
Tonspur Wissen: Sprache

Verroht unsere Sprache – oder stehen wir vielmehr unter der Fuchtel einer Sprachpolizei? Themen des aktuellen Leibniz-Podcasts.
24.11.2020 · Leibniz-Institut für Deutsche Sprache · HP-Topnews · Forschungsergebnis · Gemeinschaft
In den vergangenen Jahren ist viel diskutiert worden über eine angebliche Verrohung der Sprache – auch in der Politik und im Deutschen Bundestag. Auf der anderen Seite gibt es Bemühungen um sprachliche Präzision, eine geschlechtergerechte und inklusive Sprache. Henning Lobin vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache sagt in dieser Folge von "Tonspur Wissen": "Eine Sprachpolizei, wie es manchmal behauptet wird, gibt es nicht." Im Podcast-Gespräch mit Moderatorin Ursula Weidenfeld erklärt er, warum es in Deutschland keine Verpflichtung gibt, ständig gesellschaftskompatibel zu sprechen, warum er die Diskussion um eine angebliche "Cancel Culture" kritisch sieht und warum eine Gesellschaft seiner Ansicht nach unbedingt eine gemeinsame Sprache braucht.
Über den Podcast
"Tonspur Wissen" ist ein Podcast von t-online und der Leibniz-Gemeinschaft. Die Journalistin Ursula Weidenfeld lädt darin auf Entdeckungsreise ein: Sie trifft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und diskutiert mit ihnen die neuesten Forschungsfragen. Dabei geht es ihr darum, Erkenntnisse und Gedanken zu teilen und Zusammenhänge besser zu verstehen.
Aktuell erscheint jeden Dienstag eine neue Ausgabe von "Tonspur Wissen".