KontaktPresseStellenportal
Leibniz Gemeinschaft, Logo
Leibniz Gemeinschaft, Logo
KontaktPresseStellenportal

Ihre Suche brachte keine Ergebnisse.

Nulla beatae

Podcasts aus der Leibniz-Gemeinschaft

Forschung zum Hören

Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung wissenschaftlicher Podcasts aus den Instituten der Leibniz-Gemeinschaft. Quer durch die Disziplinen - und für Kinder ist auch etwas dabei.

Beats & Bones

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN)

Wer weiß schon, dass unsere frühesten Vorfahren 480 Millionen Jahre alte kieferlose Fische waren? Was ist die Achillesferse von Tyrannosaurus rex? In diesem Podcast erhalten Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Museums für Naturkunde. Sammlungssäle mit mehr als 30 Millionen Objekten, hochmoderne Forschungslabore: Natur-Expertinnen und Experten beantworten Fragen zur Vielfalt der Natur, der Evolution, der Entstehung der Erde, zum Klimawandel und Insektensterben.

Zum Podcast

BredowCast. Wir erforschen was mit Medien

Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)

Wie entstehen Ungleichheit und Diskriminierung im Internet? Wie kann Lokaljournalismus auch für ein jüngeres Publikum attraktiv gemacht werden? Einmal im Monat holt Moderatorin Johanna Sebauer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hans-Bredow-Instituts vors Mikrofon und diskutiert mit ihnen aktuelle Themen aus kommunikationswissenschaftlicher und medienrechtlicher Sicht.

Zum Podcast

Corona – Das Virus und die Wirtschaft

DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Die Corona-Pandemie ist der gravierendste Schock für die Weltwirtschaft seit mindestens 70 Jahren. Aber wie verändert sich unsere Welt durch das Virus? Jede Woche spricht infoRadio-Wirtschaftsredakteur Eric Graydon im Wechsel mit dem führenden Ökonom Marcel Fratzscher Marcel vom DIW Berlin und dem renommierten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze (Columbia University, New York City) über die Auswirkungen dieser Krise.

Zum Podcast

Das Stichwort

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Erstaunliche Geschichten hat das ZBW-Team zu erzählen – über kriminalistische Entdeckungen, außergewöhnliche Aufgaben und besondere Interessen. Hören Sie etwa, was eine Autopsie in einer Bibliothek zu suchen hat, wie Tai Chi bei der Entschleunigung helfen kann und wie es sich anfühlt, ein Telepräsenzroboter-Double zu haben. Der Podcast erscheint in monatlicher Folge.

Zum Podcast

Der Wochenbericht – Wirtschaftsforschung aus Berlin

DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Wegfallende Minijobs in Krisenzeiten, deutsche Klimaschutzpolitik oder Mentorenprogramme für Geflüchtete: Einmal in der Woche bringt dieser Podcast in kurzen Interviews mit den Forschenden des Instituts die neuesten wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse auf den Punkt. 

Zum Podcast

Die Fakten dicke!

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Müssen Migranten sich besser integrieren oder müssen wir sie stärker in die Gesellschaft einbinden? Kann man noch von einem Ost-West-Gegensatz sprechen oder sind wir mittlerweile ein geeintes Deutschland? Haben die Menschen tatsächlich Bock auf Europa oder sagen sie das nur? ​Im dichten Faktendickicht sind dicke Fakten wichtig. Denn Fakten alleine reichen nicht. Im GESIS Podcast geht es darum, wie man Daten erhebt und analysiert, damit man mit ihnen gesellschaftliche Phänomene sinnvoll interpretieren kann. Spannend, aktuell, sozialwissenschaftlich!

Zum Podcast

Marthe Vogt-Podcast

Forschungsverbund Berlin

Warum haben sie sich für Forschung als Beruf entschieden? Worauf sind sie besonders stolz, und was tun sie in Momenten des Zweifels? Acht Frauen – Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen – erzählen im englischsprachigen Marthe Vogt-Podcast von ihrem Weg in die Wissenschaft. Mit der Moderatorin und Physikerin Natalia Stolyarchuk erinnern sie sich an erste Expeditionen in der Kindheit, an schöne Momente in ihrer Forschung – und an Auftritte auf der Stand-Up-Comedy-Bühne. Die Wissenschaftlerinnen sprechen über psychische Belastungen während der Promotion und wie sie damit umgegangen sind. Sie geben Einblick in die Organisation eines all female scientists-Workshops. Und sie verraten, warum es auch okay ist, sich wieder von der Forschung zu verabschieden.

