
Umfragen: Leben mit Corona

Fünf Projekte erforschen die Auswirkungen des Virus auf unseren Alltag. Ihre Mithilfe ist gefragt!
24.03.2020 · Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung · HP-Topnews · Projekte · Leibniz-Institut für Resilienzforschung
Die Corona-Krise beeinflusst unser Alltagsleben in einer nie dagewesenen Weise. Neben den Anstrengungen der Wissenschaft, das Virus medizinisch und epidemiologisch sowie wirtschaftlich in den Griff zu kriegen, gibt es erste Projekte, die auch die Auswirkungen auf andere Lebensbereiche erforschen.
Wie wirkt sich die Krise auf das Arbeits- und Familienleben, die psychische Gesundheit, die Konsum-, Ess- und Einkaufsgewohnheiten, den sozialen Zusammenhalt oder die Erwartungen gegenüber Politik und Verwaltung aus?
Fünf an Leibniz-Instituten angesiedelte Projekte erforschen die Corona-Auswirkungen auf den Alltag und bitten Bürgerinnen und Bürger darum, sich an ihren Umfragen zu beteiligen, die jeweils maximal 15 Minuten Zeit in Anspruch nehmen sollten.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
1. Das Citizen Science-Projekt „Leben mit Corona“ von Prof. Dr. Tilman Brück (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau und ISDC – International Security and Development Center) erforscht das Leben in Zeiten der Coronavirus-Pandemie.
2. Am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung möchten mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausfinden, wie sich der Alltag der Menschen in Deutschland durch das Corona-Virus in kurzer Zeit mit Blick auf die Arbeitssituation und das Familienleben verändert hat.
3. Eine große internationale Studie unter Leitung des EU-Horizont2020-Projekts "Dynamore project" (www.dynamore-project.eu) in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung untersucht gegenwärtig mit Hochdruck die psychologischen Mechanismen, die die mentale Bewältigung dieser Krise fördern können.
4. Fan des Podcasts von Christian Drosten, Alexander Kekulé und/oder Hendrik Streeck? Dann machen Sie mit bei der „Ein Herz für VirologInnen?“-Studie der Leibniz-Instituts für Wissensmedien (bis 8.4).
5. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind wegen der Corona-Pandemie ins Homeoffice gewechselt. Eine Tagebuchstudie des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund erforscht, unter welchen Bedingungen dieser Wechsel besser oder schlechter funktioniert – und welche Auswirkungen er auf die psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit hat.