Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Leibniz-Flyer und -Bleistifte

    Exzellenzcluster: Große Leibniz-Beteiligung
    23.05.2025 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Entscheidung über die künftigen Exzellenzcluster ist gefallen – Leibniz-Institute sind an mehr als 20 von 70 Clustern beteiligt.

    mehr lesen

  2. Orange "Stäbchen" des Lungenmikrobioms wuchern auf einem blauen Stamm des Pilzes, Lungengewebe im Hintergrund

    Atemberaubende Pilze
    22.05.2025 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut

    Eine Schimmelpilzinfektion beeinflusst nicht nur die Lunge, sondern auch Darm und Stoffwechsel. Das zeigt, wie eng der Austausch zwischen den Organen ist.

    mehr lesen

  3. Die Erde, vom Mond aus gesehen

    Planet Erde im Jahr 2100
    19.05.2025 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Wie kann sich die Welt entwickeln, ohne sich zu ruinieren? Eine Studie modelliert Szenarien – und ihre Folgen.

    mehr lesen

  4. Blutstropfen auf Finger

    Neue Einblicke in die Blutbildung
    16.05.2025 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut

    Forschende haben eine bisher unbekannte Funktion von Immunzellen im Knochenmark entdeckt: Embryonale Makrophagen ermöglichen es dem Körper, lebenslang neue Blutzellen zu produzieren.

    mehr lesen

  5. Stolpersteine mit Kerzen und Rosen

    Aktives Erinnern fördert Engagement
    15.05.2025 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Eine Studie zeigt erstmals, wie wirkungsvoll partizipative Erinnerungsprojekte zur NS-Zeit sind: Teilnehmende sind anschließend motivierter, sich für Gedenkarbeit und eine offene Gesellschaft zu engagieren.

    mehr lesen

  6. Menschen beim Abendessen

    Spätes Essen stört den Stoffwechsel
    15.05.2025 · Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Dass eine Pizza spätabends nicht die beste Idee ist, dürfte bekannt sein. Doch wie genau beeinflusst die Essenszeit den Glukosestoffwechsel? Und was davon ist genetisch bedingt?

    mehr lesen

  7. Rote Äpfel am Baum

    Krisenfeste Ernährungssysteme
    13.05.2025 · Leibniz-Forschungsnetzwerk „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“

    Landwirtschaft und Ernährung sollten neu gedacht werden, sagen Forschende. Ein Positionspapier zeigt Wege auf.

    mehr lesen

  8. Hochdurchsatz-Katalyseanlage

    Zauberei mit Small Data
    12.05.2025 · Leibniz-Institut für Katalyse

    Ein neues KI-Modell erleichtert die Erforschung der Fischer-Tropsch-Synthese: Weltweit arbeiten Labore daran, statt fossiler Rohstoffe künftig das Klimagas Kohlendioxid für dieses Verfahren zu verwenden.

    mehr lesen

  9. Junge Frau mit Laptop auf einer Treppe

    Maschinenlesbare Erkenntnisse
    09.05.2025 · TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften

    Statt Maschinen mühsam unsere Sprache beizubringen, entwickeln Forschende einen Open-Source-Ansatz, um wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in maschinenlesbarer Form zu produzieren.

    mehr lesen

  10. Proben werden mit Plasmastrahl behandelt

    Neue Wege bei Hautkrebs
    08.05.2025 · Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie

    Kaltplasma eröffnet neue Möglichkeiten in der Behandlung von Hautkrebs. Für die Entwicklung von Therapie- und Diagnostikverfahren erhält das Projekt „Target-H“ nun eine Förderung.

    mehr lesen

  11. D. Woidke, B. Sturm, A. Hohn, M. Haas und M. Brockmeier beim Versenken der Zeitkapsel

    Grundstein für Leibniz-Innovationshof gelegt
    05.05.2025 · Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie

    Meilenstein für die Bioökonomie-Forschung in Deutschland: In Groß Kreutz entsteht eine hochmoderne Forschungsinfrastruktur für die biobasierte Kreislaufwirtschaft.

    mehr lesen

  12. Sträucher vor einer Berglandschaft

    Begrünung verdrängt Heilpflanzen
    04.05.2025 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Bäume und Sträucher breiten sich in Gebirgsregionen aus – auf Kosten der Pflanzenvielfalt. Das belegen Satellitenbilder und Genanalysen am Beispiel des Griechischen Bergtees.

    mehr lesen

  13. Holger Hermanns

    Schloss Dagstuhl unter neuer Leitung
    02.05.2025 · Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik

    Holger Hermanns übernimmt die wissenschaftliche Leitung von Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik. Er tritt damit die Nachfolge von Raimund Seidel an.

    mehr lesen

  14. Heimbeatmungsgerät

    COPD: Zuhause besser atmen
    28.04.2025 · Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum

    Ein neues Heimbeatmungsgerät verspricht mehr Lebensqualität für Menschen, die an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden.

    mehr lesen

  15. Schwarz-weiß-Foto von Hitler und Goebbels mit Filmteam und Kamera

    Gefördert im Leibniz-Wettbewerb: „SCREENS“
    25.04.2025 ·

    Was vermitteln Spielfilme der NS-Zeit über die Politik, Kultur und Gesellschaft der Diktatur?

    mehr lesen

  16. Anja Binkofski schaut Schiffsmodelle in der Ausstellung an.

    Modernes Schiffsrecycling
    22.04.2025 · Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

    Ausgediente Schiffe werden häufig in Südostasien entsorgt. Anja Binkofski erforscht, ob es auch nachhaltiger geht – in Deutschland.

    mehr lesen

  17. Portrait Robert Arlinghaus

    Nachhaltigkeitspreis für Leibniz-Forscher
    22.04.2025 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Robert Arlinghaus ist "National Champion" des Frontiers Planet Prize 2025. Der Fischereiforscher und sein Team werden für ihre Arbeiten zur ökologischen Aufwertung von Gewässern gewürdigt.

    mehr lesen

  18. Hand im Dunkeln

    Wie das Gehirn Bewegungen steuert
    17.04.2025 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Im Alltag muss unser Gehirn bei der Steuerung von Bewegungen oft mit visueller Unsicherheit klarkommen. Wie gelingt ihm das? Neue Erkenntnisse könnten helfen, Gehirn-Computer-Schnittstellen zu verbessern.

    mehr lesen

  19. Eine Schülerin und ein Schüler sprechen im Klassenzimmer miteinander

    Interkultureller Zusammenhalt im Klassenzimmer
    16.04.2025 · Headerbild ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.

    Ein Feldexperiment an deutschen Schulen zeigt: Ob kulturelle Vielfalt den sozialen Zusammenhalt stärkt, hängt entscheidend von der Zusammensetzung der Schulklasse ab.

    mehr lesen

  20. Bundestag

    "Wichtige Signale für die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit"
    15.04.2025 · Allianz der Wissenschaftsorganisationen

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen unterstützt nachdrücklich den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD mit seinem klaren Bekenntnis zu einem starken Forschungsstandort Deutschland.

    mehr lesen