Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Berichterstattung zur Forschung der Leibniz-Institute.

Medienschau

  1. 22.09.2023 • RP ONLINE

    Podcast: Woher wissen wir, wie die Erde aussieht? (Germanisches Nationalmuseum - Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte)

  2. 22.09.2023 • DocCheck News

    Soziale Medien: Wenn alle anderen besser sind (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)

  3. 22.09.2023 • WDR.de

    Bildungswende: Interview mit Sozialforscher Marcel Helbig (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)

  4. 22.09.2023 • Chemie

    Vom Klimagas zum Rohstoff (Leibniz-Institut für Katalyse)

  5. 22.09.2023 • Nordkurier

    DIW-Studie kritisiert Rügener LNG-Terminal (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  6. 21.09.2023 • Norddeutsche Neueste Nachrichten

    Mann stirbt durch Vibrionen: Wann die Bakterien aus der Ostsee lebensgefährlich sind (Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde)

  7. 21.09.2023 • Der Tagesspiegel

    Nipah-Virus in Indien: Wie wahrscheinlich ist eine Pandemie? (Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin)

  8. 21.09.2023 • ZDF

    Zu viele, zu schnell – lässt sich Migration begrenzen? (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)

  9. 20.09.2023 • MDR

    Simulation von Wetterbedingungen für Agrarpflanzen (Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung)

  10. 20.09.2023 • Spektrum der Wissenschaft

    Lebensmittelchemie: Walnussgeschmack beruht auf zwei Aromastoffen (Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie)

  11. 20.09.2023 • Harz Kurier

    Pilze: Unscheinbar, mächtig und vernachlässigt? (Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen)

  12. 20.09.2023 • Handelsblatt

    DIW-Forscher raten von Industriestrompreis ab (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  13. 20.09.2023 • Mitteldeutsche Zeitung

    Präziser Schnitt mit der Genschere: Forscher arbeiten am Getreide der Zukunft (Leibniz-Institut für Pflanzengenetik & Kulturpflanzenforsch.)

  14. 19.09.2023 • Der Tagesspiegel

    Migrationsforscher über Flüchtlingskrise: „Zahlen werden in kommenden Monaten wohl ansteigen“ (Wissenschaftszentrum Berlin f. Sozialforsch.)

  15. 19.09.2023 • Bayerischer Rundfunk

    Warum zurzeit so viele Stechmücken in Bayern unterwegs sind (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung)

  16. 19.09.2023 • Spektrum der Wissenschaft

    Homo naledi: Wie intelligent war der Urmensch wirklich? (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)

  17. 18.09.2023 • Der Tagesspiegel

    Länger und intensiver: Hitzewellen gefährden Vielfalt der Ozeane (Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung)

  18. 18.09.2023 • mainpost.de

    Mücke verbreitet Krankheit, die Vögel tötet (Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin)

  19. 18.09.2023 • Der Tagesspiegel

    Schutz gegen Corona: Impfung regt langfristige Antikörper-Produktion an (Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin)

  20. 18.09.2023 • n-tv

    In Kliniken und Pflegeheimen: Experte erwartet Rückkehr der Maskenpflicht (Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie)

  21. 17.09.2023 • RP ONLINE

    Podcast Tonspur Wissen: Wie geht es den ukrainischen Flüchtlingen in Deutschland? (ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung)

  22. 17.09.2023 • Süddeutsche.de

    Nipahvirus in Indien: „Es hängt alles davon ab, wie gut dieser Ausbruch kontrolliert wird“ (Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin)

  23. 17.09.2023 • Tagesschau

    Kann Forschung das Klima retten? (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

  24. 16.09.2023 • rbb radioeins

    Sechs von neun planetare Belastungsgrenzen überschritten (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

  25. 15.09.2023 • Der Tagesspiegel

    Berliner Gemeinschaftsprojekt: Dieses Mikroskop kann einzelne Moleküle in der Zelle sehen (Leibniz-Institut für molekulare Pharmakologie)

  26. 14.09.2023 • ZDF

    Markus Lanz vom 14. September 2023 (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)

  27. 14.09.2023 • detektor.fm

    Kauft Deutschland immer noch russisches Öl? (GIGA - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien)

  28. 14.09.2023 • Frankfurter Rundschau

    Interview mit Ökonom Fratzscher: „Es wird viel Angst geschürt“ (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  29. 14.09.2023 • Apotheken Umschau

    Jung bleiben: Wie alt bin ich wirklich? (Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut)

  30. 14.09.2023 • scinexx - Das Wissensmagazin

    Sechs von neun planetaren Grenzen überschritten (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

  31. 14.09.2023 • Leipziger Volkszeitung

    „Repräsentative Ostbauten fallen schneller der Spitzhacke zum Opfer als Westgebäude“ (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung)

  32. 14.09.2023 • Münchner Merkur

    Radikale Reformvorschläge: Höherer Spitzensteuersatz & 184.000 neue Vollzeitstellen (ifo Institut – Leibniz-Institut f. Wirtschaftsforsch.)

