Sieben ERC Consolidator Grants für Leibniz

Logo ERC

Auch in diesem Jahr wurden Leibniz-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler mit dem renommierten ERC Consolidator Grant ausgezeichnet. Insgesamt werden an Leibniz-Instituten sieben Grantees gefördert.

02/01/2023 · News · Kiel Institut für Weltwirtschaft · Leibniz-Institut für Sonnenphysik · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut · Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut · Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie · Leibniz-Institut für Photonische Technologien · Menschen

Der ERC Consolidator Grant gehört zu den höchstdotierten Fördermaßnahmen der Europäischen Union und ermöglicht herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den weiteren Ausbau eines eigenen Forschungsbereichs. Um die Förderung zu erhalten, müssen die Antragsstellenden den bahnbrechenden Ansatz ihres Projekts sowie seine Machbarkeit nachweisen. Der Europäische Forschungsrat bestätigt mit der Förderbewilligung daher die individuelle wissenschaftliche Qualität der Bewerberinnen und Bewerber und das konstruktive Umfeld, das diese Forschung ermöglicht. Der ERC Consolidator Grant umfasst eine Förderung von zwei Millionen Euro über eine Laufzeit von fünf Jahren.

In der Vergaberunde 2022 hat der Europäische Forschungsrat sieben Leibniz-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet. Eine Bewerbung wurde mit einer Universität als Gasteinrichtung (Host Institution) eingereicht.

Thomas Bocklitz
Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT), Jena
Projekt: „STAIN-IT: Non-invasive computational immunohistochemical staining based on deep learning and multimodal imaging”

Debora Gasperini
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), Halle
Projekt: „MECHANOJAS: Unravelling biophysical signals governing phytohormone production and plant acclimation”

Ziel des Projekts ist die Untersuchung biophysikalischer Auslöser für die Produktion des Pflanzenhormons Jasmonat. Der Stoff spielt eine wichtige Rolle bei Abwehr- und Anpassungsmechanismen von Pflanzen.

Weitere Informationen auf der Website des IPB

Lucia Kleint
Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS), Freiburg
Projekt: „ENERGETICS: Explaining the energetics of solar flares”

Alessandro Ori
Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI), Jena
Projekt: „ComplexAge: Vulnerability of protein complexes and organelles to protein degradation impairment in aging neurons”

Das Projekt befasst sich mit der Frage nach dem Zusammenhang zwischen neurodegenerativen Erkrankungen und altersbedingten Störungen und Beeinträchtigungen der Proteinhomöostase, also der Aufrechterhaltung der Form und der Menge aller Proteine im menschlichen Gehirn. 

Weitere Informationen auf der Website des FLI

Ioachim Pupeza
Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT), Jena 
Projekt: „LIVE: Laser-Based Infrared Vibrational Electric-Field Fingerprinting

Christoph Trebesch
Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW), Kiel
Projekt: „Great.Power.Finance: International Finance and the Great Powers, 1800-2020”

Im Rahmen des Projekts beschäftigt sich Trebesch mit den Auswirkungen geopolitischer Rivalitäten zwischen Großmächten auf die Finanzströme und Handelsbeziehungen der Welt. Zu diesem Zweck wird das Projekt Daten zu internationalen Investitionen in den letzten 200 Jahren zusammentragen.

Weitere Informationen auf der Website des IfW

Yana Vaynzof
Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW), Dresden
Projekt: „PEROVAP: Engineering metal halide PEROvskites by VAPour deposition” (eingereicht mit der TU Dresden)

Fokus des Projekts ist die Entwicklung neuartiger technischer Ansätze für die Abscheidung von Metallhalogenid-Perowskiten durch Verdampfung. Die Technologie kann unter anderem in der Photovoltaik zur Anwendung kommen. 

Weitere Informationen auf der Website der TU Dresden