Tonspur Wissen: Zukunft mit Corona

Foto ANNA SHVETS/PEXELS

Der Leibniz-Podcast zum Virus: Müssen wir uns künftig dauernd desinfizieren?

15.05.2020 · Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften · Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie · HP-Topnews · Gemeinschaft · Forschungsergebnis

Hände waschen, Flächen desinfizieren – Hygieneregeln stehen seit Ausbruch der Corona-Pandemie besonders im Fokus. Die Forscher Jörn Winter und Ansgar Schmidt-Bleker vom Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie in Greifswald sind der Meinung, dass Hygiene zu einer gesellschaftlichen Norm werden sollte. Dafür haben sie selbst ein Gerät entwickelt, das Desinfektionsmittel für Orte mit besonders vielen Menschen produzieren kann: Schulen, Bahnhöfe, Flughäfen oder Einkaufszentren. Wie ihr Gerät funktioniert, warum es noch nicht auf dem Markt ist und wie sich unser Hygieneverhalten durch Corona verändert wird, erklären Winter und Schmidt-Bleker im Podcast-Gespräch mit Moderatorin Ursula Weidenfeld.

Hintergrund

Die Corona-Pandemie hat unser Leben verändert, aber wie genau? Dazu befragt Ursula Weidenfeld im Podcast Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Leibniz-Gemeinschaft. Sie geben Einblick in ihren Fachbereich geben und blicken in die Zukunft – eine Zukunft mit Corona.

Bis auf Weiteres erscheinen wöchentlich drei Episoden des Wissenschafts-Podcasts.

Hier geht es zum Podcast