
Der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft
Date a Scientist
Wer bestimmt, was man online sagen darf? Was passiert im Gehirn bei Arbeitsunterbrechungen? Wie kommt es zu chronischen Entzündungen? Wo gibt es neue Exoplaneten? Und was hat Wissenschaft eigentlich mit mir zu tun?
In jeder Folge unseres neuen Fragen-Podcasts "Date a Scientist" verknüpfen wir eine wissensdurstige Person mit unseren Leibniz-Wissenschaftlerinnen und Leibniz-Wissenschaftlern. Dabei kann sie all ihre Fragen zu ihrem Lieblingsthema stellen. Und unsere Expertinnen und Experten beantworten sie - egal, ob es um schwarze Löcher oder um das Wirtschaftssystem der Schweiz geht. Wir laden Sie ein, diesen exklusiven Vieraugengesprächen zu lauschen – alle zwei Wochen jeweils am Montag hier und überall, wo es Podcasts gibt.
Folge 10: Wie groß können schwarze Löcher werden?
10.10.2022
Was ist ein schwarzes Loch und wie entsteht es? Was ist der Unterschied zu supermassereichen schwarzen Löchern? Können sich schwarze Löcher auch gegenseitig verschlingen? Spielt es eine Rolle, woraus ein schwarzes Loch besteht? Controller Martin Gustafsson stellt in der zehnten Folge von Date a Scientist viele spannende Fragen rund um das Thema schwarze Löcher. Leibniz-Experte Mirko Krumpe hat die Antworten parat und blickt mit uns ins Universum. Der Astrophysiker erforscht am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam in der Abteilung Galaxien und Quasare supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
Folge 9: Wie lässt sich komplexe Forschung allgemeinverständlich erklären?
26.9.2022
Wie lässt sich komplexe Forschung in Alltagssprache ausdrücken? Wie wirkt sich die Verständlichkeit von Texten auf das Vertrauen in die Wissenschaft aus? Und welche Tipps hat unser Leibniz-Experte zum idealen Aufbau einer Zusammenfassung oder zum Umgang mit komplizierten Fachbegriffen? Angela Böhm, Referentin für Karriereentwicklung an der Technischen Universität Dresden, löchert in Folge neun unseres Fragen-Podcasts unseren Leibniz-Experten Mark Jonas. Er ist im Rahmen des Projekts "PLan Psi" als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Psychologie in Trier tätig. Dort beschäftigt er sich damit, wie psychologische Forschung in allgemeinverständlicher Sprache zusammengefasst werden kann.
Folge 8: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt aus?
12.09.2022
Wie viel Mensch braucht der Arbeitsmarkt überhaupt noch? Wie passt es zusammen, dass wir vom Fachkräftemangel sprechen und gleichzeitig Stellen durch Automatisierung wegfallen? Wann können Roboter wirklich komplexe Aufgaben oder gar ganze Berufe übernehmen? Was ändert Corona am Digitalisierungsbedarf in der Arbeitswelt? Und was ist die Lösung für unseren Fachkräftemangel? Robert Schlachta, Unternehmer, Fußballer und selbst Podcaster, hat viele Fragen zum Thema. Leibniz-Experte Eckhardt Bode hat Antworten für ihn. Der Ökonom arbeitet am Kiel Institut für Weltwirtschaft mit den Forschungsschwerpunkten Humankapital, Digitalisierung, Wirtschaftswachstum und neue ökonomische Geografie.
Folge 7: Was passiert im Gehirn bei Arbeitsunterbrechungen?
29.08.2022
Was passiert in unserem Kopf, wenn wir bei der Arbeit unterbrochen werden? Welchen Einfluss hat das auf die Arbeitsleistung? Wie findet man danach am besten zurück in den Arbeitsprozess? Können ältere Menschen aufgrund ihrer Erfahrungen besser mit Unterbrechungen umgehen? Das alles möchte die Controllerin und Mutter zweier Kinder, Astrid Krüger, in der siebten Folge von Date a Scientist wissen. Antworten bekommt sie von Marlene Rösner. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfADo, dem Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund. Hier arbeitet sie im Fachbereich Ergonomie, wo die Informationsverarbeitung bei uns Menschen psychologisch-neurowissenschaftlich erforscht wird.
Folge 6: Wie hängen ein alterndes Deutschland und ein wachsendes Afrika zusammen?
15.8.2022
Was bedeuten ein alterndes Deutschland und ein wachsendes Afrika in Bezug auf Migration? Wie viele Menschen, die nach Deutschland migrieren, kommen aus Afrika? Wie entwickelt sich die Demografie Afrikas in den nächsten 10-20 Jahren? Was bedeutet das für die Deutsche Gesellschaft, die immer weiter überaltert? Und was passiert, wenn in Zukunft weniger Menschen nach Deutschland migrieren? Das und noch vieles mehr möchte Finanzbuchhalterin Stefanie Gustafsson in dieser Folge von Date a Scientist wissen. Antworten erhält sie von Tobias Heidland. Er arbeitet als Leiter des Forschungszentrums „Internationale Entwicklung" am Kiel Institut für Weltwirtschaft, einem Institut der Leibniz-Gemeinschaft.
