Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Berichterstattung zur Forschung der Leibniz-Institute.

Medienschau

  1. 24.04.2025 • ZEIT online

    Schwarz-Rot diskutiert über höheren Mindestlohn (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  2. 23.04.2025 • FISCH & FANG

    Robert Arlinghaus: Mit Niedersachsens Angelvereinen zum Forschungspreis (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei)

  3. 23.04.2025 • MDR

    Kritik an Verteilung der Pendlerpauschale (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  4. 23.04.2025 • Augsburger Allgemeine

    Fenster zur Urzeit: Grube Messel seit 30 Jahren Welterbe (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)

  5. 22.04.2025 • Nordkurier

    Doku: Wie schlecht steht es gerade um die Ostsee? (Leibniz-Institut für Ostseeforschung)

  6. 22.04.2025 • sueddeutsche.de

    Mückenatlas: Tigermücken im Landkreis München - Überwachung und Prävention (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung)

  7. 21.04.2025 • Tagesschau

    Essen der Zukunft: Genuss, Gesundheit und Gewissen (Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke)

  8. 21.04.2025 • Tagesschau

    Große Koalition: Was die Pläne zur Aktivrente bringen können (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  9. 20.04.2025 • Radio Bremen buten un binnen

    Rührei, Spiegelei oder gekochtes Ei: Wie gesund sind Eier? (Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie)

  10. 20.04.2025 • Tagesschau

    Feldhasen mögen's warm und trocken (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung)

  11. 18.04.2025 • Der Tagesspiegel

    Seit Jahresbeginn kaum Regen: Trockenheit schadet nicht nur Potsdams Bäumen (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

  12. 17.04.2025 • FISCH & FANG

    Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt (Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung)

  13. 17.04.2025 • ZDF Zweites Deutsches Fernsehen

    Leitzinssenkung: "Überschaubare Effekte" (Kiel Institut für Weltwirtschaft)

  14. 16.04.2025 • Tagesschau

    Mecklenburg-Vorpommern: "Physics for food": Besseres Saatgut durch Plasmabehandlung (Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie)

  15. 16.04.2025 • t-online.de

    Quiz: Testen Sie Ihr Wissen über die legendäre Titanic (Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte)

  16. 16.04.2025 • ZDF Zweites Deutsches Fernsehen

    Markus Lanz: Die Berliner Regierungsbildung und die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik (Kiel Institut für Weltwirtschaft)

  17. 16.04.2025 • Berliner Morgenpost

    Ende des Acht-Stunden-Tags? Psychologe warnt vor „Ausbeutung“ (Leibniz-Institut für Resilienzforschung)

  18. 16.04.2025 • Rheinische Post

    Igel und Mähroboter: Nächtliche Bedrohung (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung)

  19. 16.04.2025 • MDR

    Kann Deutschland sein Gold verkaufen, um Finanzlöcher zu stopfen? (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  20. 15.04.2025 • ZDF Zweites Deutsches Fernsehen

    Klima: "Wettlauf gegen die Zeit" (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

  21. 15.04.2025 • ZEIT online

    Die Position: Bildungspolitik: Prüfen wir, ob die Milliarden auch wirken! (RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung)

  22. 15.04.2025 • SWR Hörfunk

    Ökonom Marcel Fratzscher: China könnte seine US-Staatsanleihen als Waffe nutzen (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  23. 15.04.2025 • rbb radioeins

    Welthandel: Über die schlingernde Zollpolitik von US-Präsident Trump (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  24. 15.04.2025 • Radio DRESDEN

    Professor erfindet selbstheilende Reifen und wird jetzt preisgekrönt (Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden)

  25. 14.04.2025 • Spektrum der Wissenschaft

    Insekten: Trauern wir bald um den Trauerspinner? (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)

  26. 14.04.2025 • Frankfurter Rundschau online

    Fossilien aus der Grube Messel mit neuer Technik untersucht (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)

