Publikumsveranstaltung · Halle (Saale)
22.01.2025
· 18:00
Europa-Debatte: Die EU im Wettbewerb um Seltene Erden – Welcher Strategie folgen wir?
Ganze Industriezweige sind vor allem von Seltenen Erden abhängig ‒ Metalle, die in geringen Mengen in anderen Erzen vorkommen und über aufwändige Verfahren separiert werden müssen. Sie sind für zahlreiche Schlüsseltechnologien relevant, z. B. Elektromotoren, Generatoren, Akkumulatoren und Bildschirme. Die mit Abstand größten bekannten Vorkommen Seltener Erden liegen in der Volksrepublik China. In Europa sind wirtschaftlich abbaubare Vorkommen bisher nur in Grönland und Schweden entdeckt worden.
Beim diesem Thema verbinden sich also natur- und ingenieurwissenschaftliche Aspekte mit geo-, wirtschafts- und innovationspolitischen Herausforderungen: Welche Rolle werden Seltene Erden bei der Weiterentwicklung von Technologien spielen, die für nachhaltige Transformation von besonderer Bedeutung sind? Wird die Abhängigkeit Deutschlands und Europas von den Hauptlieferanten Seltener Erden wie China zunehmen? Welcher ressourcenpolitischen Strategie sollten Deutschland und Europa folgen? Wie groß ist die Einigkeit hierüber in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union? Was für eine Rolle wird dabei die Erschließung eigener Vorkommen spielen?
Über diese und weitere Fragen werden diskutieren: der Mineraloge Prof. Dr. Jens Gutzmer (Wissenschaftlicher Direktor am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie und Professor für Erzlagerstätten und Geometallurgie an der TU Bergakademie Freiberg), die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Lisandra Flach (ifo Zentrum für Außenwirtschaft und Ludwig-Maximilians-Universität München), die Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Yun Schüler-Zhou (Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) und das ehemalige Mitglied des Europäischen Parlaments Reinhard Bütikofer. Es moderiert der Journalist Markus Becker (Der Spiegel).
Veranstaltungsort:
Leopoldina