
Tonspur Wissen: Schwarze Null

Sparen oder massiv investieren? Der Leibniz-Podcast fragt, was besser für Staat und Gesellschaft ist.
11.02.2020 · Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften · ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. · HP-Topnews · Gemeinschaft · Projekte
Die Schwarze Null ist in den vergangenen Jahren das Markenzeichen der deutschen Finanzminister geworden. Sie soll deutlich machen: Hier wird solide gewirtschaftet, Einnahmen und Ausgaben halten sich die Waage. Aber stimmt das eigentlich? Ist es wirklich das Beste für den Staat, für die Gesellschaft und die Infrastruktur? Oder müsste nicht gerade in Zeiten schwindender Zinsen und billigen Geldes massiv investiert werden, auch auf Pump. Was bringt also die Schwarze Null? Darüber spricht Ursula Weidenfeld in dieser Episode vom Podcast "Tonspur Wissen" mit dem Präsidenten des ifo-Instituts in München, Clemens Fuest, und mit Sebastian Dullien vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung in Düsseldorf.
Hintergrund
Bei „Tonspur Wissen“ lädt die Journalistin Ursula Weidenfeld die Hörerinnen und Hörer auf eine Entdeckungsreise ein. Sie trifft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen der Leibniz-Gemeinschaft von der Archäologie über die Mikrobiologie, Medizin und Astrophysik bis zur neuesten deutschen Geschichte und diskutiert mit ihnen aktuelle Forschungsfragen. Es geht darum, neue Erkenntnisse und Gedanken zu teilen und Zusammenhänge besser zu verstehen. Ursula Weidenfeld möchte, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von ihren Forschungsergebnissen erzählen und Einblicke in die Welt von Wissenschaft und Forschung geben. „Jedes Gespräch öffnet Türen in Labors und Bibliotheken“, sagt sie.
„Tonspur Wissen“ ist ein Podcast von t-online.de und der Leibniz-Gemeinschaft und erscheint jeden zweiten Dienstag. Der Podcast ist für zunächst zehn Folgen ausgelegt und über t-online.de hinaus auch über Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer und in allen bekannten Podcast-Apps verfügbar.
Der Podcast lässt sich auch über die Leibniz-Website abspielen: