Tonspur Wissen: Psychische Ausnahmesituationen

Foto ARIEL/UNSPLASH

Schicksalsschläge, Alltagsprobleme, Überforderung: Krisen und mögliche Auswege sind Thema des aktuellen Leibniz-Podcasts.

29.12.2020 · Lebenswissenschaften · Leibniz-Institut für Resilienzforschung · HP-Topnews · Forschungsergebnis · Gemeinschaft

Es gibt viele Gründe, warum Menschen in eine ernsthafte Krise geraten können. Sehr viele können sich im Laufe der Zeit wieder aus solchen Belastungssituationen befreien. Was aber, wenn niemand da ist? Oder wenn die Situation als so schlimm wahrgenommen wird, dass es keinen Ausweg zu geben scheint? In dieser Podcast-Folge spricht Isabella Helmreich vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz über Krisen, Suizidgedanken und welche Möglichkeiten der Hilfe es gibt. Im Podcast-Gespräch mit Ursula Weidenfeld erklärt die Leiterin des Bereichs Resilienz und Gesellschaft, welche Eigenschaften dazu beitragen, dass Menschen gut durch Krisen kommen und was Familie, Freunde, Kollegen tun können, wenn sie bemerken, dass ein Mensch in einer schwierigen Situation ist.

Über den Podcast

"Tonspur Wissen" ist ein Podcast von t-online und der Leibniz-Gemeinschaft. Die Journalistin Ursula Weidenfeld lädt darin auf Entdeckungsreise ein: Sie trifft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und diskutiert mit ihnen die neuesten Forschungsfragen. Dabei geht es ihr darum, Erkenntnisse und Gedanken zu teilen und Zusammenhänge besser zu verstehen.

Aktuell erscheint jeden Dienstag eine neue Ausgabe von "Tonspur Wissen".

Hier geht es zum Podcast