Tonspur Wissen: Zukunft mit Corona

Foto HERBERT AUST/PIXABAY

Der Leibniz-Podcast zum Virus: Wie kann Klimaschutz trotz Corona-Krise funktionieren?

25.05.2020 · Umweltwissenschaften · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung · HP-Topnews · Gemeinschaft · Projekte

Der Corona-Shutdown hat bisher nur wenig zum Klimaschutz beigetragen. "Wir haben in diesem Jahr die Emissionen um sechs Prozent abgesenkt, am stärksten im Bereich Verkehr", sagt der Wirtschaftswissenschaftler Ottmar Edenhofer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Aber: "Das wird ein Einmaleffekt sein." Wie Wirtschaft und Klimaschutz auf Dauer gemeinsam funktionieren können, welche Fehler die Politik dabei vermeiden sollte und warum er eine neue Abwrackprämie für Autos nicht grundsätzlich ablehnt, erklärt Edenhofer im Podcast-Gespräch mit Moderatorin Ursula Weidenfeld.

Hintergrund

Die Corona-Pandemie hat unser Leben verändert, aber wie genau? Dazu befragt Ursula Weidenfeld im Podcast Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Leibniz-Gemeinschaft. Sie geben Einblick in ihren Fachbereich geben und blicken in die Zukunft – eine Zukunft mit Corona.

Bis auf Weiteres erscheinen wöchentlich drei Episoden des Wissenschafts-Podcasts.

Hier geht es zum Podcast