Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Visualisierung des Satelliten

    Satellit der nächsten Generation
    30.09.2022 · Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe

    Für ihr Konzept eines selbstkremierenden Satelliten ist die junge Leibniz-Forscherin Esha mit dem „Space Sustainability Award” ausgezeichnet worden.

    mehr lesen

  2. Visualisierung des geplanten Zentrums

    Hightech-Forschung in der Lausitz
    29.09.2022 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    In Sachsen entsteht ein Großforschungszentrum für Astrophysik. Es geht als eines von zwei Siegerprojekten aus einem Wettbewerb zur Strukturförderung hervor.

    mehr lesen

  3. Genom enthüllt
    29.09.2022 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Alle heutigen Säugetiere stammen von einem gemeinsamen Vorfahren ab, der vor etwa 180 Millionen Jahren lebte. Sein Genom konnte nun rekonstruiert werden.

    mehr lesen

  4. Früchte und Gemüse auf dunklem Hintergrund

    Die Tafel in Zahlen
    29.09.2022 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Etwa eine Million Menschen in Deutschland versorgt sich an Lebensmitteltafeln, darunter viele Alleinerziehende.

    mehr lesen

  5. Rudel von Hyänen

    Familienbande und Hilfsbereitschaft
    28.09.2022 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Der Verwandtschaftsgrad eines Tieres zu anderen Mitgliedern seiner Gruppe kann sich im Laufe des Lebens verändern. Dies beeinflusst die Bereitschaft, anderen Gruppenmitgliedern zu helfen.

    mehr lesen

  6. Rotes Eichhörnchen sitzt auf einem Stadtparkzaun

    Leben auf dem Flickenteppich
    26.09.2022 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Eichhörnchen sind in Großstädten wie Berlin ein nahezu alltäglicher Anblick. Doch die häufigen Sichtungen täuschen darüber hinweg, wie herausfordernd das Stadtleben für die kleinen Nager ist.

    mehr lesen

  7. Königsstraße Stuttgart bei Nacht

    Corona-Opfer Innenstadt
    26.09.2022 · ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.

    Mehr Online-Shopping, weniger Einkäufe in der Innenstadt: Die Corona-Pandemie hat den Konsum nachhaltig vom Zentrum an den Stadtrand verlagert.

    mehr lesen

  8. Solarthermisches Kraftwerk in Dunhuang, China

    Globale Klimafinanzierung
    26.09.2022 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, müssen Schwellenländer bei der Dekarbonisierung unterstützt werden. CO2-Differenzverträge könnten ein möglicher Baustein zu Klimapartnerschaften sein.

    mehr lesen

  9. Bakterien auf dem Vormarsch
    26.09.2022 · Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum

    Bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen wird vermehrt das Bakterium Mycobacterium abscessus nachgewiesen. Ein neues Typisierungsschema hilft, die Quelle der Infektion zu identifizieren. 

    mehr lesen

  10. Ältere Frau wäscht Gemüse

    Entzündung, Altern und Diät
    26.09.2022 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut

    Eine leichte, dauerhafte Gewebeentzündung ist Teil des Alterns. Wie Gene diese regulieren und aufrechterhalten, konnte nun erstmals gezeigt werden – und welche Rolle die Ernährung dabei spielt. 

    mehr lesen

  11. Moor

    Moore restaurieren – gewusst wie
    19.09.2022 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Viele ehemalige Moore sollen wiederhergestellt werden, damit sie erneut als Treibhausgas-Senken und Ökosysteme fungieren können. Doch die Methode will sorgfältig gewählt sein.

    mehr lesen

  12. Britischer Briefkasten mit Queen und Wächter Figuren

    Podcast "Tonspur Wissen": Der Tod der Queen
    19.09.2022 · Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

    Der Tod der Queen bewegt Menschen auf der ganzen Welt. Wie groß ist der Einschnitt und was sind mögliche politische Folgen?

    mehr lesen

  13. Potenzielles Therapeutikum
    19.09.2022 · Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie

    Die Lipidkinase PI3KC2α ist maßgeblich an der Entstehung von Krankheiten beteiligt. Ein neu entwickelter Hemmstoff eröffnet neue Möglichkeiten für die Behandlung von Thrombose und Krebs.

    mehr lesen

  14. Lehren aus Mali und Niger
    19.09.2022 · Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

    Wie ist der bisherige Verlauf des Bundeswehreinsatzes in den westafrikanischen Staaten zu bewerten? Wo besteht Nachholbedarf? Zwei Forscherinnen formulieren Handlungsempfehlungen.

    mehr lesen

  15. Geier mit Sender bei einer Vorführung im Tierpark Berlin

    Jungfernflug mit Geier
    16.09.2022 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Neuartige Tiersender erkennen lokale ökologische Krisenherde nahezu in Echtzeit – und könnten somit als Frühwarnsystem dienen.

    mehr lesen

  16. Frau arbeitet am Küchentisch am Laptop

    Homeoffice etabliert sich
    16.09.2022 · ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

    Corona hat die Arbeitswelt dauerhaft verändert: Aktuell arbeiten die Deutschen im Schnitt 1,4 Tage pro Woche von zuhause.  

    mehr lesen

  17. Treppenhaus eines Schulgebäudes

    Bildung für die Welt von morgen
    16.09.2022 · Leibniz-Institut für Bildungsverläufe

    Digitalisierung des Lernens, Inklusion, Bildungsgerechtigkeit: Zu diesen und weiteren Themen sollen bis zu 20.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer neuen Langzeitstudie befragt werden.

    mehr lesen

  18. Magnetische Skyrmionen ‒ bereit zum Abheben?
    16.09.2022 · Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie

    Magnetische Skyrmionen können in den Informationsträgern der Zukunft eine entscheidende Rolle spielen. Die winzigen Magnetwirbel konnten mit den bisherigen Methoden nur an zufälligen Stellen erzeugt werden; das hat sich nun geändert.  

    mehr lesen

  19. Nano-Netzwerke

    Zelluläre Türsteher – der Code der Tight Junctions
    15.09.2022 · Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie

    Tight Junctions sind winzige Molekülstränge, die unser Drüsengewebe vor ungewollten Eindringlingen schützen. Ihre genaue chemische Zusammensetzung war lange unklar – bis jetzt.  

    mehr lesen

  20. Druckreaktoren am Leibniz-Institut für Katalyse

    Unter Hochdruck? Von wegen!
    15.09.2022 · Leibniz-Institut für Katalyse

    Die Hydroformylierung spielt in der industriellen organischen Chemie eine zentrale Rolle. Nun ist es gelungen, den Reaktionstyp auch unter niedrigerem Druck durchzuführen – und somit Zeit, Kosten und Energie zu sparen.  

    mehr lesen