Zum Podcast

Museum zum Hören

Deutsches Museum (DM)

Waldfunde, die für Schlagzeilen sorgten, Werkstätten, die die Welt veränderten: Der Podcast des Deutschen Museums erzählt spannende Geschichten und gibt Einblick in aktuelle Forschungsprojekte, die hinter den Kulissen eines der meistbesuchten Museen in Deutschland stattfinden.

Zum Podcast

Society @ Space

Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)

Wie lernen wir aus Krisen? Müssen wir für den Klimaschutz das Wachstum überwinden? Und: Was heißt hier „Ankunftsquartiere“? Forscherinnen und Forscher, aber auch Gäste des IRS sprechen im Institutspodcast über ihre Arbeit. Sie erklären, zu welchen Ergebnissen sie gekommen sind, warum diese für die Gesellschaft wichtig sind und was sie selbst motiviert, zu forschen. Der Podcast erscheint quartalsweise, teils in Deutsch und teils in Englisch.

Zum Podcast

Süßes oder Saurier

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN)

Waren Dinos grün? Wollen Hamster und Meerschweinchen mit uns kuscheln? Und warum dampfen Vulkane? Diesen und vielen anderen Kinderfragen geht das Reporterteam Jule Kaden und Sparky, das Maskottchen der Berliner Sparkasse, auf den Grund. Alles über süße Tiere, echte Saurier und faszinierende Naturgeheimnisse erfahren die beiden von den Expertinnen und Experten des Museums für Naturkunde. So entstehen kuriose Geschichten aus der Natur- und Tierwelt zum Reinhören für Kinder. Und selbst Erwachsene können hier noch etwas lernen.

Zum Podcast

The Future is Open Science

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

In diesem Podcast verraten interessante Menschen aus dem Wissenschaftsbetrieb, wie sie in ihrer täglichen Arbeit Open Science voranbringen. Tauchen Sie ein in die Tiefen der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter und erhalten Sie handfeste Tipps und Tricks zu Open Science in der Praxis!

Zum Podcast

Tonspur Wissen

Leibniz-Gemeinschaft und t-online

Die Journalistin Ursula Weidenfeld lädt auf Entdeckungsreise ein: Im Leibniz-Podcast trifft sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und diskutiert mit ihnen die neuesten Forschungsfragen. Aktuell erscheint jeden Dienstag eine neue Ausgabe von "Tonspur Wissen".

Zum Podcast

Wirkstoffradio

Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und Leibniz-Forschungsverbund "Wirkstoffe und Biotechnologie"

Was verursacht Allergien? Wie funktioniert unser Geschmackssinn? Und welche Inhaltsstoffe machen die Walnuss so besonders? Der Name dieses Podcasts ist Programm, hier dreht sich alles um Wirkstoffe und ihre Erforschung. Moderator Bernd Rupp spricht mit Forschenden aus verschiedenen Disziplinen, erklärt die Grundlagen etwa von CRISPR/CAS und nimmt biochemische Phänomene unter die Lupe, die uns im Alltag begegnen.

Zum Podcast

Wirtschaft • Forschung • Debatten

ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Sollten junge Unternehmen in der Corona-Krise staatliche Hilfe bekommen? Ist China Konkurrent oder Partner? Geht uns durch die Digitalisierung die Arbeit aus? Um Fragen wie diese geht es im Podcast des ZEW.

Zum Podcast

WZB Democracy Podcast

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Ein Podcast zu aktuellen Entwicklungen der Demokratie- und Regimeforschung: In jeder Folge diskutiert Gastgeber Ilyas Saliba mit einem oder mehreren Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aktuelle Erkenntnisse und deren Relevanz. Auf diese Weise gibt es Einblicke in die Forschung zu Demokratie, Parteien, Wahlen, autoritären Regimen und politischen Transitionsprozessen.

Zum Podcast

Leibniz Gemeinschaft, Logo
DatenschutzImpressumNewsletterRSS