Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Zeichnung eines Platzes, auf dem Menschen laufen, im Hintergrund hohe Häuser

    Zwischen Auftrag und Vision
    11.07.2025 · Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung

    Linien, die Geschichte(n) erzählen: Eine neue Ausstellung beschäftigt sich mit architektonischen Ideen in der DDR – staatlich verordnet oder persönlich erträumt.

    mehr lesen

  2. Gruppe von Affen, von denen einer hoch in die Luft springt

    Patriarchat – kein Erbe der Primaten
    11.07.2025 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Lange galt: Bei den Primaten haben die Männchen haben das Sagen. Doch neue Forschungsergebnisse widerlegen diese Annahme.

    mehr lesen

  3. Budapester Parlament an der Donau

    Wissenschaft unter Druck
    10.07.2025 · Leibniz-Forschungsnetzwerk Östliches Europa

    Neue Reformpläne gefährden die freie Wissenschaft in Ungarn, warnt das Leibniz-Forschungsnetzwerk Östliches Europa.

    mehr lesen

  4. Verdeckte weibliche Brust mit rosa Schleife davor

    Mammographie auf dem Prüfstand
    09.07.2025 · Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS

    Eine neue Studie zeigt: Die Teilnahme am Brustkrebs-Screening senkt das Sterblichkeitsrisiko um bis zu 30 Prozent.

    mehr lesen

  5. Portrait Corinna Dawid

    Leitungswechsel am LSB
    09.07.2025 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

    Corinna Dawid übernimmt die Leitung des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München. Sie folgt auf Veronika Somoza.

    mehr lesen

  6. Mann der Zeitung liest

    Vertrauen ist menschlich
    03.07.2025 · Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut

    Während KI-generierte Nachrichten in Deutschland auf Skepsis stoßen, bleibt das Vertrauen in von Menschen produzierte Nachrichten laut einer Studie stabil.

    mehr lesen

  7. Eine KI-generierte Darstellung der Aktivitäten an der "Fettfabrik"-Fundstelle.

    Steinzeitliche Fettfabriken
    02.07.2025 · Leibniz-Zentrum für Archäologie

    Archäologische Funde zeigen: Neandertaler verarbeiteten Tierknochen bereits vor 125.000 systematisch zu Fett.

    mehr lesen

  8. Langzeitmessung
    01.07.2025 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Eine Messstation in Potsdam misst seit über 130 Jahren lückenlos das Klima – und in 2025 bisher so wenig Niederschlag wie nie zuvor.

    mehr lesen

  9. Schönheit schützt Riffe
    27.06.2025 · Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung GmbH

    Was macht Riffe schön – und warum ist das wichtig? Eine Studie zeigt, wie Artenreichtum und bunte Fischformen unsere Schutzbereitschaft steigern können.

    mehr lesen

  10. Paläontologe Lorenzo Marchetti zeigt auf einen Grabgang und Tufflage

    Fossile Funde
    26.06.2025 · Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

    Über 250 Fossilien haben Forschende bei Grabungen am Bromacker freigelegt. Darunter Knochenlagen und Kleinskelette, die Einblicke in das Ökosystem vor 290 Millionen geben.

    mehr lesen

  11. Blau eingefärbte elektronenmikroskopische Aufnahme von Pandoraea sputorum

    Konkurrenzkampf in der Lunge
    23.06.2025 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut

    Neu entdeckte Pandorabactine entziehen anderen Mikroorganismen lebenswichtiges Eisen und können so das Gleichgewicht des Lungenmikrobioms beeinflussen.

    mehr lesen

  12. Fische unter Wasser

    Supergene für Artenvielfalt
    20.06.2025 · Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

    Buntbarsche entwickelten sich in kurzer Zeit in erstaunlich viele Arten – spezielle Gene ermöglichten diesen Prozess. Er hilft, die Entstehung der unglaublichen Vielfalt des Lebens besser zu verstehen.

    mehr lesen

  13. Pflanze im Sonnenlicht

    Gefördert im Leibniz-Wettbewerb: BiUVunction
    20.06.2025 · Leibniz-Gemeinschaft

    Wie entsteht Leben? Forschende untersuchen, welche Rolle das UV-Licht dabei spielt.

    mehr lesen

  14. Frau vor Auto, mit elektrischer Ladesäule im Hintergrund

    Mythen hemmen Akzeptanz
    19.06.2025 · Leibniz-Institut für Psychologie

    Falsche Informationen über E-Autos halten sich hartnäckig – besonders in Deutschland. Wie lässt sich das ändern?

    mehr lesen

  15. Mikroskopaufnahme eines Lassa-Virus

    Viren-Katalog zur Pandemieprävention
    16.06.2025 · Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

    Die Plattform EVA stellt geprüfte Virusstämme für Forschungszwecke zur Verfügung. Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin trägt eine der größten Sammlungen hochpathogener Tropenviren bei.

    mehr lesen

  16. Animation einer Person an einem Infoschalter und zwei Sprechblasen

    Wege zum Recht
    16.06.2025 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Eine neue Website illustriert, welche Hürden es bei der Durchsetzung von Recht gibt – und wie sie überwunden werden.

    mehr lesen

  17. Blick von oben in den Sitzungssaal des Deutschen Bundestags

    Die Sprache der Politik
    13.06.2025 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Populistische Sprache ist simpel, heißt es oft. Eine Forscherin hat die Lesbarkeit von mehr als 130.000 Bundestagsreden analysiert – und kam zu überraschenden Ergebnissen.

    mehr lesen

  18. Ältere Dame

    Gen für Gebrechlichkeit
    12.06.2025 · Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Ein neuer Biomarker könnte helfen, ältere Herzpatienten frühzeitig vor Muskelschwäche zu schützen.

    mehr lesen

  19. Eine Herde Gnus auf weiter Steppe

    Widerständige Ökosysteme
    12.06.2025 · Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

    Im Laufe von 60 Millionen Jahren mussten Ökosysteme mehrfach den Verlust wichtiger Tierarten verkraften. Eine Studie unterstreicht ihre Anpassungsfähigkeit – und ihre Grenzen.

    mehr lesen

  20. Meer mit seichtem Wellengang

    Stille Wasser sind warm
    10.06.2025 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Zu schwache Winde haben 2023 die Rekord-Hitzewelle im Nordatlantik verursacht: Eine Studie zeigt den Zusammenhang zwischen ruhigem Oberflächenwasser und Erwärmung.

    mehr lesen