Landwirtschaft der Zukunft

Foto PIXABAY

Die neue Online-Wissensthek "querFELDein" bündelt Ideen und Lösungsansätze rund um eine nachhaltigere Agrarwirtschaft.

04.12.2019 · Umweltwissenschaften · Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung · Projekte · News

Wie sehen nachhaltige Anbausysteme aus? Ist unser Konsumverhalten noch zeitgemäß? Was leistet der digitale Fortschritt auf dem Acker, was der Ökolandbau? Diese und ähnliche Fragen beantwortet die neue Online-Wissensthek "querFELDein" der Leibniz-Gemeinschaft. Unter www.quer-feld-ein.blog finden Sie ab sofort Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft von morgen.

Die Aufgaben, vor denen Landwirtinnen und Landwirte heute stehen, sind enorm: Eine stetig wachsende Bevölkerung soll mit hochwertigen Produkten versorgt werden – ohne dabei Ressourcen zu verschwenden oder der Umwelt zu schaden.

Nicht nur in der Agrarbranche, sondern auch in Politik und Öffentlichkeit wird kontrovers diskutiert, ob und wie diese Aufgabe zu meistern ist. Gesellschaftliche Erwartungen kollidieren dabei nicht selten mit der technischen und wirtschaftlichen Realität der Agrarproduktion.

Die neue Online-Wissensthek querFELDein der Leibniz-Gemeinschaft stellt deshalb aktuelle, allgemeinverständlich aufbereitete Ergebnisse, Ideen und Perspektiven aus der Forschung, Praxis und Gesellschaft vor und lädt zum Dialog ein. "querFELDein" widmet sich unter anderem gesellschaftlich brisanten Themen wie dem Insektensterben, Mikroplastik sowie den Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft. Der Wandel hin zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft ist von großer Bedeutung für die Gesellschaft und Politik und betrifft uns alle.

Sie haben Fragen, eigene Ideen oder Anregungen? Diskutieren Sie mit – auf dem Blog selbst oder in den sozialen Medien auf Twitter (@querFELDeinblog) und Facebook (querFELDein).
 
Die Online-Wissensthek "querFELDein" wird vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. koordiniert und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gefördert.

Aktuell berichten 7 Wissenschaftseinrichtungen aus Ihrer Forschung:

  • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
  • Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)
  • Leibniz-Institut für Gewässer- und Binnenfischerei (IGB)
  • Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
  • Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
  • Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)

Kommentare und Feedback der Nutzerinnen und Nutzer sollen ihren Weg zurück in die Forschung finden. Hierzu wurde gemeinsam mit der Firma agrathaer GmbH ein Evaluierungskonzept erarbeitet.   

Weitere Informationen und Kontakt

www.zalf.de