
Tonspur Wissen: Zukunft mit Corona

Der Leibniz-Podcast zum Virus: Wie hat Corona die Forschung verändert?
06.05.2020 · Geisteswissenschaften und Bildungsforschung · Leibniz-Institut für Psychologie · HP-Topnews · Gemeinschaft · Projekte
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie viele Menschen sich für wissenschaftliche Ergebnisse interessieren. "Die Bedeutung des freien Zugangs, wir nennen es Open Science, ist enorm gestiegen," sagt der Psychologe Michael Bosnjak vom Leibniz-Institut für Psychologie. Das sei erfreulich, bringe aber auch Probleme mit sich. Welche Probleme und Lösungen er bei der Wissenschaftskommunikation mit Laien sieht, wie sich die Forschung mit Menschen durch den Ausbruch des Coronavirus verändert hat und wie die Psychologie als Wissenschaft mit Krisen umgeht, erklärt Bosnjak im Podcast-Gespräch mit Moderatorin Ursula Weidenfeld.
Hintergrund
Die Corona-Pandemie hat unser Leben verändert, aber wie genau? Dazu befragt Ursula Weidenfeld im Podcast Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Leibniz-Gemeinschaft. Sie geben Einblick in ihren Fachbereich und blicken in die Zukunft – eine Zukunft mit Corona.
Bis auf Weiteres erscheinen wöchentlich drei Episoden des Wissenschafts-Podcasts.