Workshop · Berlin

13.04.2023 - 15.04.2023 · Ganztags
Chancen des Gelächters: Zur Ästhetik und Politik des Humors bei Walter Benjamin

Das Bild von Walter Benjamin als ›melancholischem Intellektuellen‹ hat die Rezeptionsgeschichte nachhaltig geprägt. Benjamins zahlreiche Äußerungen zu Humor, Lachen, Heiterkeit, Witz und Komik sind demgegenüber weit weniger beachtet worden. In einzelnen Autorenporträts wie zu Paul Scheerbart oder Karl Kraus, in seinen Überlegungen zur kindlichen Wahrnehmung, zur Technikrezeption, zur Micky Maus oder in den Selbstversuchen mit Haschisch sind Humor, Lachen, Heiterkeit, Witz und Komik wichtige Bezugspunkte. Die Bedeutung dieser Phänomene spiegelt sich auch in der Auseinandersetzung mit verschiedenen Medien wie der politischen Karikatur, der illustrierten Presse, dem Hörspiel, der Sprache, dem Kinderspiel, der Satire, dem Theater und dem Film wider.

Der Workshop wird aus Mitteln des Walter Benjamin Förderpreises für junge Forschende finanziert und vom Walter Benjamin Archiv (Berlin), dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (Berlin) und der International Walter Benjamin Society unterstützt.

Veranstaltungsort:

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, Aufgang B, 3. Et., 10117 Berlin; Walter Benjamin Archiv, Luisenstraße 60, 10117 Berlin

Referent/innen:

Kevin Drews (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Szilvia Gellai (Universität Wien)