  27. 12.04.2025 • T3N

    Blutanalyse in Stunden statt Tagen: Forscher diagnostizieren Infektionen mit Laserlicht (Leibniz-Institut für Photonische Technologien)

  28. 12.04.2025 • rbb radioeins

    Ökologische Folgen der Zerstörung des Kakhovka-Staudamms in der Ukraine (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei)

  29. 12.04.2025 • rbb radioeins

    Igel sind stark mit Schadstoffen belastet (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung)

  30. 12.04.2025 • ZEIT online

    US-Universitäten: "Es gibt eine Tendenz zu vorauseilendem Gehorsam" (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)

  31. 11.04.2025 • SWR Hörfunk

    Postpandemisch - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache)

  32. 11.04.2025 • NDR Norddeutscher Rundfunk

    Sundische Wiesen: Bald mehr Laichplätze für den Boddenhecht (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei)

  33. 11.04.2025 • NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELER

    Ausgestorbener Schattenwolf kehrt zurück – oder doch nicht? (Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels)

  34. 11.04.2025 • agrarheute

    Agrarökonom Balmann: Privilegien der Landwirtschaft kosten 10 Mrd. Euro (Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien)

  35. 11.04.2025 • MDR

    Der Koalitionsvertrag steht – Was das für Ostdeutschland bedeutet (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle)

  36. 11.04.2025 • Rheinische Post

    Podcast "Tonspur Wissen": Können wir unsterblich werden? (Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut)

  37. 11.04.2025 • Focus Online

    Sondervermögen für Wahlgeschenke? „ Koalitionsvertrag lässt viele Fragen offen“ (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  38. 10.04.2025 • Handelsblatt

    Die niedrigere Gastro-Steuer nützt vor allem Menschen mit höheren Einkommen (ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung)

  39. 10.04.2025 • n-tv

    Institute sehen keine Firmen-Abwanderungswelle in die USA (Leibniz-Institut f. Wirtschaftsforschung Halle, Kiel Institut f. Weltwirtschaft)

  40. 10.04.2025 • ZDF Zweites Deutsches Fernsehen

    Prognose zum deutschen Wirtschaftswachstum deutlich gesenkt (ifo Institut, IWH Halle, IfW Kiel, RWI Essen, DIW Berlin)

  41. 10.04.2025 • Tagesschau

    Flutet China jetzt den europäischen Markt? (Kiel Institut für Weltwirtschaft)

  42. 10.04.2025 • ZEIT online

    Ökonom Clemens Fuest: "Vor dem Abgrund, der sich auftut" (ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung)

  43. 10.04.2025 • ZEIT online

    Zuversichtlichkeit: Alles schlimm? So halten Sie das aus (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)

  44. 09.04.2025 • SWR Hörfunk

    Ausgestorbener Schattenwolf (beinahe) wiedererweckt (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)

  45. 09.04.2025 • youtube

    Islamistische Tendenzen im deutschsprachigen Raum (PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung)

  46. 09.04.2025 • Evangelische Zeitung

    Politikforschung zu östlichem Europa am IOS Regensburg wird verstärkt (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung)

  47. 09.04.2025 • Der Tagesspiegel

    Russlands Taktik bei Gesprächen: Minimale Konzessionen und gezielte Provokationen (PRIF – Leibniz-Institut f. Friedens- & Konfliktforschung)

  48. 09.04.2025 • MDR

    Bedingungsloses Grundeinkommen macht zufriedener und mental gesünder (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  49. 08.04.2025 • stern

    Zahl der Firmenpleiten im März weiter hoch - Industrie stark betroffen (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle)

  50. 08.04.2025 • Jan-Martin Wiarda

    Berufliche Ausbildung: "Curricula, die durchgepeitscht werden" (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik)

  51. 08.04.2025 • rbb radioeins

    Wie Igel-Dummies Mähroboter verbessern sollen (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung)

