
Tonspur Wissen: Zukunft mit Corona

Der Leibniz-Podcast zum Virus: Wie sollte Politik Regeln und Verbote erklären?
13.05.2020 · Geisteswissenschaften und Bildungsforschung · Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut · HP-Topnews · Gemeinschaft · Projekte
"Die Corona-Krise zeigt, wie bedeutsam die Digitalisierung für die Gesellschaft ist", sagt Matthias Kettemann vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut. Im Zugang zum Internet sieht der Forscher ein Menschenrecht, denn: "Wie kann ein Mensch heute sich als Wesen in sozialen Bezügen begreifen, wenn er nicht in der Lage ist, das Internet zu nutzen?". Der Blick werde sich nach der Krise verändern. Und das müsse teilweise auch mit politischer Kommunikation geschehen. Wie genau Politik in der Krise kommunizieren sollte, wen die Einschränkungen besonders treffen und warum das Recht auf Internet durch die Corona-Pandemie noch wichtiger geworden ist, erklärt Kettemann im Podcast-Gespräch mit Moderatorin Ursula Weidenfeld.
Hintergrund
Die Corona-Pandemie hat unser Leben verändert, aber wie genau? Dazu befragt Ursula Weidenfeld im Podcast Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Leibniz-Gemeinschaft. Sie geben Einblick in ihren Fachbereich und blicken in die Zukunft – eine Zukunft mit Corona.
Bis auf Weiteres erscheinen wöchentlich drei Episoden des Wissenschafts-Podcasts.