Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
Sinkender pH-Wert
02.07.2018 · Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Ozeane nehmen mehr als 40 Prozent des vom Menschen verursachten Treibhausgases CO2 aus der Atmosphäre auf. Dadurch sinkt der pH-Wert des Meerwassers, wie detaillierte Messungen zeigen.
Speerfischen macht Fische scheu
02.07.2018 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Fische können unterscheiden, ob Taucher eine Harpune tragen oder nicht. Sie passen ihr Fluchtverhalten an und halten sicheren Abstand. Gut für die Fische — Herausforderung für die Speerfischer.
Krankheitswirt mit Schneckenhaus
28.06.2018 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Rohe Salate können einen Parasiten beherbergen, der die Krankheit Fasziolose auslöst. Zwei Schneckenarten, die als Wirte fungieren, wurden nun auch in Europa nachgewiesen.
Luchse in Gefahr
28.06.2018 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Trotz gezielter Wiederansiedlung geht die Luchspopulation in Europa seit einigen Jahren zurück. Computersimulationen belegen, dass dahinter vor allem die illegale Jagd auf die Tiere steht.
Unter diesem Motto hat die Leibniz-Gemeinschaft den Auftakt ihres Professorinnenprogramms gefeiert, das ausgewiesene Wissenschaftlerinnen mit einer W2/W3-Stelle fördert.
Hieb- und stichfest
26.06.2018 · Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Sie näherten sich ihrer Beute bis auf kurze Distanz und stießen dann zu: Neue Forschungen an Hirschskeletten belegen, wie Neandertaler vor 120.000 Jahren jagten.
Flickenteppich auf der Nanoskala
26.06.2018 · Max-Born-Institut
Materialien, die sich je nach Temperatur wie ein Leiter oder ein Isolator verhalten, könnten zu einer neuen Generation elektronischer Geräte führen. Der Übergang der Phasen wurde nun aufgeschlüsselt.
Bildung in Deutschland 2018
26.06.2018 · Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Der neue nationale Bildungsbericht hält fest: Bildung wirkt sich nicht nur auf das Einkommen positiv aus, sondern auch auf die gesellschaftliche Teilhabe, Zufriedenheit und Gesundheit.
Astronautennahrung für Tiere
21.06.2018 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Die landwirtschaftliche Futtermittelproduktion für Tiere hat große Folgen für die Umwelt. Proteinreiche Mikroben aus dem Industrielabor könnten dazu beitragen, die Auswirkungen zu mildern.
Wie plant das Gehirn Bewegung?
21.06.2018 · Deutsches Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung
Geplante Bewegungen werden im Gehirn anders verarbeitet als spontane Reaktionen. Forscher konnten nachweisen, dass sich die der Bewegung vorausgehende Hirnaktivität jeweils unterscheidet.
Soziale Kontakte ändern Verhalten
19.06.2018 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Positive soziale Kontakte verringern Diskriminierung in religiös gespaltenen Gesellschaften, wie ein Feldversuch in Nigeria zeigt. Die Vorurteile bleiben jedoch bestehen.
Brutpflege-Gen entdeckt
19.06.2018 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Fortpflanzung, Nestpflege, Nahrungssuche - im Ameisenstaat herrscht strenge Arbeitsteilung. Welche Mechanismen dahinter stecken, ist bislang kaum bekannt. Ein Gen konnten Forscher nun identifizieren.
Primaten in Gefahr
15.06.2018 · Deutsches Primatenzentrum
Die Lebensräume vieler Affenarten könnten bis Ende des Jahrhunderts um knapp 80 Prozent zurückgehen. Führende Primatenforscher fordern sofortige Schutzmaßnahmen.
Einkaufen mit Kryptowährung
15.06.2018 · Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Musik aus dem Internet, Coffee to go, Autos: Werden wir diese Produkte schon in wenigen Jahren mit Kryptowährung bezahlen können? Ökonomen beziffern die Wahrscheinlichkeiten.
Frankreich oder Spanien?
14.06.2018 · Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Mithilfe der Marktwert-Methode prognostizieren Wirtschaftsforscher den WM-Sieger. Es gibt zwei Top-Favoriten, Deutschland gehört mit Rang vier zur Spitzengruppe.
Staubsauger der Meere
14.06.2018 · Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Seegurken gelten in China als Superfood und werden stark befischt. Dabei erfüllen die Tiere im Meer wichtige Aufgaben: Als effiziente Biofilter wirken sie der Überdüngung durch Abwässer entgegen.
Scharfe Bilder mit flexiblen Fasern
08.06.2018 · Leibniz-Institut für Photonische Technologien
Endoskope ermöglichen den Blick ins Körperinnere von Patienten, sind jedoch zu groß für Regionen wie das Gehirn. Forscher stellen nun eine Alternative vor: flexible optische Fasersonden.
Elterlicher Bildungsgrad beeinflusst Schulnoten
08.06.2018 · Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Kinder, deren Eltern ein niedriges Bildungsniveau haben, fallen im Laufe ihrer Gymnasialzeit deutlich zurück. Das gilt vor allem, wenn sie anfangs in Deutsch und Mathe noch Einserschüler waren.
Andere Werte, weniger Chancen
07.06.2018 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Welche Rolle spielt ethnische Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Forscher haben fiktive Bewerbungen verschickt und eine Skala für 34 Herkunftsländer erstellt.
Tuberkulose-Wirkstoff im Test
06.06.2018 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
Das erste in Deutschland entwickelte Antibiotikum gegen Tuberkulose wird klinisch erprobt. Die neue Substanz wirkt auch gegen multiresistente Erreger, die eine Behandlung weltweit erschweren.