Folge 5: Wie kommt es zu chronischen Entzündungen?
1.8.2022
Wie kommt es zu chronischen Entzündungen, bei denen sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet? Was können wir dagegen tun? Warum reagieren manche Körper stärker als andere? Gibt es heutzutage mehr chronische Entzündungen? Welche Rolle spielen Umwelteinflüsse? Und was kann man tun, um das Immunsystem zu stärken? Das alles fragt sich Psychologin Anne Leiser in der fünften Folge von Date a Scientist. Antworten bekommt sie von Marie Burns. Unsere Leibniz-Expertin vom Deutschen Rheuma-Forschungszentrum in Berlin beschäftigt sich mit dem Verhalten von Immunzellen in verschiedenen chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Sie versucht zu verstehen, warum diese Zellen plötzlich Strukturen im eigenen Körper angreifen und welche Behandlungsstrategien daraus abgeleitet werden können.
Folge 4: Wo gibt es neue Planeten außerhalb unseres Sonnensystems?
18.7.2022
Wie viele Planeten wurden außerhalb unseres Sonnensystems bereits gefunden? Welche Arten von Exoplaneten gibt es? Was bringen uns die Messungen mit dem neuen James Webb-Weltraumteleskop? Wie viele Planeten sind potentiell bewohnbar? Und was motiviert unseren Leibniz-Experten bei der Suche nach neuen Planeten? Mit diesen Fragen löchert Daniel-Jan Girl, Unternehmer und Kickboxer aus Berlin, Leibniz-Wissenschaftler Matthias Mallonn in Folge vier von Date a Scientist. Unser Experte erforscht als Postdoktorand am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Exoplaneten, d.h. Planeten außerhalb unseres eigenen Sonnensystems, die sich um andere Sterne formieren.
Folge 3: Wann und wie lernt man Fremdsprachen am besten?
04.07.2022
Wie lerne ich eine neue Sprache am besten - und ist es irgendwann zu spät dafür? Wie sinnvoll sind Sprachlernapps? Warum lernen Kinder besser oder auch schneller Sprachen als Erwachsene? Wie erzieht man Kinder zweisprachig am besten? Und: Wie viele Sprachen spricht eigentlich ein Sprachwissenschaftler? Das fragt sich PR-Managerin Julia Kroll aus Hamburg in der dritten Folge von Date a Scientist. Antworten bekommt sie von Sprachwissenschaftler Onur Özsoy, Doktorand am Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft in Berlin.
Folge 2: Warum forscht man an Muschelschalen?
20.6.2022
Warum forscht ein Archäologe an Muschelschalen? Welche Informationen bekommt man von ihnen? Inwiefern kann man von ihnen ablesen, wie sich die Umwelt verändert? Verraten unterschiedliche Muschelarten unterschiedliche Klimainformationen? Und: Isst ein Muschelforscher selbst gern Muscheln? Das fragt Maskenbildnerin Britta Rehm in der zweiten Folge von Date a Scientist. Antworten liefert ihr Niklas Hausmann vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum - Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie in Mainz.
Folge 1: Wer bestimmt, was man online sagen darf?
20.6.2022
Welche Regeln gelten, wenn man online seine Meinung äußert? Wer legt sie fest? Die Staaten? Die Plattformen? Die Gerichte? Wer stellt sicher, dass etwas und was passiert, wenn sich eine Plattform nicht an Gesetze hält? Das fragt sich auch unser Gast in der ersten Folge von Date a Scientist, Marketingmanager Steffen Schuster. Die Antworten liefert ihm unser Leibniz-Experte Matthias C. Kettemann. Er ist Forschungsprogrammleiter am Leibniz-Institut für Medienforschung, dem Hans-Bredow-Institut in Hamburg.
Bei Date a Scientist können alle mitmachen und alle Fragen stellen, die sie zu einem Thema schon immer wissen wollten. Wir laden Sie ein, diesen exklusiven Vieraugengesprächen zu lauschen! Und - Sie können auch mitmachen und Ihre Fragen an die Wissenschaft stellen. Schicken Sie uns das Thema, das Sie interessiert und Ihre Fragen an dateascientist(at)leibniz-gemeinschaft.de, und wir finden die passenden Leibniz-Expertinnen oder -Experten dafür!
Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Fragen an die Wissenschaft!
Bleiben Sie neugierig!
Redaktion und Moderation: Marlen Sommer und Caroline Lodemann / Leibniz-Gemeinschaft
Produktion: Militsa Tekelieva und Wenzel Burmeier / Pool Artists
Grafik: Natalia Göllner / Leibniz-Gemeinschaft