
Wissenschaft im Untergrund

Im Rahmen der Science Week stellte sich die Leibniz-Gemeinschaft am 8. November mit der Aktion „Mind the Lab“ an ausgewählten Berliner U-Bahnhöfen der Öffentlichkeit vor.
06.11.2018 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei · Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung · Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung · HP-Topnews · Gemeinschaft
Bild: Mind the Lab/SciCo Athens
Von 14 bis 20 Uhr geben insgesamt acht Leibniz-Institute und Leibniz-Forschungsverbünde sowie die Leibniz-Gemeinschaft selbst Einblicke in ihre aktuelle Forschung - von Klimaschutz über Wildtiere in der Stadt bis zu Friedens- und Konfliktforschung. An zentralen U-Bahnstationen wie Alexanderplatz, Friedrichstraße, Stadtmitte, Möckernbrücke und Rathaus Steglitz können sich Passanten quasi im Vorübergehen über aktuelle wissenschaftliche Theorien und Technologien informieren und in Live-Experimenten für einen Moment selbst in die Rolle einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers schlüpfen. Konkrete Beispiele zeigen, welchen Nutzen wissenschaftliche Forschung für die Gesellschaft und das Leben jedes Einzelnen hat und haben kann. Denn Wissenschaft ist kein Selbstzweck: In der Leibniz-Gemeinschaft arbeiten knapp 20.000 Menschen daran, Antworten auf die Herausforderungen des Lebens zu finden. Ihre thematische Bandbreite reicht von Natur-, Lebens- und Technik bis zu Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
Die Stationen der Leibniz-Institute bei Mind the Lab:
U Alexanderplatz
- Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB): Was macht der Biber in Berlin? Die Tierwelt in Spree, Müggelsee & Co.
- Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (Leibniz-PDI): Einblicke in die Nanotechnologie
U Möckernbrücke
- Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW): tierische Parasiten und Wildtiere in der Stadt
- Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (Leibniz-PIK): Zurück in die Zukunft - was uns die Vergangenheit über das Klima von morgen erzählt.
U Stadtmitte
- Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (Leibniz-PDI): Wie transportiert man Licht auf einem Förderband aus Schallwellen?
- Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung: Gesellschaft Extrem? Kurzfilme zu aktuellen Forschungsergebnissen zu Radikalisierung, Deradikalisierung und Prävention in Deutschland (HSFK)
- Leibniz-Gemeinschaft: Frag Leibniz – Wie lautet Ihre Forschungsfrage?
Das Format Mind the Lab wurde von der griechischen Wissenschafts-Kommunikations-Organisation SciCo entwickelt und bereits zwei Mal erfolgreich in Athen durchgeführt. Während der Berlin Science Week 2018 findet die lange Wissenschafts-Rush-Hour nun erstmals in Deutschland statt. Die federführende Organisation übernimmt das Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, ebenfalls ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft.
Mehr Informationen zum Programm unter http://berlin.mindthelab.org/ oder
https://berlinscienceweek.com/de/programme/mind-the-lab-science-rush-hour-in-the-subway.
Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns über Ihren Besuch.