Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Lernen in Zeiten von Corona
    13.03.2020 · ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Schulschließungen wegen Corona dürfen nicht zu einem Lernstopp führen, warnen Forschende – und raten, digitale Plattformen zu erproben.

    mehr lesen

  2. Wie Grundwasser die Küstenökosysteme beeinflusst
    12.03.2020 · Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung GmbH

    Forscher haben das erste Computermodell entwickelt, mit dem der Grundwasserstrom in die Weltmeere global verfolgt werden kann.

    mehr lesen

  3. Keine Renaissance der Atomkraft
    12.03.2020 · DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Atomkraft, etwa zur Stromerzeugung, verliert weltweit an Bedeutung. Das zeigt eine Studie. Zu den vier Neueinsteigern gehören vor allem weniger demokratische Staaten.

    mehr lesen

  4. Die Erde als Transitplanet
    12.03.2020 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Forschende haben während einer Mondfinsternis durch die Erdatmosphäre scheinendes Sonnenlicht untersucht – und dabei Natrium, Calcium und Kalium nachgewiesen.

    mehr lesen

  5. Corona-Ausbreitung schwächt deutsche Wirtschaft
    12.03.2020 · ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland leidet unter den Folgen der Corona-Epidemie. Am stärksten betroffen ist die Reisebranche.

    mehr lesen

  6. Paradoxe Paarbeziehung
    11.03.2020 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – HKI

    Trifft der Pilz Aspergillus fumigatus auf bakterielle Konkurrenten einer bestimmten Spezies, bildet er einen bislang unentdeckten Naturstoff – und unterbindet so die Keimung ihrer Sporen.

    mehr lesen

  7. Digitale Selbst-Erkenntnis
    11.03.2020 · Deutsches Museum

    Wer bin ich in Zeiten von Big Data und KI? Eine neue Mixed Reality-Installation konfrontiert virtuell Reisende mit ihrer digitalen Selbstwahrnehmung.

    mehr lesen

  8. Tonspur Wissen: Coronavirus
    10.03.2020 · Leibniz-Gemeinschaft

    Was kann die Wissenschaft gegen das Coronavirus tun? Das fragt eine neue Folge des Leibniz-Podcasts.

    mehr lesen

  9. Potenzielles Corona-Medikament identifiziert
    06.03.2020 · Deutsches Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Um in Zellen einzudringen, benötigt das Virus ein körpereigenes Enzym. Doch dieses lässt sich blockieren – mit einem existierenden Medikament.

    mehr lesen

  10. Haus der Kulturbiomforschung eröffnet
    05.03.2020 · Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

    Welchen Einfluss haben Mikroorganismen auf Pflanzenwachstum und Klimaveränderungen? Dieser Frage wollen Forschende im neuen Haus der Kulturbiomforschung nachgehen.

    mehr lesen

  11. Spinnenbiss hilft bei Wirkstoffsuche
    03.03.2020 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie

    Der Biss einer Spinne kostet einer Frau den Arm – und führt zur Entdeckung neuer Wirkstoffe.

    mehr lesen

  12. Raps in 3D
    03.03.2020 · Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

    Wie können Rapserträge angesichts des Klimawandels hochgehalten werden? Digitale Techniken wie Virtual Reality sollen helfen, enorme Datenmengen zu visualisieren.

    mehr lesen

  13. Doppelte Schwangerschaft
    03.03.2020 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Sumpfwallaby-Weibchen bilden einen neuen Embryo, während sie bereits einen vollentwickelten Fötus tragen, dessen Geburt kurz bevor steht.

    mehr lesen

  14. Neuer NFDI-Direktor
    02.03.2020 · FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur

    Mit York Sure-Vetter steht seit dem 1. März ein renommierter Informatiker an der Spitze der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur.

    mehr lesen

  15. Frauen in der Wissenschaft
    02.03.2020 · Leibniz-Gemeinschaft

    Wie können sich Frauen in der Wissenschaft unterstützen, um ihre Chancen zu verbessern? In Berlin haben die Teilnehmerinnen des Leibniz-Professorinnenprogramms Erfahrungen dazu ausgetauscht.

    mehr lesen

  16. Ungleiche Chancen bei der Jobsuche
    02.03.2020 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Mütter werden seltener zu Bewerbungsgesprächen eingeladen als Frauen ohne Kinder. Das zeigt eine Studie. Väter hingegen haben die gleichen Chancen wie kinderlose Männer.

    mehr lesen

  17. Botenstoff hilft beim Muskelaufbau
    28.02.2020 · Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut

    Forschende haben einen Botenstoff entdeckt, der Muskelschwund bei Kachexie entgegenwirkt. Die Stoffwechselerkrankung tritt häufig in Zusammenhang mit Krebs auf.

    mehr lesen

  18. Ackerbau und Schweinemast belasten Grundwasser
    28.02.2020 · DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Deutschlands Grundwasser ist im europäischen Vergleich stark mit Nitrat belastet – und zwar vor allem in Gebieten mit überwiegend landwirtschaftlicher Nutzung.

    mehr lesen

  19. Ziemlich beste Verwandte
    27.02.2020 · Deutsches Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Um soziale Beziehungen zu stärken, betreiben Mandrills gegenseitige Fellpflege. Bei engen Verwandten mütterlicherseits tun sie das sogar dann, wenn diese infiziert sind.

    mehr lesen

  20. Globaler Mangrovenschutz zeigt Erfolg
    27.02.2020 · Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

    Der globale Verlust von Mangroven ist weniger alarmierend als bisher angenommen. Doch Landwirtschaft und Stadtentwicklung bedrohen die tropischen Küstensysteme weiterhin.

    mehr lesen