
Fachkonferenz · Regensburg
12.10.2023
- 13.10.2023
· Ganztags
IOS-Jahrestagung: (Re-)Ordering Eastern Europe

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine ist zu einem Wendepunkt auch dafür geworden, wie Osteuropa sich selbst wahrnimmt und wahrgenommen wird, wie es seine Vergangenheit und Zukunft betrachtet. Diese Neuordnung erfasst ebenso die damit verbundenen Regionalstudien – Ost- und Südosteuropastudien –, die einen tiefgehenden Wandel erfahren und nicht nur vor neuen Fragen, sondern auch vor neuen Herausforderungen etwa bei der Forschung zu nun vollends verschlossenen Ländern stehen. All diese Aspekte nimmt das Thema der zehnten Jahrestagung des IOS auf: Unter dem Titel „(Re-)Ordering Eastern Europe“ versammelt sie zwei Tage lang renommierte internationale Expert*innen in Regensburg. Der Begriff „Osteuropa“ ist dabei weitreichend und umfasst Ost- und Ostmitteleuropa, Südosteuropa, den Südkaukasus und Zentralasien. Keynotes halten zwei renommierte Wissenschaftler*innen: Gwendolyn Sasse (Berlin) und Martin Müller (Lausanne).
Die Tagung ist multidisziplinär. Die Vorträge behandeln entsprechend verschiedene Aspekte, beispielsweise die Bedeutung privater Technologieunternehmen für die Widerstandsfähigkeit der Ukraine gegenüber Cyberangriffen ebenso wie Deportationen durch Russland und ihre transnationale juristische Aufarbeitung oder die Rolle von Militärgerichten von Bosnien bis zur Ukraine.
Zeit: Donnerstag, 12., und Freitag, 13. Oktober 2023. Beginn jeweils um 9 Uhr.
Ort: Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, IOS (Raum 319, 3. Stock)
Landshuter Straße 4, 93047 Regensburg
Die Tagung ist öffentlich, die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Anmeldungen an: annualconference(at)ios-regensburg.de
Aktuelles Programm und weitere Informationen: www.leibniz-ios.de/Jahrestagung2023
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, IOS (Raum 319, 3. Stock)Landshuter Straße 4, 93047 Regensburg