
Publikumsveranstaltung · Berlin
29.04.2025
· 18:00
Wissen unplugged: Erinnern wir uns richtig? Wie wir Demokratie durch Erinnerungskultur stärken

In dieser Folge von Wissen unplugged gehen wir der Frage nach, ob und wie die Erinnerung an den Holocaust und die Zeit des Nationalsozialismus heute neu gedacht und besser vermittelt werden kann.
Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis untersuchen wir, wie die Erinnerung an unsere Geschichte die Demokratie von heute stärken kann. Welche Anforderungen gibt es, um aus diesem dunklen Kapitel Lehren zu ziehen, die unsere Demokratie langfristig schützen? Welche innovativen Wege gibt es, um die Erinnerung für die Gesellschaft greifbar und relevant zu machen? Und welche Rolle können digitale Formate und Erinnerungsorte spielen, wenn wir bald ohne Zeitzeug*innen weiterdenken müssen?
Wo? Hörsaalruine, Virchowweg 16, 10117 Berlin
Einlass? 17:30 Uhr
Start? 18 Uhr
Kostenlose Anmeldung über Eventbrite
Podium
- Derviş Hızarcı ist Mitglied der deutschen Delegation der Internationalen Allianz zum Holocaustgedenken und im Beraterkreis Antisemitismus des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus. Als Vorstandsvorsitzender hat er bei der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus maßgeblich den Aufbau der internationalen Ausrichtung und den jüdisch-muslimischen Dialog geprägt. Für sein Engagement bekam er die Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Im Oktober 2024 erhielt er den Landesverdienstordens des Landes Berlin.
Mathias Irlinger ist promovierter Historiker am Institut für Zeitgeschichte München−Berlin, ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft, und arbeitet als Bildungsreferent in der Dokumentation Obersalzberg in Berchtesgaden. Er versucht Jugendliche für die Demokratie zu begeistern und engagiert sich in der Erinnerungsarbeit und gegen Rechtsextremismus.
Susanne Siegert aka @keine.Erinnerungskultur ist Content Creator & Journalistin. „Alles, was du in der Schule garantiert NICHT über Nazi-Verbrechen lernst“: So lautet der Slogan der Profile von Susanne Siegert. Aus privatem Interesse hat die gelernte Journalistin 2020 angefangen, über ein ehemaliges Außenlager in ihrer Heimat zu recherchieren – heute folgen ihr auf Instagram und TikTok mehr als 300.000 Menschen. 2024 wurde sie für ihre Kurzvideos mit einem Grimme Online Award ausgezeichnet.
Moderation
Amna Franzke: Formatentwicklerin ZEIT ONLINE
Rahel Klein: Moderatorin Deutschlandfunk Nova
Wissen unplugged ist eine neue Veranstaltungsreihe von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, der Leibniz-Gemeinschaft, ZEIT Campus und Deutschlandfunk Nova. Die Reihe bringt Rising Stars und bekannte Persönlichkeiten der Wissenschaft und Gesellschaft zusammen und in den Austausch mit dem Publikum. Gemeinsam wollen wir uns den größten Herausforderungen unserer Zeit stellen.
Veranstaltungsort:
Hörsaalruine, Virchowweg 16, 10117 Berlin