Geförderte Forschung
Der Europäische Forschungsrat (ERC) vergibt Starting Grants an fünf Leibniz-Forschende.
11.01.2022 · News · Menschen
Insgesamt gingen 72 von 397 vergebenen Grants nach Deutschland. Wie im letzten Jahr liegt Deutschland auf Platz eins im Ranking vor Frankreich (53) und dem Vereinten Königreich (46). Neben den fünf Leibniz-Grants wurden 41 der 72 Grants von Hochschulen eingeworben. Die Max-Planck-Einrichtungen erhielten 11 Grants und die Helmholtz-Gemeinschaft 10 Grants. Jeweils ein Grant ging an das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) sowie an die Europäische Südsternwarte (ESO). Drei weitere Grants gingen an verschiedene öffentliche und private Forschungseinrichtungen.
Diese Forscherinnen und Forscher an Leibniz-Instituten wurden in der aktuellen Runde ausgezeichnet:
- Raymundo Báez-Mendoza mit dem Projekt „NEUROGROUP – Neuronal basis of group cooperation and social ties in monkeys and human“ vom Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ).
- Michael Heide mit dem Projekt „PRIMAZINC – Deciphering the role of C2H2 zinc finger transcription factors during primate neocortex development and evolution“ vom Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ).
- Marijn Kuijpers vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) mit ihrem Projekt „synERgy – Organization and function of the axonal Endoplasmic Reticulum“
- Sarah Melzer mit dem Projekt „PeptidesAndFear – Neuropeptidergic modulation of synaptic circuits in fear and anxiety“. Frau Melzer holte den Grant für das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) ein.
- Yizhi You vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) mit ihrem Projekt „fracton – Fracton: A Window to Topology, Interaction and Constrains”
Hintergrund
ERC Starting Grants stellen akademische Meilensteine dar, die maßgeblich den weiteren Karriereverlauf beeinflussen. Sie werden an vielversprechende Nachwuchsforscherinnen und -forscher aller Nationalitäten vergeben, deren Promotion zwei bis sieben Jahre zurückliegt. Die Forschung muss in einer Forschungseinrichtung mit Sitz in einem der EU-Mitgliedstaaten oder assoziierten Länder durchgeführt werden. Die Förderung wird bis zu fünf Jahre gewährt.
Weitere Informationen: www.leibniz-gemeinschaft.de/erc