Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Exxon-Tankstelle

    Was Exxon wusste
    19.01.2023 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Schon in den 1970er-Jahren kannte der Ölkonzern ExxonMobil die Klimafolgen fossiler Brennstoffe – spielte die Risiken aber herunter.

    mehr lesen

  2. Karte der Grenzen zwischen den magnetischen Domänen, die sich mit der Zeit hin und her bewegen.

    Mikrokosmos auf Video
    19.01.2023 · Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie

    Phasenübergänge, elektrischer Strom und Änderungen in Kristallstrukturen: Die Welt des ganz Kleinen ist ständig in Bewegung. Neuartige Methoden ermöglichen nun Echtzeit-Videoaufnahmen auf Nanoskala.

    mehr lesen

  3. Katrin Böhning-Gaese

    Biodiversitätsforscherin in Nachhaltigkeitsrat berufen
    18.01.2023 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Katrin Böhning-Gaese wird Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung. Das Gremium berät die Bundesregierung und trägt zur gesellschaftlichen Debatte bei.

    mehr lesen

  4. Die acht Kartensets der acht Leibniz-Forschungsmuseen

    Migration, Museum & ich
    18.01.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Ein neues Kartenset bietet Schulklassen die Möglichkeit, sich kreativ mit dem Thema Migration auseinanderzusetzen. 

    mehr lesen

  5. Junge Menschen sitzen auf einer Mauer in München

    Wo leben die jungen Erwachsenen?
    18.01.2023 · Leibniz-Institut für Länderkunde

    Eine neue Karte veranschaulicht, an welchen Orten 18- bis 24-Jährige bevorzugt leben. Sie offenbart auch: Besonders unbeliebt sind ländliche Räume in Ostdeutschland.

    mehr lesen

  6. Vogelperspektive auf Feld mit Bewässerungsanlage

    Smarte Landwirtschaft: Was die Politik jetzt tun muss
    17.01.2023 · Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

    Digitale Technologien wie Drohnen oder Agrar-Apps könnten helfen, die Landwirtschaft ökologischer zu machen. Doch dafür müssen politische Prioritäten gesetzt werden, sagen Forschende.

    mehr lesen

  7. Frau, die ihre Hände auf den Bauch legt

    Podcast „Tonspur Wissen“: Unser Mikrobiom
    16.01.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Darmbakterien sorgen für eine reibungslose Verdauung und ein gesundes Immunsystem. Was aber, wenn ihr Gleichgewicht gestört ist? Welche Lebensmittel helfen – und was ist Fäkaltransport?

    mehr lesen

  8. Programmierte Unsterblichkeit
    13.01.2023 · Leibniz-Institut für Neue Materialien

    Lithiumhaltige Batterien boomen. Man findet sie etwa in Smartphones oder Haushaltsgeräten. Ein neues Forschungsprojekt soll helfen, sie vollständig wiederverwertbar zu machen.

    mehr lesen

  9. Kolibri im Schwirrflug vor einer Blüte

    Wie Kolibris das Schweben lernten
    13.01.2023 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Ihren energieaufwendigen Schwirrflug verdanken Kolibris vermutlich einem fehlenden Gen.

    mehr lesen

  10. Grafische Darstellung von T-Zellen, Zytokin und Monozyten

    Löcher in T-Zellen
    12.01.2023 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut

    T-Zellen spielen eine bedeutende Rolle in unserer Immunabwehr. Nun wurden neue Eigenschaften der molekularen Patrouille entdeckt. Relevant sind sie etwa bei der Bekämpfung von Pilzinfektionen.

    mehr lesen

  11. Die Oder bei Reitwein

    Die Oder hat sich nicht erholt
    11.01.2023 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Wenig Fische und zu viel Salz: Die erste große Bestandsaufnahme nach der Oder-Katastrophe im Sommer zeigt, wie drastisch das Ökosystem geschädigt wurde.

    mehr lesen

  12. Axel Priebs

    ARL wählt neuen Präsidenten
    10.01.2023 · ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

    Der Geograph Axel Priebs ist neuer Präsident der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft.

    mehr lesen

  13. Herkunft beeinflusst Erwerbsbeteiligung
    10.01.2023 · RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Kulturelle Normen im Herkunftsland beeinflussen die Erwerbsbeteiligung zugewanderter Frauen. In der zweiten Generation setzt sich dieser Effekt jedoch nicht fort, wie eine aktuelle Studie zeigt. 

    mehr lesen

  14. Tabletten

    Wenn Paracetamol die Leber vergiftet
    10.01.2023 · Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    Die Schädigung durch Paracetamol ist eine häufige Ursache für Lebertransplantationen. Welche Mechanismen bei einer Vergiftung wirken und wie man sie therapiert, erforscht ein neues Projekt.

    mehr lesen

  15. Sojafeld

    Chance im Klimawandel: Sojaproduktion ausweiten
    06.01.2023 · Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

    Sie mag Wärme und versorgt sich selbst mit Stickstoff: Die Sojabohne. Ihr Anbau könnte in Europa künftig eine größere Rolle spielen.

    mehr lesen

  16. Leeres Plastikgeschirr

    Bei Hunger baut die Zelle um
    06.01.2023 · Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie

    Körperzellen verbrennen Fettreserven, wenn keine Nahrung zugeführt wird. Wie dieser Prozess in Gang kommt und was ihn hemmen kann, zeigt eine Studie.

    mehr lesen

  17. Zerstörte Wohnhäuser bei Kiew

    Podcast „Tonspur Wissen“: Epochenbruch
    06.01.2023 · Leibniz-Gemeinschaft

    Neues Jahr, alte Konflikte. Wie entwickelt sich die politische Weltordnung?

    mehr lesen

  18. Felsbrocken auf der Marsoberfläche

    Mikrobielles Leben auf dem Mars
    04.01.2023 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Was bräuchten Mikroorganismen, um auf dem Mars zu überleben? Trockene Wüsten und ihre Stressfaktoren liefern Anhaltspunkte.

    mehr lesen

  19. Wie das Hirn Wiederholungen verarbeitet
    04.01.2023 · Leibniz-Institut für Neurobiologie

    Töne, Farben, Gerüche: Unser Gehirn nimmt pausenlos Reize auf. Aber wie unterscheidet sich unsere Reaktion, wenn sich die Reize wiederholen?

    mehr lesen

  20. Windrad im Morgennebel

    Widerstand gegen Windkraft
    02.01.2023 · Leibniz-Institut für Wissensmedien

    Der Bau neuer Windkraftanlagen scheitert oft am Widerstand der lokalen Bevölkerung. Nicht selten sind dabei Verschwörungstheorien im Spiel.

    mehr lesen