  52. 08.04.2025 • Deutschlandfunk

    Ökonom erwartet „eher kleine Effekte“ für Weltwirtschaft (Kiel Institut für Weltwirtschaft)

  53. 08.04.2025 • LaborPraxis

    Pilzstudie erweitert Wissen über natürliche Bitterstoffe (Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie)

  54. 08.04.2025 • WDR.de

    WDR Zeitzeichen: Die Venus von Milo wird gefunden (Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow)

  55. 07.04.2025 • Tagesschau

    Drohender Handelskrieg: Institut für Weltwirtschaft zu Folgen der US-Zölle (Kiel Institut für Weltwirtschaft)

  56. 07.04.2025 • MDR

    Dieses Protein hält Mitochondrien gesund und beeinflusst damit das Altern (Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut)

  57. 06.04.2025 • ARD Mediathek

    die nordstory: Im Reich der Seeadler - hier anschauen (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung)

  58. 06.04.2025 • Göttinger Tageblatt

    Forscher finden heraus, wie unser Gehirn Entscheidungen trifft (Deutsches Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung)

  59. 05.04.2025 • rbb radioeins

    CO2-Speicherfunktion der Wälder nimmt ab (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

  60. 05.04.2025 • Der Tagesspiegel

    Geflüchtete Syrer und ihre Heimat: Die Brücken nach Deutschland können dem Wiederaufbau nutzen (Leibniz-Zentrum Moderner Orient)

  61. 04.04.2025 • rbb radioeins

    Neue Übergangsregierung in Syrien (Leibniz-Zentrum Moderner Orient)

  62. 04.04.2025 • SWR Hörfunk

    Rüstungsindustrie – Kommt das neue deutsche Wirtschaftswunder? (Kiel Institut für Weltwirtschaft)

  63. 04.04.2025 • FISCH & FANG

    Tiefsee-Oktopus ist „Molluske des Jahres 2025“ (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)

  64. 04.04.2025 • Rheinische Post

    Podcast "Tonspur Wissen": Ist die Bahn noch zu retten? (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)

  65. 03.04.2025 • ARD Mediathek

    Marcel Fratzscher (DIW Berlin) zu Trumps Zollkrieg und seine Folgen (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  66. 03.04.2025 • MDR

    Forscher: Dürre in Osteuropa könnte globalen Getreidepreis in die Höhe treiben (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung)

  67. 03.04.2025 • Die Rheinpfalz

    ZEW- Präsident: US-Zölle „öko­no­misch nicht zu be­grün­den“ (ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung)

  68. 03.04.2025 • stern

    Studie: Deutschlandticket führt zu Verlagerung vom Auto auf die Schiene (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

  69. 03.04.2025 • Spektrum der Wissenschaft

    Partnerschaft: Wie viel Geld braucht die Liebe? (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  70. 03.04.2025 • Der Tagesspiegel

    Trump verschärft Zollkurs: „Das ist eine Zäsur für die Weltwirtschaft“ (Kiel Institut für Weltwirtschaft)

  71. 02.04.2025 • Table.Media

    Leibniz-Präsidentin: Wissenschaft als Schlüssel zur Zukunft - Bürokratie abbauen, Eigenverantwortung stärken (Leibniz-Gemeinschaft)

  72. 02.04.2025 • inFranken.de

    Warum tragen die Restauratorinnen im GNM Schutzanzüge? (Germanisches Nationalmuseum - Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte)

  73. 02.04.2025 • Deutschlandfunk

    Ökonom Fratzscher: "Union und SPD für Erstarken der AfD verantwortlich" (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  74. 02.04.2025 • rbb radioeins

    Berlin Autofrei - eine Vision für die Zukunft (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)

  75. 02.04.2025 • Evangelische Zeitung

    Studie: Deutsche bei herkunftsbedingten Bildungsunterschieden hinten (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  76. 02.04.2025 • Evangelische Zeitung

