
Pressemitteilungen
-
Leibniz bekennt sich zu „Kaskadenmodell“
10.09.2012 · Leibniz-GemeinschaftDie Leibniz‐Gemeinschaft will den Anteil von Frauen vor allem in wissenschaftlichen Führungspositionen weiter erhöhen und verfolgt dabei das so genannte Kaskadenmodell. Danach soll bis 2017 in jeder Hierarchieebene der Frauenanteil erreicht werden, der bereits auf der jeweils darunter gelegenen Ebene besteht. Entsprechende Zielvorgaben sollen ab 2013 in die Programmbudgets der 86 Leibniz‐Institute aufgenommen werden.
-
Die Leibniz-Forschungsverbünde (II von V): Nanosicherheit - Nanowelten für zukünftige Generationen sichten und sichern
06.09.2012 · Leibniz-GemeinschaftDie Diskussion um die Sicherheit von Nanomaterialien nimmt zu: Wie verhalten sich Nanomaterialien im menschlichen Organismus? Welches Design benötigen Nanopartikel, um sicher zu sein? Wie kann man sie für neue Sicherheitsmerkmale und Sicherheitskennzeichen verwenden? Diesen Themen widmet sich der neue Leibniz‐Forschungsverbund „Nanosicherheit“. Fünf Leibniz‐Institute sind daran beteiligt, die Federführung liegt beim Leibniz‐Institut für Neue Materialien in Saarbrücken.
-
Die Leibniz-Forschungsverbünde (I von V): „Nachhaltige Lebensmittelproduktion und gesunde Ernährung“
03.09.2012 · Leibniz-GemeinschaftWie können wir angesichts von Bevölkerungswachstum, Klimawandel und knapper werdender Ressourcen qualitativ hochwertige Lebensmittel in ausreichender Menge nachhaltig erzeugen? Und was können wir tun, um Menschen gesund zu ernähren? Diesen drängenden Zukunftsfragen wird sich in den kommenden fünf Jahren der disziplinübergreifende Leibniz-Forschungsverbund „Nachhaltige Lebensmittel-produktion und gesunde Ernährung“ widmen. Der Verbund vereint 12 Leibniz-Institute, die in den Bereichen Agrar und Umwelt, Ernährung, Wirtschaft und Gesellschaft forschen, zu einem in Deutschland einzigartigen Kompetenz-Cluster.
-
Leibniz-Gemeinschaft stärkt Schwerpunktbildung
02.08.2012 · Leibniz-GemeinschaftDie Leibniz-Gemeinschaft hat auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein Positionspapier unter dem Titel „Zukunft durch Forschung“ beschlossen, das gleichermaßen die Eigenständigkeit der derzeit 86 Mitgliedsinstitute und eine verstärkte Schwerpunktbildung betont. Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat den damit eingeleiteten Strategieprozess begrüßt.
-
Porträts aller Institute und Einrichtungen: Jahrbuch 2012 der Leibniz-Gemeinschaft
20.07.2012 · Leibniz-GemeinschaftDas Jahrbuch 2012 der Leibniz-Gemeinschaft mit Porträts aller 86 Mitgliedseinrichtungen ist erschienen. Es gibt einen prägnanten Einblick in die thematische Vielfalt der Gemeinschaft. Dabei sind die Institute in der Reihenfolge der fünf Sektionen der Gemeinschaft eingetragen: A – Bildung und kulturelle Überlieferung, B – Wirtschaftliche und räumliche Entwicklung, demokratische Teilhabe und soziale Integration, C – Gesundheit und Biodiversität, D – Licht, Materialien und Modelle, E – Umwelt und nachhaltige Entwicklung.
-
Telekom-Vorstand und Ex-Ministerin Marion Schick neu im Senat der Leibniz-Gemeinschaft
18.07.2012 · Leibniz-GemeinschaftMarion Schick, Personalvorstand bei der Deutsche Telekom AG und ehemalige Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, ist neues Mitglied im Senat der Leibniz-Gemeinschaft. Schick war von 2000 bis 2008 Präsidentin der Hochschule München und anschließend Vorstandsmitglied für Personal und Recht der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Wahl durch den Senat auf Vorschlag des Präsidiums der Leibniz-Gemeinschaft erfolgte einstimmig. Die Amtsdauer beträgt vier Jahre.
-
„Orte und Schaufenster der Forschung“ - Bund und Länder wollen Leibniz-Museen stärken
18.07.2012 · Leibniz-GemeinschaftDie acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft stellen mit ihren Sammlungen und Exponaten zum natürlichen und kulturellen Erbe der Menschheit europa- und weltweit eine einzigartige Forschungsinfrastruktur für die Wissenschaft bereit. Zu diesem Schluss kommt ein Bund-Länder-Eckpunktepapier zu den Leibniz-Forschungsmuseen, das heute im Senat der Leibniz-Gemeinschaft von der Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Cornelia Quennet-Thielen, vorgestellt wurde. Als einzigartig wird auch die Brückenfunktion von der Forschung zur Bildung bezeichnet: Forschungsmuseen seien „zugleich Orte und Schaufenster der Forschung“.
-
Leibniz-Institute in Berlin, Kiel, Hannover und Bonn positiv evaluiert
18.07.2012 · Leibniz-GemeinschaftDer Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat heute nach Abschluss der wissenschaftlichen Evaluierung von fünf Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft Bund und Ländern empfohlen, diese Einrichtungen weiterhin gemeinsam zu fördern. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (Bonn) soll allerdings bereits in vier Jahren erneut evaluiert werden. Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung und das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum in Berlin, das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik in Hannover und das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel werden – wie auch sonst in der Leibniz-Gemeinschaft üblich – in sieben Jahren erneut beurteilt.
-
Leibniz-Gemeinschaft begrüßt Votum des Wissenschaftsrates zu Informationsinfrastrukturen
16.07.2012 · Leibniz-GemeinschaftDie Forderung des Wissenschaftsrates, „eine ausreichende Grundfinanzierung der wissenschaftlich erforderlichen, öffentlichen Informationsinfrastrukturein-richtungen sicherzustellen und dabei enger zusammenzuarbeiten“ wird von der Leibniz-Gemeinschaft nachdrücklich unterstützt. Der Wissenschaftsrat hat sich die von der Kommission „Zukunft der Informationsinfrastruktur“ (KII) 2011 unter Federführung der Leibniz-Gemeinschaft erarbeiteten Positionen weitgehend zu Eigen gemacht. Auch die Feststellung des Vorsitzenden des Wissenschaftsrates Wolfgang Marquardt, dass ein leistungsstarkes Informationsinfrastruktursystem nur durch länderübergreifende Kooperation erreicht werden könne, wird von der Leibniz-Gemeinschaft uneingeschränkt geteilt.