Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
Messen mit Mini-Flugzeugen
04.06.2018 · Leibniz-Institut für Troposphärenforschung
Unbemannte kleine Flugzeuge helfen, den Klimawandel in der Arktis zu erforschen: Sie geben Einblick in bodennahe Luftschichten, die von klassischen Messstationen nicht erfasst werden.
Book a Scientist
31.05.2018 · 9. Juni 2018 | Berlin
Glücksforschung, Ernährung, Wohnungspolitik. In unserem neuen Veranstaltungsformat suchen Sie sich ein Thema Ihrer Wahl und "buchen" die Expertin oder den Expertin für ein Gespräch.
Widerstand gegen Betriebsräte
31.05.2018 · Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
Viele Arbeitgeber sperren sich gegen Betriebsräte. Grund dafür ist nicht nur die Furcht vor zu viel Mitbestimmung - es gibt auch eine ökonomische Begründung.
In kleinen Klassen lernt man besser
31.05.2018 · Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Eine reduzierte Klassengröße verbessert die schulischen Leistungen in Grundschulen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, bei der 38.000 Mathe- und Deutschtests ausgewertet wurden.
Genschalter steuert Alterungsprozess
30.05.2018 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut
Gegen altersbedingte Gebrechen und Krankheiten hilft eine lebenslange kalorienarme Kost – oder die Hemmung eines bestimmten Genschalters, wie Forscher an Mäusen nachweisen konnten.
Weniger Amputationen bei Diabetes
30.05.2018 · Deutsches Diabetes-Zentrum
Die Zahl der Amputationen bei diabetischen Nervenschäden ist seit einigen Jahren rückläufig. Forscher führen dies auf eine bessere Koordination der Versorgung der Betroffenen zurück.
Eintopf-Rezept für Wasserstoffgewinnung
29.05.2018 · Leibniz-Institut für Katalyse
Wasserstoff gilt als Energiespeicher der Zukunft. In einem neuen Verfahren wird er aus Stroh, Holzschnitten und anderen pflanzlichen Abfällen gewonnen — in einem einzigen Reaktionsgefäß.
Wie aus Bienen Vegetarier wurden
29.05.2018 · Museum für Naturkunde Berlin
Dass Bienen heute nur noch Pollen und Nektar fressen, ist vermutlich einem Zufall zu verdanken. Ursprünglich stammen sie von einer fleischfressenden Wespenart ab, wie eine genetische Studie zeigt.
Genetische Vielfalt schützt
28.05.2018 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Nicht der Fitteste überlebt, sondern Vielfalt ist Trumpf: Forscher weisen nach, dass genetische Diversität Populationen zu einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten verhilft.
Stellares Rugby
25.05.2018 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam
Massereiche Galaxien weisen verschiedene Bewegungsmuster auf. Einige ähneln rotierenden Rugbybällen - wahrscheinlich das Ergebnis einer speziellen Form von Galaxienkollision.
Entzündungsprozesse bei Übergewicht
25.05.2018 · Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Forscher haben einen Botenstoff identifiziert, der Insulinresistenz und chronische Entzündungen bei starkem Übergewicht begünstigt. Die Studie könnte neue Therapieansätze ermöglichen.
Süßes besteuern
24.05.2018 · Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Zu viel Zucker, etwa in Softdrinks, schadet dem Körper. Einige Länder haben bereits eine Steuer auf zuckerhaltige Getränke eingeführt. Welche Lehren lassen sich daraus für Deutschland ziehen?
Immer seltener Tür an Tür
24.05.2018 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Deutsche Wohnviertel werden laut einer neuen Studie immer homogener: Arme Menschen leben zunehmend konzentriert in bestimmten Wohnvierteln; Jung und Alt sind immer seltener Nachbarn.
Ökologisch aufgewertet
22.05.2018 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Totes Holz in Baggerseen bietet Jungfischen Schutz und Nahrung. Wissenschaftler und ehrenamtliche Helfer versenken Tonnen davon, um mehr Leben im Wasser zu ermöglichen.
Flexible Wellenlänge
22.05.2018 · Leibniz-Institut für Photonische Technologien
Faserlaser werden in der Automobilindustrie genutzt, sind aber auch für die Medizintechnik interessant. Ein neues Abstimmkonzept mit flexiblen Wellenlängen ermöglicht eine breite Anwendung.
Jobben neben dem Studium?
16.05.2018 · Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Studierende mit Nebenjob haben fast ebenso gute Noten wie nicht arbeitende Kommilitonen, studieren aber etwas länger. Forscher empfehlen den Ausbau flexibler Studienangebote und Jobs.
Überleben bei Hunger
15.05.2018 · Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut
Forscher haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der für den Zellerhalt bei Nährstoffmangel wichtig ist. Die Studienergebnisse sind für die Biomedizin- und Alternsforschung relevant.
Leopardenmahlzeit
14.05.2018 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Weibliche Leoparden haben ein weit größeres Beutespektrum als ihre männlichen Artgenossen. Die Analyse ihres Speiseplans soll Konflikten der Tiere mit Farmern in Namibia vorbeugen.