
Fachkonferenz · Marburg
14.06.2023
- 16.06.2023
· 13:00
Geschichte in der digitalen Gegenwart – Geschichtsverständnisse zwischen "Postfaktizität" und neuen Evidenzen

Der digitale Wandel verändert historisches Forschen und Erzählen von Geschichte derzeit umfassend – mit bleibenden Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen kommunikativem und kulturellem Gedächtnis sowie auf die Geschichtswissenschaften und ihren Stellenwert im öffentlichen Raum. Die Konferenz fragt danach, welche neuen Evidenzstrategien, aber auch Faktizitätskrisen durch veränderte digitale Methoden, Medienformate und Mediennutzungen entstehen.
Der Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit" wird am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) koordiniert.
Veranstalter: Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit", Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, AG Digitale Geschichtswissenschaft, NFDI4Memory, Marburg Centre for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI), Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), Ľviv Centre for Urban History
Konzeption: HUB 1 "Evidenzregime" des LFV "Wert der Vergangenheit", Peter Haslinger und Achim Saupe
Anmeldung bis 5.6.2023, Hanna Meisel, E-Mail: hanna.meisel(at)herder-institut.de.
Veranstaltungsort:
Herder-Institut für historische OstmitteleuropaforschungInstitut der Leibniz-Gemeinschaft
Gisonenweg 5-7
35037 Marburg