  33. 14.09.2023 • Bietigheimer Zeitung

    Wo sind Igel und Maulwürfe? Bürger sollen Forschern helfen (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung)

  34. 14.09.2023 • 5050 by OMR

    Jutta Allmendinger über unser gesellschaftliches Vermächtnis (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)

  35. 13.09.2023 • Der Tagesspiegel

    Superorganismus Blaualge: Sie kann mehr als Badeseen trüben (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei)

  36. 12.09.2023 • FAZ.NET

    Benzin, Heizöl, Erdgas: Die CO2-Preis-Folgen sind vielen unbekannt (RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung)

  37. 12.09.2023 • Bayerischer Rundfunk

    Rote Feuerameise in Europa: Wird auch Bayern zum Risikogebiet? (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)

  38. 12.09.2023 • Der Tagesspiegel

    Ernährung der Zukunft : Was werden wir in 20 Jahren essen? (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau)

  39. 12.09.2023 • Dorstener Zeitung

    „Ich will einen dickeren Bizeps“ – Hilft da Kreatin? (Deutsches Institut für Ernährungsforschung)

  40. 12.09.2023 • RBB Inforadio

    Studie: Frühere Klimaänderungen hatten schwere Folgen (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

  41. 12.09.2023 • Blog von Jan-Martin Wiarda

    Die richtigen Zutaten für ein notwendiges Gesetz (ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung)

  42. 11.09.2023 • MDR

    Warum Weizen sozial ist – und Schatten bessere Erträge macht (Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung)

  43. 11.09.2023 • DIE WELT

    Corona-Bilanz: „Es gab in der Pandemie diesen Tunnelblick“ (Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin)

  44. 10.09.2023 • Der Tagesspiegel

    Die Grenzrenner: Geparde auf Reviersuche (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung)

  45. 09.09.2023 • spiegel.de

    Bildung: Warum die Digitalisierung in der Schule schaden kann (Leibniz-Institut für Wissensmedien)

  46. 09.09.2023 • FAZ.NET

    So bringt Europa die Klimapolitik trotz Gegenwind voran (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

  47. 09.09.2023 • Radio Bremen

    So wollen Bremer Forscher herausfinden, warum Menschen krank werden ( Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemilogie)

  48. 09.09.2023 • Tagesschau

    Kriege, Krisen und Konflikte: Die Welt im Dauerstress (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)

  49. 09.09.2023 • rbb radioeins

    Mischkulturen als Hoffnung für bedrohte Insekten und gleichbleibende Ernteerträge (eibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels)

  50. 09.09.2023 • Deutschlandfunk

    Ökonom Wambach stellt Wirkung eines Brückenstrompreises infrage (ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung)

  51. 09.09.2023 • Spektrum der Wissenschaft

    Urknall, Weltall und das Leben: Weißer-Zwerg-Pulsar bestätigt (Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam)

  52. 08.09.2023 • Tagesschau

    Wieder Demonstrationen in Syrien: "Syrien gehört uns und nicht Assad" (GIGA - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien)

  53. 08.09.2023 • Rundfunk Berlin Brandenburg

    Wie sich das Ehrenamt verändert und warum (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)

  54. 08.09.2023 • Berchtesgadener Anzeiger

    Dokumentation Obersalzberg öffnet am 27. September (Institut für Zeitgeschichte München-Berlin)

  55. 08.09.2023 • sueddeutsche.de

    Acht Fakten über die Asiatische Tigermücke (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung)

  56. 08.09.2023 • Süddeutsche.de

    Raus mit der Sprache (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)

  57. 07.09.2023 • RP ONLINE

    Können uns Asteroiden gefährlich werden? (Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung)

  58. 07.09.2023 • n-tv

    Kipppunkt bei Rückgangs des Eisschildes der Westantarktis noch nicht erreicht (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

  59. 07.09.2023 • Norddeutscher Rundfunk

    Fischsterben: KI soll bei der Ursachensuche helfen (Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde)

  60. 07.09.2023 • MDR

    IPK Gatersleben feiert 80. Geburtstag und bekommt neuen Direktor (Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung)

  61. 07.09.2023 • Welt der Physik

    Podcast "Welt der Physik: Folge 349 - Wolken (Leibniz-Institut für Troposphärenforschung)

  62. 07.09.2023 • Deutschlandfunk

    Russlands Aktivität in Containerhäfen fast auf Vorkriegsniveau (Kiel Institut für Weltwirtschaft)

  63. 07.09.2023 • MDR

    Feinstaub: Warum der Osten Deutschlands besonders betroffen ist (Leibniz-Institut für Troposphärenforschung)

  64. 07.09.2023 • Volksstimme

    Genforscher wollen Pflanzen nachhaltiger machen (Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung)

  65. 07.09.2023 • Bayerischer Rundfunk

    Olympia-Attentat wird nun umfassend wissenschaftlich erforscht (Institut für Zeitgeschichte München - Berlin)

  66. 06.09.2023 • Deutschlandfunk

    Fast zwei Drittel aller Korallenriffe weltweit überfischt (Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung)

  67. 06.09.2023 • rbb kulturradio

    Zukunftsplan im Naturkundemuseum (Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung)

