie genau läuft das ab? Was weiß die Wissenschaft darüber? Ursula Weidenfeld begrüßt in dieser Folge Axel Brakhage, Direktor des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut, und Christine Lang, Unternehmerin und Wissenschaftlerin.
Hintergrund
Bei „Tonspur Wissen“ lädt die Journalistin Ursula Weidenfeld die Hörerinnen und Hörer auf eine Entdeckungsreise ein. Sie trifft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen der Leibniz-Gemeinschaft von der Archäologie über die Mikrobiologie, Medizin und Astrophysik bis zur neuesten deutschen Geschichte und diskutiert mit ihnen aktuelle Forschungsfragen. Es geht darum, neue Erkenntnisse und Gedanken zu teilen und Zusammenhänge besser zu verstehen. Ursula Weidenfeld möchte, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von ihren Forschungsergebnissen erzählen und Einblicke in die Welt von Wissenschaft und Forschung geben. „Jedes Gespräch öffnet Türen in Labors und Bibliotheken“, sagt sie.
„Tonspur Wissen“ ist ein Podcast von t-online.de und der Leibniz-Gemeinschaft und erscheint jeden zweiten Dienstag. Der Podcast ist für zunächst zehn Folgen ausgelegt und über t-online.de hinaus auch über Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer und in allen bekannten Podcast-Apps verfügbar.
Der Podcast lässt sich auch über die Leibniz-Website abspielen: