Stadtgrün hilft durch die Krise
19.05.2020 · Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Städtische Grünflächen steigern das Wohlbefinden, vor allem in Krisenzeiten. Doch oft müssen sie neuem Wohnraum weichen. Wie lässt sich beides sinnvoll kombinieren?
Am Puls der Wählerinnen und Wähler
19.05.2020 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Umfragen haben direkten Einfluss auf die Rhetorik der Bundesregierung – und zwar vor allem bei gesellschaftlich wichtigen Themen. Das zeigt eine Studie.
Ketamin verstärkt Hirnaktivität
18.05.2020 · Leibniz-Institut für Neurobiologie
Bislang war unklar, wie das Gehirn Umweltreize unter dem Einfluss des potenziellen Antidepressivums Ketamin verarbeitet. Ein Mausmodell liefert neue Erkenntnisse.
Mehr als die Summe ihrer Gene
15.05.2020 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Um die Erhaltungszucht von Wildtieren zu verbessern, sollten Zoos nicht nur das Erbgut berücksichtigen. Auch Aspekte wie das Verhalten spielen eine Rolle.
Vor dem Virus sind nicht alle Beschäftigten gleich
15.05.2020 · DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Besser Verdienende und höher Gebildete kommen besser durch die Coronakrise als andere. Dies zeigen erste Ergebnisse einer neuen repräsentativen Studie.
Zellstruktur von Mäuseherzen entschlüsselt
15.05.2020 · Leibniz-Institut für Nutztierbiologie
Forschenden ist es gelungen, die Zellstrukturen erwachsener Mäuseherzen vollständig darzustellen – ein Schlüssel für bessere Heilungschancen beim Menschen.
Große Artenvielfalt - viele Heilpflanzen
14.05.2020 · Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie
Nicht alle Pflanzenarten bilden gleichermaßen anti-infektive Substanzen. Ein neuer Ansatz soll die Suche nach wirkstoffreichen Gruppen und deren Hotspots erleichtern.
Turteltaube in Gefahr
13.05.2020 · Leibniz-Institut für Länderkunde
Die Turteltaube kehrt in diesen Tagen aus ihren Winterquartieren in Afrika zurück. Doch ihre Bestände sinken hierzulande dramatisch, wie eine Karte zeigt.
Schadet Fluorid der Intelligenz?
12.05.2020 · Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund
Mehrere Studien legen nahe, dass eine erhöhte Fluoridbelastung der geistigen Entwicklung von Kindern schadet. Doch der Zusammenhang lässt sich nicht bestätigen.
Wenn jedes Teilchen zählt
12.05.2020 · Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Mikroplastik ist in fast jedem Ökosystem nachweisbar. Doch wie lassen sich auch kleinste Partikel extrahieren? Eine neue Methodenübersicht bietet Orientierung.