Vier ERC Consolidator Grants für Leibniz
Vier Leibniz-Forschende werden in der aktuellen Förderrunde mit dem renommierten Consolidator Grant der Europäischen Union ausgezeichnet.
04.12.2024 · News · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung · Menschen · Gemeinschaft
Der ERC Consolidator Grant gehört zu den höchstdotierten Fördermaßnahmen der Europäischen Union und ermöglicht herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den weiteren Ausbau eines eigenen Forschungsbereichs. Um die Förderung zu erhalten, müssen die Antragsstellenden den bahnbrechenden Ansatz ihres Projekts sowie seine Machbarkeit nachweisen. Der Europäische Forschungsrat bestätigt mit der Förderbewilligung daher die individuelle wissenschaftliche Qualität der Bewerberinnen und Bewerber und das konstruktive Umfeld, das diese Forschung ermöglicht. Der ERC Consolidator Grant umfasst eine Förderung von zwei Millionen Euro über eine Laufzeit von fünf Jahren.
In der Vergaberunde 2024 hat der Europäische Forschungsrat zwei Leibniz-Wissenschaftlerinnen und zwei Leibniz-Wissenschaftler mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet.
- Katja Poppenhäger
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
Projekt: „EVAPORATOR: The missing stellar physics component for atmospheric evaporation of exoplanets”
- Christina Zielinski
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI), Jena
Projekt: “ORGANise-T: Dissecting the body-wide spatio-temporal organisation of human resident T helper cells”
- Anton Potapov
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), Frankfurt am Main
Projekt: „CARBONWEB: Food web control of the global topsoil carbon cycling”
- Tim Schröder
Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), Berlin
Projekt: HyperGraph: “Multidimensional Hyperentangled Photon Graph States”