Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
Kita prägt langfristig
11.04.2018 · Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Ein früher Kita-Besuch wirkt sich positiv auf die Persönlichkeit aus: Kinder, die ein Jahr länger in eine Kita gehen als andere, sind als Jugendliche kommunikativer und durchsetzungsfähiger.
Digitaler Wandel verändert Beschäftigungsstrukur
10.04.2018 · Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Die Digitalisierung schafft mehr Arbeitsplätze, als sie zerstört, sorgt jedoch auch für steigende Ungleichheit: Vor allem Hochlohn-Berufe profitieren von neuen Technologien.
Wolkenbildung verstehen
10.04.2018 · Leibniz-Institut für Troposphärenforschung
Wolken gehören zu den größten Unsicherheitsfaktoren in Klimaszenarien. Der Nachweis eines neuen Reaktionsweges in der Atmosphäre könnte zu ihrem Verständnis beitragen.
Gedruckte Elektronik
09.04.2018 · INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien
Forscher haben neuartige Tinten entwickelt, die bereits direkt nach dem Trocknen elektrisch leitfähig sind. Darin enthaltene Polymere erlauben den Druck auf nahezu beliebige Untergründe.
Paarung über Artgrenzen hinweg
06.04.2018 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Forscher haben erstmals das komplette Genom des Blauwals sowie drei seiner Verwandten entziffert. Das Erbgut enthüllt, dass sich die Wale über ihre genetischen Barrieren hinweg paaren.
Genetisch arm, aber gesund
06.04.2018 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Schabrackenhyänen weisen die bei Säugetieren geringste bisher gefundene genetische Variabilität auf. Ihre Gesundheit scheint das aber nicht negativ zu beeinflussen.
Saubere Innenstädte
06.04.2018 · Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Wirtschaftsexperten sprechen sich für die City-Maut aus, um die Luftverschmutzung in Innenstädten zu verringern. Diese sei den Fahrverboten für Diesel aus ökonomischer Sicht klar überlegen.
Neue Gene für Langlebigkeit entdeckt
05.04.2018 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut
Warum leben einige Säugetiere sehr lang, andere nur kurz? Neue Hinweise liefert das Genom von Nagetieren. Die Erkenntnisse sind auch für den menschlichen Alternsprozess interessant.
Strategische Pflanzen
04.04.2018 · Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Kalk im Boden hindert Pflanzen daran, sich Eisen anzueignen. Forscher haben herausgefunden, wie Pflanzen den kalkhaltigen Böden genügend Eisen entlocken können, um zu überleben.
Die Kehrseite des Glücks
28.03.2018 · Leibniz-Institut für Neurobiologie
Dopamin gilt im Volksmund als Glückshormon. Doch der Botenstoff vermittelt nicht nur den positiven Beginn einer Belohnung, sondern auch ihr negatives Ende.
Gut leben in Deutschland
27.03.2018 · Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Was gehört für die Deutschen zu einem minimalen Lebensstandard? Eine Studie untersucht, was sie als „notwendig“, „wünschenswert“ oder „verzichtbar“ einstufen.
Im Löss gelesen
26.03.2018 · Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik
Das Chinesische Löss-Plateau ist eines der bedeutendsten terrestrischen Klimaarchive. Seine Sandablagerungen helfen, den Ostasiatischen Monsun zu verstehen — und das Klima der Zukunft.
Intelligente Steuern
23.03.2018 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Forscher sprechen sich für die kombinierte Besteuerung von Grundbesitz und Erbschaften aus. Ungleiche Vermögensverteilung und ein Anstieg der Bodenpreise könnten so gemildert werden.
Gemeinsam gegen Tuberkulose
23.03.2018 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
Ein neues Antibiotikum gegen Tuberkulose steht kurz vor der Erprobung. Entwickelt wurde es gemeinschaftlich von Forschern und Unternehmern – mit öffentlicher Finanzierung.
Schwankender Meeresspiegel
21.03.2018 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Vor 7.600 Jahren verzögert sich der zivilisatorische Fortschritt in Südosteuropa plötzlich: Weniger Siedlungen entstehen. Ist ein steigender Meeresspiegel dafür verantwortlich?
Die Last der Verantwortung
21.03.2018 · Leibniz-Institut für Wissensmedien
Macht kann stressen – vor allem dann, wenn man sich seiner Verantwortung bewusst ist. Führungskräfte, die ihre Position dagegen eher mit Freiräumen verbinden, empfinden weniger Belastung.
Risikofaktor Lunge
21.03.2018 · Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung
Luftverschmutzung wirkt sich negativ auf das Gehirn im Alter aus. Dafür mehren sich die Hinweise. Doch wie kommt es dazu - auf direktem Wege oder über die Lungenfunktion?
Verbindung gegen Krebs
19.03.2018 · Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie
Das Berliner Start-up „Tubulis Technologies“ erhält den Leibniz-Gründerpreis 2018. Die Gründer wollen mit zielgerichteten Wirkstoffen die Nebenwirkungen von Chemotherapien reduzieren.
Das Smartphone als Mikroskop
16.03.2018 · Leibniz-Institut für Photonische Technologien
Smartphones lassen sich in preiswerte Hochleistungsmikroskope umwandeln. Sie könnten in Entwicklungsländern zur medizinischen Diagnostik eingesetzt werden.