
Pressemitteilungen
-
Programmhinweis Fernsehen: Diskussion der Leibniz-Wirtschaftsweisen auf Alex-TV
04.10.2012 · Leibniz-GeschäftsstelleDie Diskussion zum Thema „Wege aus der europäischen Schuldenkrise - Sparen oder Investieren? Fiskalpakt oder Wachstumspaket?“ mit Vertretern der sechs Wirtschaftsforschungsinstitute in der Leibniz-Gemeinschaft wird am Freitag, 5. Oktober, um 13 Uhr auf dem Berliner Bürgerfernsehkanal „Alex“ ausgestrahlt. Eine Wiederholung steht am 12. Oktober, ebenfalls um 13 Uhr, auf dem Programm von Alex, das in Berlin im analogen Berliner Kabelnetz auf Sonderkanal 8 (Kabel Deutschland) zu sehen ist. Parallel erfolgt ein online-streaming unter www.alex-berlin.de/tv .
-
DAAD und Leibniz-Gemeinschaft fördern 15 internationale Nachwuchsforscher
02.10.2012 · Leibniz-GemeinschaftÜber das „Leibniz-DAAD-Research Fellowship-Programme“ forschen erneut 15 herausragende Postdocs aus Europa, Indien, den USA und China ab September ein Jahr lang an Leibniz-Instituten ihrer Wahl. Das erfolgreiche Stipendienprogramm für internationale Nachwuchswissenschaftler wird auch 2013/14 fortgesetzt.
-
Leibniz-Auszubildenden-Preis geht an 23-jährigen Fachinformatiker aus Karlsruhe
26.09.2012 · Leibniz-GemeinschaftDer mit 1.000 Euro dotierte Leibniz-Auszubildenden-Preis 2012 geht an René Schneller vom FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur. Der Preis wurde heute von der Staatssekretärin im Bundesbildungsministerium, Cornelia Quennet-Thielen, im Rahmen des IV. Leibniz-Ausbildungstages in Berlin übergeben.
-
Leibniz-Mentoring jetzt bundesweit
26.09.2012 · Leibniz-GemeinschaftDie Leibniz-Gemeinschaft wird ihr in der Region Berlin-Brandenburg getestetes Mentoring-Programm im Jahr 2013 fortsetzen und auf Bewerberinnen aus allen ihren 86 Instituten ausweiten. Das beschloss das Leibniz-Präsidium jetzt in Berlin.
-
Die Leibniz-Forschungsverbünde (V von V): „Historische Authentizität“
24.09.2012 · Leibniz-GemeinschaftWarum erlebt die Vergangenheit in unserer Zeit einen nie gekannten Boom? Woher rührt das Bestreben, das „Wahre“, „Echte“, „Originale“ zu erhalten bzw. darzustellen? Tagtäglich begegnen wir einer Sehnsucht nach dem „Authentischen“, ob nun in Museen, im Film und Fernsehen, in Zeitungen oder Romanen. Der neue Leibniz-Forschungsverbund „Historische Authentizität“ geht diesem Phänomen auf den Grund. In einer Kooperation zwischen geschichts-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Einrichtungen und Forschungsmuseen wird die Arbeit am Authentischen interdisziplinär untersucht und eine gesellschaftliche Diskussion über den Wert der Vergangenheit angestoßen.
-
Auftakt für konkrete Zusammenarbeit: Tagung von Leibniz-Gemeinschaft und Polnischer Akademie der Wissenschaften in Masuren
19.09.2012 · Leibniz-GemeinschaftUnter dem Motto „Wissenschaftsdialog – grenzüberschreitend. Potenziale und Herausforderungen für die Geistes- und Sozialwissenschaften“ trafen sich vergangene Woche über 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Gemeinschaft und der Polnischen Akademie der Wissenschaften im Tagungszentrum der Akademie in Masuren zu einem dreitägigen Austausch über die Perspektiven der Zusammenarbeit.
-
Die Leibniz-Forschungsverbünde (IV von V): „Biodiversität“- Die Artenvielfalt erforschen und beschützen
18.09.2012 · Leibniz-GemeinschaftWie können wir den Verlust der biologischen Vielfalt stoppen und nachhaltig schützen? Wie lassen sich die vielfältigen Serviceleistungen der Natur nachhaltig nutzen und mit einer wachsenden Weltbevölkerung in Einklang bringen? Wie lässt sich die unerforschte biologische Vielfalt effizient erfassen und dokumentieren, bevor sie womöglich ausstirbt? Diesen zentralen Fragen und anderen stellt sich der interdisziplinäre Leibniz-Forschungsverbund „Biodiversität“ (LVB). Der Verbund vereint 21 Leibniz-Institute und Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft aus den Sektionen Umweltwissenschaften, Lebenswissenschaften sowie Sozial-, Wirtschaftswissenschaften und Raumwissen-schaften im Forschungsfeld Biodiversitätsforschung.
-
Parlamentarischer Abend der Leibniz-Gemeinschaft: Die Leibniz-„Wirtschaftsweisen“ diskutieren Wege aus der europäischen Schuldenkrise
17.09.2012 · Leibniz-GemeinschaftBerlin – Die Chefs der sechs Wirtschaftsforschungsinstitute in der Leibniz-Gemeinschaft werden am 25. September 2012 erstmals im Rahmen eines Parlamentarischen Abends gemeinsam diskutieren. Zusammen mit der Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld sprechen sie über Wege aus der europäischen Schuldenkrise. Wie geht es weiter nach dem ESM-Urteil des Bundesverfassungsgerichts? Welche Optionen hat die Politik? Gilt es zu sparen oder zu investieren?
-
Die Leibniz-Forschungsverbünde (III von V): „Bildungspotenziale“ - Qualitätssicherung im Bildungssystem
11.09.2012 · Leibniz-GemeinschaftWie müssen Kindertagesbetreuung, Schule und berufliche Bildung organisiert und gestaltet sein, damit sie das Leistungsvermögen der Bildungsteilnehmer voll ausschöpfen und verbessern ohne dabei herkunftsbedingte Unterschiede weiter zu vergrößern? Wie lassen sich moderne Wissensmedien für informelle Bildungsprozesse nutzen, ohne „digitale Demenzen“ zu erzeugen? Wie lassen sich komplexe Bildungsansätze erfolgreich in der Praxis umsetzen und verankern? Dies sind die zentralen Fragen, denen der Leibniz-Forschungsverbund „Bildungspotenziale“ auf den Grund gehen wird.
-
Leibniz präsentiert sich in Washington
10.09.2012 · Leibniz-GemeinschaftDie Leibniz-Gemeinschaft stellt sich heute (17:30 Uhr Ortszeit) in Washington im Rahmen eines „German Science Evening“ der scientific community in der US-Hauptstadt vor. Leibniz-Präsident Karl Ulrich Mayer wird den Gästen einen Überblick über die Gemeinschaft geben und dabei auch auf Karrierechancen an den 86 Leibniz- Instituten hinweisen. Anschließend spricht K. Lenhard Rudolph, Wissenschaftlicher Direktor am Fritz-Lipmann-Institut – Leibniz-Institut für Altersforschung, Jena über den Zusammen-hang von Stammzellen, Alter und Krebs (“Delaying Decline: The Relationship between Stem Cells, Aging, and Cancer”).