
Tonspur Wissen: Zukunft mit Corona

Der Leibniz-Podcast zum Virus: Warum glauben plötzlich so viele an Verschwörungstheorien?
11.05.2020 · Geisteswissenschaften und Bildungsforschung · Leibniz-Institut für Wissensmedien · HP-Topnews · Gemeinschaft · Projekte
In der Corona-Krise glauben viele Menschen plötzlich an Verschwörungstheorien. Der Psychologe Kai Sassenberg vom Tübinger Leibniz-Institut für Wissensmedien sagt, dass sich Menschen in unsicheren Zeiten nach Halt und Sicherheit sehnen: "Das führt tatsächlich dazu, dass man nach einfachen Erklärungen der Situation sucht, die einem dann auch einen klaren Weg weisen." Das Problem: Menschen, die Verschwörungen für Realität hielten, seien für Kommunikation nur noch schwer zu erreichen. Wie es trotzdem gelingen kann, mit Verschwörungs-Anhängern zu sprechen, wie solche Theorien entstehen und welche Rolle Massenmedien und politische Kommunikation spielen, erklärt Sassenberg im Podcast-Gespräch mit Moderatorin Ursula Weidenfeld.
Hintergrund
Die Corona-Pandemie hat unser Leben verändert, aber wie genau? Dazu befragt Ursula Weidenfeld im Podcast Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Leibniz-Gemeinschaft. Sie geben Einblick in ihren Fachbereich und blicken in die Zukunft – eine Zukunft mit Corona.
Bis auf Weiteres erscheinen wöchentlich drei Episoden des Wissenschafts-Podcasts.