Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Schwarz-weiß-Foto von Hitler und Goebbels mit Filmteam und Kamera

    Gefördert im Leibniz-Wettbewerb: „SCREENS“
    25.04.2025 ·

    Wie trug der Spielfilm der NS-Zeit zur ideologischen Manipulation der Bevölkerung bei?

    mehr lesen

  2. Anja Binkofski schaut Schiffsmodelle in der Ausstellung an.

    Modernes Schiffsrecycling
    22.04.2025 · Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

    Ausgediente Schiffe werden häufig in Südostasien entsorgt. Anja Binkofski erforscht, ob es auch nachhaltiger geht – in Deutschland.

    mehr lesen

  3. Portrait Robert Arlinghaus

    Nachhaltigkeitspreis für Leibniz-Forscher
    22.04.2025 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Robert Arlinghaus ist "National Champion" des Frontiers Planet Prize 2025. Der Fischereiforscher und sein Team werden für ihre Arbeiten zur ökologischen Aufwertung von Gewässern gewürdigt.

    mehr lesen

  4. Hand im Dunkeln

    Wie das Gehirn Bewegungen steuert
    17.04.2025 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Im Alltag muss unser Gehirn bei der Steuerung von Bewegungen oft mit visueller Unsicherheit klarkommen. Wie gelingt ihm das? Neue Erkenntnisse könnten helfen, Gehirn-Computer-Schnittstellen zu verbessern.

    mehr lesen

  5. Eine Schülerin und ein Schüler sprechen im Klassenzimmer miteinander

    Interkultureller Zusammenhalt im Klassenzimmer
    16.04.2025 · Headerbild ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.

    Ein Feldexperiment an deutschen Schulen zeigt: Ob kulturelle Vielfalt den sozialen Zusammenhalt stärkt, hängt entscheidend von der Zusammensetzung der Schulklasse ab.

    mehr lesen

  6. Bundestag

    "Wichtige Signale für die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit"
    15.04.2025 · Allianz der Wissenschaftsorganisationen

    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen unterstützt nachdrücklich den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD mit seinem klaren Bekenntnis zu einem starken Forschungsstandort Deutschland.

    mehr lesen

  7. Tablett mit Krankenhausessen

    Vorbeugen statt reparieren!
    15.04.2025 · Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie

    Die Deutschen sind kränker und sterben früher als Menschen in vielen anderen Ländern Europas – warum?

    mehr lesen

  8. Farbverläufe in Form einer Landschaft

    Wie klingt Land?
    11.04.2025 · Leibniz-Institut für Länderkunde

    Wie stellt sich die Gesellschaft das Ländliche vor? Musikalische Antworten sind gefragt: Begleitet von einem Forschungsprojekt lädt der Wettbewerb „KulturLandKlänge“ zur Teilnahme ein.

    mehr lesen

  9. Regionalbahn

    Podcast "Tonspur Wissen": Bahn
    11.04.2025 · Leibniz-Gemeinschaft

    Neues Geld hilft der maroden Bahn nicht, sagt der Verkehrsforscher Andreas Knie – nur eine erneute Reform.

    mehr lesen

  10. Weiße Pilze an einem Baumstamm

    Bittere Moleküle
    10.04.2025 · LSB | IPB

    Forschende haben in einem Pilz eine der potenziell bittersten Substanzen entdeckt: Oligoporin D stimuliert menschliche Rezeptoren bereits in winzigen Konzentrationen.

    mehr lesen

  11. Die mobile Sensorplattform auf dem Acker

    Mobiles Labor auf dem Feld
    08.04.2025 · ATB | FBH

    Neue Sensortechnik ermöglicht es Landwirten, ihre Böden direkt auf dem Acker zu analysieren und entsprechend zu düngen. Bisher mussten Proben im Labor analysiert werden.

    mehr lesen

  12. Unerwartete Allianz unter der Erde
    07.04.2025 · Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

    Fadenwürmer und Kohlfliegen befallen Pflanzenwurzeln und tun dies effektiver, als bisher gedacht. Eine neue Studie zeigt, wie sich ihre Angriffe gegenseitig verstärken.

    mehr lesen

  13. Steiler Erdhang mit Häusern

    Frühwarnsystem für Erdrutsche
    04.04.2025 · Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

    Forschende haben ein KI-Modell entwickelt, das präzise Karten erstellt und so erdrutschgefährdete Zonen frühzeitig identifiziert.

    mehr lesen

  14. Raffinerie

    Klimapolitik ergänzt Verteidigung
    04.04.2025 · Kiel Institut für Weltwirtschaft

    Klimamaßnahmen schützen nicht nur die Umwelt, sondern auch Europas Sicherheit: Eine geringere Abhängigkeit von fossilen Energien kann geopolitische Stabilität fördern, zeigt eine Studie.

    mehr lesen

  15. Algen

    Aufgeweckte Alge
    02.04.2025 · Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    7000 Jahre ohne Licht und Luft: Forschende haben eine Alge aus dem Ostseeschlamm zum Leben erweckt.

    mehr lesen

  16. Mit Gästen gefüllter Saal

    Leibniz-Frühlingsempfang 2025
    31.03.2025 · Leibniz-Gemeinschaft

    Auf dem Frühlingsempfang eröffnete Leibniz-Präsidentin Martina Brockmeier am 25. März auch das Jubiläumsjahr. Es steht unter dem Motto „Freie Wissenschaft. Starke Forschung. 30 Jahre Leibniz-Gemeinschaft.“  

    mehr lesen

  17. Portrait Peter Andre

    SAFE-Forscher Peter Andre erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2025
    28.03.2025 · Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE

    Besser verstehen, wie Menschen in wirtschaftlichen Kontexten denken und handeln – das ist Ziel von Peter Andres Forschung. Nun wird er mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis der DFG ausgezeichnet.

    mehr lesen

  18. Gefördert im Leibniz-Wettbewerb: K2PGate
    28.03.2025 · Leibniz-Gemeinschaft

    Winzige molekulare Maschinen spielen eine entscheidende Rolle in unserem Körper. Ihre Mechanismen können die Grundlage für neue Medikamente schaffen.

    mehr lesen

  19. „Allen Gefährdungen der Wissenschaftsfreiheit entschieden entgegentreten“
    27.03.2025 ·

    Gemeinsame Erklärung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen und des Bundesministers für Bildung und Forschung

    mehr lesen

  20. Gründungsteam mit Martina Brockmeier und Sebastian Lentz

    Leibniz-Gründungspreis 2025
    26.03.2025 · Leibniz-Gemeinschaft

    Mit haarfeinen Glasfasern minimalinvasiv ins Gehirn blicken: Leibniz prämiert das Start-up DeepEn.

    mehr lesen