Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. „Missionsgetriebene Wissenschaft“
    16.03.2018 ·

    EU-Kommissar Carlos Moedas skizziert auf dem Frühlingsempfang der Leibniz-Gemeinschaft die künftige EU-Forschungspolitik.

    mehr lesen

  2. Das Smartphone als Mikroskop
    16.03.2018 · Leibniz-Institut für Photonische Technologien

    Smartphones lassen sich in preiswerte Hochleistungsmikroskope umwandeln. Sie könnten in Entwicklungsländern zur medizinischen Diagnostik eingesetzt werden.

    mehr lesen

  3. Das Bild zeigt die mikroskopische Aufnahme eines Schimmelpilzes.

    Therapieansatz gegen Pilzinfektion
    15.03.2018 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie

    Jährlich fordert er etwa 200.000 Menschenleben: Der Schimmelpilz Aspergillus fumigatus. Neue Erkenntnisse zur menschlichen Immunabwehr könnten helfen, ihn zu bekämpfen.

    mehr lesen

  4. Gast oder Wirt?
    15.03.2018 · Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

    Rifforganismen reagieren auf steigende Meerestemperaturen, indem sie bleichen. Doch wer ist für diese Stressreaktion verantwortlich: Der Wirt, also der Organismus, oder dessen Symbiont, die Alge?

    mehr lesen

  5. Die Vermessung der Arktis
    15.03.2018 · Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

    Das Forschungsflugzeug Polar 5 begibt sich auf Expedition nach Grönland. Ziel ist es, den Einfluss von Bränden und sich ablagernden Rußpartikeln auf die arktische Umwelt zu ermitteln.

    mehr lesen

  6. Soziales Netzwerken lohnt sich
    13.03.2018 · Leibniz-Institut für Wissensmedien

    Die permanente Nutzung sozialer Medien stresst, macht neidisch und unzufrieden - so eine oft geäußerte Befürchtung. Eine neue Studie unterstreicht dagegen den Faktor der emotionalen Unterstützung.

    mehr lesen

  7. Das Bild zeigt moderne Technologien.

    Schnellere Diagnostik
    12.03.2018 · Leibniz-Institut für Photonische Technologien

    Aufgrund von Antibiotika-Resistenzen können auch bisher gut behandelbare Infektionen lebensbedrohlich verlaufen. Ein neuer Schnelltest ermittelt, welches Medikament im konkreten Fall noch wirkt.

    mehr lesen

  8. Sklavenhalter-Gene
    08.03.2018 · Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Einige Ameisenarten kapern verwandte Ameisen, um sie als „Sklaven“ für sich arbeiten zu lassen. Forscher haben nun die genetische Basis dieser Raubzüge identifiziert.

    mehr lesen

  9. Das Bild zeigt einen fröhlichen Büroangestellten.

    Wunschliste Job
    07.03.2018 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Interessant, nützlich, lukrativ, sicher, flexibel — wie soll er sein, unser Arbeitsplatz? Eine neue Studie untersucht, was Frauen und Männer sich in Bezug auf ihren Job wünschen.

    mehr lesen

  10. Das Wesentliche im Blick
    06.03.2018 · Deutsches Primatenzentrum

    Ein lebhafter Spielplatz, Kinder in der Sandkiste, Eltern, die in der Gegend herumschauen und dennoch auf ihren Nachwuchs achten. Was so einfach klingt, ist ein höchst komplexer Vorgang.

    mehr lesen

  11. Beschleunigte Verwitterung
    06.03.2018 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Wenn Gestein verwittert, bindet es CO2. Dieser Prozess könnte gezielt genutzt werden, um Klimagase in der Luft zu reduzieren. Wie groß das Potential ist, untersucht eine neue Studie.

    mehr lesen

  12. Das Bild zeigt ein in die Ferne laufendes Kind.

    Soziales Erbe prägt nachhaltig
    05.03.2018 · Institut für Weltwirtschaft

    Der gesellschaftliche Status wird in Deutschland langfristig vererbt. So prägen selbst Ur-Großeltern noch heute den Bildungsgrad und Berufsstand ihrer Nachfahren.

    mehr lesen

  13. Alle Pilze sind schon da
    02.03.2018 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Durch den Klimawandel verschiebt sich vielerorts die Baumgrenze nach oben. Zahlreiche für die Bäume wichtige Pilze sind dort bereits heimisch — allerdings auch die schädlichen.

    mehr lesen

  14. Ein Kreisel aus Licht
    01.03.2018 · Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie

    Kurze, rotierende Lichtpulse verraten viel über die innere Struktur von Materialien. Mithilfe eines neuen Verfahrens lassen sich solche Lichtpulse nun genau charakterisieren.

    mehr lesen

  15. Das Bild zeigt eine Monsterwelle.

    Was vor Monsterwellen schützt
    01.03.2018 · Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

    Sie ziehen die besten Surfer an, sind aber gefährlich, wenn sie auf die Küste treffen: Meterhohe Monsterwellen. Gebremst werden sie von Korallenriffen — allerdings nur, solange diese intakt sind.

    mehr lesen

  16. Bakterien auf Mikroplastik
    28.02.2018 · Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Fördert Mikroplastik in Gewässern die Entstehung spezieller Bakteriengemeinschaften oder gar die Ausbreitung von Krankheitserregern? Eine Studie hat diese Frage nun erstmals systematisch untersucht.

    mehr lesen

  17. Das Bild zeigt eine Fledermaus.

    Blutmahlzeit stärkt Virenabwehr
    27.02.2018 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Vampirfledermäuse ernähren sich ausschließlich von Blut - einzigartig unter den Säugetieren. Hochspezifische Anpassungen im Laufe der Evolution haben zu dieser Lebensweise geführt.

    mehr lesen

  18. Fernsehen macht gründungsfreudig
    23.02.2018 · Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle

    Was weckt den Unternehmergeist im Menschen? Unter anderem das Fernsehen, so eine Studie, die Gründungsaktivitäten in ostdeutschen Regionen mit und ohne Zugang zu West-Fernsehen analysiert.

    mehr lesen

  19. Das Bild zeigt Pferde.

    Überraschung im Pferde-Stammbaum
    23.02.2018 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Sie gelten als die letzten Wildpferde der Welt: Die in der Mongolei lebenden Przewalski-Pferde. Eine Studie zeigt nun, dass dies nicht stimmt. Es handelt sich um Nachkommen domestizierter Tiere.

    mehr lesen

  20. Verbesserte Belüftung
    23.02.2018 · Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie

    Ein neuartiges Sensorsystem misst die Luftströmung in Kühllagern von Obst und Gemüse. Ziel ist es, die Belüftung zu optimieren und so Produkt- und Energieverluste zu vermeiden.

    mehr lesen