
Tonspur Wissen: Wirecard

In einem Unternehmen verschwinden knapp zwei Milliarden Dollar. Wie das sein kann, thematisiert der Leibniz-Podcast.
15.12.2020 · Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften · Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE · HP-Topnews · Forschungsergebnis · Gemeinschaft
Der Bilanzbetrug beim insolventen Zahlungsdienstleister Wirecard ist einer der größten Finanzskandale Deutschlands. Welche Schuld trägt die Finanzaufsicht an der Affäre? Warum blieben die fehlenden Milliarden bei der Wirtschaftsprüfung unentdeckt? Jan Pieter Krahnen versucht, Antworten auf diese Fragen zu geben. Der wissenschaftliche Direktor des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE spricht über sein Gutachten zu Wirecard und seine Empfehlungen für einen Umbau der staatlichen Aufsichtsbehörden. Im Podcast-Gespräch mit Ursula Weidenfeld schildert er, wie Wirecard zum Hoffnungsträger des deutschen Finanzsektors wurde und wodurch der Betrug ans Licht kam.
Über den Podcast
"Tonspur Wissen" ist ein Podcast von t-online und der Leibniz-Gemeinschaft. Die Journalistin Ursula Weidenfeld lädt darin auf Entdeckungsreise ein: Sie trifft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und diskutiert mit ihnen die neuesten Forschungsfragen. Dabei geht es ihr darum, Erkenntnisse und Gedanken zu teilen und Zusammenhänge besser zu verstehen.
Aktuell erscheint jeden Dienstag eine neue Ausgabe von "Tonspur Wissen".