Tonspur Wissen: Weihnachten

Foto BEN WHITE/UNSPLASH

Was genau feiern wir eigentlich an Weihnachten – und warum? Im Leibniz-Podcast ist diesmal eine Theologin zu Gast.

22.12.2020 · Geisteswissenschaften und Bildungsforschung · Leibniz-Institut für Europäische Geschichte · HP-Topnews · Forschungsergebnis · Gemeinschaft

Weihnachten ist eines der wichtigsten Feste des Christentums. Doch was feiert man eigentlich an Weihnachten? Und warum? Irene Dingel ist Direktorin der Abteilung Abendländische Religionsgeschichte am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz. In dieser Folge von "Tonspur Wissen" erklärt sie den Ursprung des Weihnachtsfests, denn es spielte zu Beginn des christlichen Glaubens erst einmal keine große Rolle. Warum sich das änderte, was der römische Kaiser Konstantin damit zu tun hat und welche anderen Feste noch in Weihnachten stecken, erzählt Dingel im Podcast-Gespräch mit Ursula Weidenfeld. Sie macht deutlich: Viele religiöse Feste haben auch einen weltlichen Hintergrund.

Über den Podcast

"Tonspur Wissen" ist ein Podcast von t-online und der Leibniz-Gemeinschaft. Die Journalistin Ursula Weidenfeld lädt darin auf Entdeckungsreise ein: Sie trifft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und diskutiert mit ihnen die neuesten Forschungsfragen. Dabei geht es ihr darum, Erkenntnisse und Gedanken zu teilen und Zusammenhänge besser zu verstehen.

Aktuell erscheint jeden Dienstag eine neue Ausgabe von "Tonspur Wissen".

Hier geht es zum Podcast