
Der Podcast zur Veranstaltungsreihe
Wissen unplugged
Die Veranstaltungsreihe „Wissen unplugged“ bringt Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft zusammen. Im Austausch mit dem Publikum stellen sie sich den großen Fragen unserer Zeit – live vor Ort in der Berliner Hörsaalruine. Die Aufzeichnung des Events wird später im Podcast „Hörsaal" von DLF Nova ausgestrahlt. "Wissen unplugged" ist eine Veranstaltungsreihe der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, der Leibniz-Gemeinschaft, ZEIT Campus und Deutschlandfunk Nova.
Folge 3: Neue Liebes-Mythen braucht das Land!
7.11.2024
"Liebe auf den ersten Blick" oder: „Es passiert, wenn du am wenigsten damit rechnest“ – solche Klischees dominieren den Diskurs rund um das Thema Liebe. "Wissen unplugged" überprüft die größten Mythen und schaut, was die Wissenschaft dazu sagt. Auch um das das aufregendste Liebesleben im Tierreich geht es in dieser Folge. Es diskutieren Sanja Bauer Mikulovic, Johanna Degen und Nils Pickert mit Amna Franzke und Rahel Klein.
Folge 2: Protest-Power – wie aus Demos eine soziale Bewegung wird
23.04.2024
Dieses Mal tauchen wir bei "Wissen unplugged" tief in die Welt der Proteste ein. Was macht ikonische Figuren oder Heldinnen und Helden wie Jina Mahsa Amini und Malala Yousafzai aus? Welche Protestformen sind am effektivsten? Wie wirkt ziviler Ungehorsam? Darüber diskutieren Tareq Alaows, Lennart Schürmann und Sabrina Zajak mit Amna Franzke und Rahel Klein.
Folge 1: Menschenrechte und Migration
13.12.2023
Im Dezember 2023 feierte die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ihren 75. Geburtstag. Bei der ersten Ausgabe von „Wissen unplugged“ fragen wir uns deshalb, ob die Versprechen dieser Erklärung mit Blick auf Flucht und Migration in Deutschland auch umgesetzt werden. Darüber sprechen Sinthujan Varatharajah, Elisabeth Hoffberger-Pippan, Christopher Paskowski mit Amna Franzke und Rahel Klein.