  68. 06.09.2023 • FAZ.NET

    Wirtschaftskrise verschärft sich: Industrie verliert Aufträge (IfW Kiel, IWH Halle, RWI Essen)

  69. 06.09.2023 • MDR

    IWH rechnet mit Anstieg von Insolvenzen (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle)

  70. 06.09.2023 • Goerlitzer Anzeiger

    Unsichtbare Gefahr für Vögel: Senckenberg Museum Görlitz öffnet Sonderausstellung (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)

  71. 05.09.2023 • Tagesschau

    Deutsche ziehen früher aus Elternhaus aus (Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE)

  72. 05.09.2023 • MDR

    Invasive Arten verdrängen einheimische weltweit – aber warum? (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)

  73. 05.09.2023 • Table.Media

    Moritz Schularick – Spitzenforschung und Politikberatung besser verzahnen (Kiel Institut für Weltwirtschaft)

  74. 04.09.2023 • SWR Hörfunk

    100 Jahre Radio: Der lange Weg zum Rundfunk (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut)

  75. 03.09.2023 • taz.de

    Pilz- und Hefeexperte: „Wir kennen zehn Prozent der Pilze“ (Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen)

  76. 03.09.2023 • Der Tagesspiegel

    Künstliche Intelligenz als Klassenkamerad: „ChatGPT kann manches besser als eine Lehrkraft“ (Leibniz-Institut für Wissensmedien)

  77. 02.09.2023 • RBB Inforadio

    Politologe zur Linkspartei: "Die Fraktion zerbricht" (GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften)

  78. 02.09.2023 • rbb radioeins

    Rekordwerte der Ozeane: "Wir sind weit weg von dem, was normal ist" (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

  79. 02.09.2023 • Der Spiegel

    Moritz Schularick zur deutschen Wirtschaftskrise: »Wir sind Veränderungsangsthasen geworden« (Kiel Institut für Weltwirtschaft)

  80. 01.09.2023 • Norddeutscher Rundfunk

    Bis zu 315 Millionen Jahre altes Spinnenfossil entdeckt (Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- & Biodiversitätsforschung)

  81. 01.09.2023 • Jüdische Allgemeine

    Neue Datenbank für geraubtes jüdisches Eigentum (Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte)

  82. 01.09.2023 • MDR

    DIW-Präsident: Sorgen um Lage der deutschen Wirtschaft übertrieben (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  83. 01.09.2023 • RP ONLINE

    Podcast Tonspur Wissen: Wie war der Sommer? (Leibniz-Institut für Troposphärenforschung)

  84. 01.09.2023 • scinexx - Das Wissensmagazin

    Österreich: 2.100 Jahre alter Kinderschuh aus dem Salz (Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen)

  85. 01.09.2023 • Tagesschau

    Interview der Woche mit DIW-Präsident Marcel Fratzscher (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  86. 01.09.2023 • H-Soz-Kult

    DDR und Ostdeutschland - Ein aktueller Diskurs - Folge 7 des H-Soz-Kult-Podcasts (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)

  87. 01.09.2023 • Der Tagesspiegel

    Rufe nach Hilfe vom Staat: Schluss mit der Vollkaskomentalität der Unternehmen! (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  88. 31.08.2023 • Zweites Deutsches Fernsehen

    Deutschland abgehängt – warum wächst die Wirtschaft nicht? (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  89. 31.08.2023 • Der Tagesspiegel

    Drohne statt Bote: Wann wird in Deutschland das erste Paket aus der Luft geliefert? (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)

  90. 30.08.2023 • Norddeutscher Rundfunk

    Zu trocken, zu nass, zu warm: So war der Sommer im Norden (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

  91. 30.08.2023 • Der Tagesspiegel

    Plastikflut im Labor: Nachhaltig forschen – geht das überhaupt? (Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie)

  92. 30.08.2023 • Norddeutscher Rundfunk

    "Alarmierende Befunde": Erwachsene geben Schulen schlechtere Noten (ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung)

  93. 30.08.2023 • Focus Online

    Mehr Beschäftigung, höhere Löhne: Top-Ökonom zeigt Wege aus dem Renten-Drama (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  94. 30.08.2023 • WEB.de

    Wie "vorbei" ist Corona wirklich? (Leibniz-Institut für Arbeitsforschung, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie)

  95. 29.08.2023 • scinexx - Das Wissensmagazin

    „Bodenheizung“ der Ostsee enträtselt (Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde)

  96. 29.08.2023 • rbb radioeins

    Ist ein Grundeinkommen finanzierbar? (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

  97. 29.08.2023 • Capital

    Die Zahl der Firmenpleiten steigt, doch das muss kein Alarmsignal sein (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle)

  98. 29.08.2023 • DIE WELT

    65-Prozent-Ökoenergie-Pflicht für Heizungen? Es gibt eine günstigere Alternative (RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung)

  99. 29.08.2023 • FISCH & FANG

    Neue Meerwasser-Versuchsanlage in Bremen (Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung)

  100. 29.08.2023 • WILD UND HUND

    Jagdverhalten von Waschbären untersucht (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)