    Kieler Institut: Klimapolitik stärkt Sicherheit Europas (Kiel Institut für Weltwirtschaft)

  77. 01.04.2025 • Der Tagesspiegel

    Leben regt sich in der Oder: Fischbestände erholen sich nach Umweltkatastrophe (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei)

  78. 01.04.2025 • Tagesschau

    Brandenburg: Leibniz-Zentrum entwickelt neues Modell zur Vorhersage von Erdrutschen (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung)

  79. 01.04.2025 • Der Spiegel

    "Gebt Amerikas Spitzenforschern eine neue Heimat!" (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Kiel Institut für Weltwirtschaft)

  80. 01.04.2025 • Frankfurter Rundschau online

    Ungleichheiten bei der Rente: Mütterrente wirkt nur kaum (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  81. 01.04.2025 • WirtschaftsWoche

    DIW: Zollkonflikt könnte Deutschland in Rezession treiben (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  82. 31.03.2025 • SWR Hörfunk

    Crashtests mit Igel-Dummys: So sollen Mähroboter sicherer werden (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung)

  83. 31.03.2025 • sueddeutsche.de

    NS-Vergangenheit im bayerischen Justizministerium: Versagen bei Aufarbeitung (Institut für Zeitgeschichte München - Berlin)

  84. 31.03.2025 • GEO.de

    7000 Jahre alt: Forschende erwecken prähistorische Algen wieder zum Leben (Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde)

  85. 31.03.2025 • Ruhr Nachrichten (RN)

    „Doppelbock auf Museum“ in Bochum (Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen)

  86. 31.03.2025 • ZDF Zweites Deutsches Fernsehen

    Neues Buch: "Parlament der Natur" (Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung)

  87. 30.03.2025 • sueddeutsche.de

    Verehrter Fanatiker: Erste Biografie auf Deutsch über ukrainischen Nationalisten Bandera (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforsch.)

  88. 30.03.2025 • Focus Online

    Zölle als Allheilmittel? Wie uns die US-Regierung in die Wirtschaftskrise stürzt (ZEW – Leibniz-Zentrum f. Europäische Wirtschaftsforschung)

  89. 29.03.2025 • DerStandard.de

    Rezession in Österreich: Auch Ifo-Chef empfiehlt Lohnzurückhaltung (ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung)

  90. 28.03.2025 • ARD Mediathek

    rbb Story: Die Bodenretter. Ackern mit Zukunft (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung)

  91. 28.03.2025 • Echo online

    Fossilien der Grube Messel künftig auch digital zu erkunden (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)

  92. 28.03.2025 • Rheinische Post

    Podcast "Tonspur Wissen": Wie gefährlich sind Mähroboter für Igel? (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung)

  93. 27.03.2025 • Handelsblatt

    So sorgen die Sondervermögen für einen echten Aufbruch (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  94. 27.03.2025 • MDR

    Jenaer Start-up entwickelt dünnstes Mikroskopie-Gerät der Welt (Leibniz-Institut für Photonische Technologien)

  95. 27.03.2025 • rbb Antenne Brandenburg

    Beobachtung am Samstag: Partielle Sonnenfinsternis in Potsdam (Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam)

  96. 27.03.2025 • P.M. Wissen

    Wieso verpuppen sich Insekten? (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei)

  97. 27.03.2025 • Der Tagesspiegel

    Was, wenn Wälder kein CO₂ mehr binden?: Warum sofortiges Handeln nötig ist (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

  98. 26.03.2025 • Deutsche Welle

    Liebe US-Forschende: Willkommen in Deutschland! (Leibniz-Gemeinschaft)

  99. 26.03.2025 • Tagesschau

    Ökonom Reint Gropp zum Solidaritätszuschlag (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle)

  100. 26.03.2025 • scinexx - Das Wissensmagazin

    Klima: Haben wir die Rückkopplungen unterschätzt? (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)