Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Si-Wafer mit Graphen-Photonik-ICs

    Das stärkste Material der Welt
    16.01.2025 · Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

    Stärker als Stahl, dünner als Papier – und extrem leitfähig: Graphen könnte die Halbleitertechnologie revolutionieren.

    mehr lesen

  2. Grafik mit zwei Lastwagen, die sich auf einer Autobahn begegnen, jeweils mit der Aufschrift "RNA"

    Kooperative Geisterfahrer
    16.01.2025 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut

    Fehler im Zusammenspiel unserer Gene können zu schweren Erkrankungen führen, etwa zu Krebs. Eine neue Studie liefert einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis der Genregulation.

    mehr lesen

  3. Bewässerung von Gartenblumen

    Die Deutschen und das Wasser
    15.01.2025 · RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Wassersparen in Zeiten des Klimawandels – die meisten Deutschen sehen das grundsätzlich positiv. Ob sie bereit sind, ihr eigenes Verhalten zu ändern, hängt jedoch von der Art der Maßnahme ab.

    mehr lesen

  4. Zwei Forscherinnen und ein Forscher mit Modell-Spinne in den Sammlungsräumen des LIB

    Giftiger Komplex
    15.01.2025 · Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

    Die giftigste Spinne der Welt besteht eigentlich aus drei Arten – darunter auch einer bislang unbekannten. Für die Herstellung von Gegengiften ist das eine entscheidende Erkenntnis.

    mehr lesen

  5. Petrischale mit weißem Pilz

    Ein Pilz, der Pflanzen rettet
    14.01.2025 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut

    Ein Bodenpilz rückt schädlichen Würmern mit bioaktiven Molekülen auf den Leib. Ein Trick, den die Landwirtschaft für sich nutzen könnte.

    mehr lesen

  6. Modell eines Mollusken mit grauem Körper und lila Stacheln

    Rebellische Fossilien
    13.01.2025 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Komplexer als gedacht: Die neu entdeckte Mollusken-Fossilien „Punk“ und „Emo“ stellen das bisherige Verständnis urzeitlicher Weichtiere in Frage.

    mehr lesen

  7. Porträt Heidemarie Krüger

    Das Gehirn als Vorbild
    13.01.2025 · Leibniz-Institut für Photonische Technologien

    Neuromorphe Chips könnten die Datenübertragung noch leistungsfähiger und energieeffizienter machen, etwa bei KI-Anwendungen. Ein neues Startup nimmt sich dafür ein Beispiel an neuronalen Netzwerken.

    mehr lesen

  8. Person rollt Yogamatte aus

    Podcast "Tonspur Wissen": Abnehmen
    10.01.2025 · Leibniz-Gemeinschaft

    Trotz gesunder Ernährung und mehr Bewegung klappt es manchmal nicht mit dem Gewichtsverlust. Liegt das an den Genen?

    mehr lesen

  9. Gemüse und Obst im Kühlschrank

    Wer zahlt für den Klimaschutz?
    09.01.2025 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Die Preise für Lebensmittel steigen, doch das Geld kommt nicht bei den Landwirten an. Vor allem in ärmeren Ländern ist das ein großes Problem.

    mehr lesen

  10. Liste mit guten Vorsätzen

    Podcast "Tonspur Wissen": Hoffnung
    08.01.2025 · Leibniz-Gemeinschaft

    Den Jahreswechsel verbinden wir oft mit einem Neuanfang – die Hoffnung macht's möglich. Aber warum und seit wann hofft der Mensch eigentlich?

    mehr lesen

  11. Darstellung des Milchstraßenlichts mit einzelnen Stern-Umlaufbahnen

    Kosmischer Sternentanz
    06.01.2025 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Mithilfe einer neuen Technik konnten Forschende erstmals die stellare Struktur der gesamten Milchstraße kartieren – darunter auch jene Sterne, die sich nicht unmittelbar selbst beobachten lassen.

    mehr lesen

  12. Toilettenhäuschen auf einer Wiese

    Düngen mit Kot und Urin
    06.01.2025 · Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

    Aus menschlichen Ausscheidungen hergestellter Dünger hat viele Vorteile, zeigt ein Forschungsprojekt: Er schont die Umwelt und macht uns unabhängiger von Rohstoffen.

    mehr lesen

  13. Forschungsschiff

    UN würdigt Ostsee-Langzeitbeobachtung
    06.01.2025 · Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Seit langem erhebt das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Daten über den Zustand der Ostsee. Nun haben die Vereinten Nationen das Projekt offiziell im Rahmen ihrer Ozeandekade anerkannt.

    mehr lesen

  14. Plakate, die zum Einhalten sozialer Distanz auffordern

    Fünf Jahre Corona: Was haben wir gelernt?
    06.01.2025 · Leibniz-Gemeinschaft

    Corona hat die Welt verändert. Was bleibt, im Guten wie im Schlechten? Leibniz-Forschende stehen für Interviews zur Verfügung.

    mehr lesen

  15. Portrait Bethke

    Trauer um Jürgen Bethke
    27.12.2024 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Leibniz-Gemeinschaft trauert um Jürgen Bethke, den kaufmännischen Vorstand des Leibniz-Instituts für Analytische Wissenschaften – ISAS – e. V.

    mehr lesen

  16. Unterkörper mit daraufgelegter Hand

    Darmkrebs trotz Darmspiegelung?
    20.12.2024 · Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie

    Wie gut eine Darmspiegelung vor Darmkrebs schützt, hängt auch von den behandelnden Ärzten ab. Eine Studie weist auf deutliche Qualitätsunterschiede hin.

    mehr lesen

  17.   Eiskristalle am Fenster

    „leibniz“: Struktur
    19.12.2024 · Leibniz-Gemeinschaft

    Vom aufgeräumten Arbeitsplatz bis zur Kartierung des Universums – der neue Schwerpunkt des Leibniz-Magazins schafft „Struktur“.

    mehr lesen

  18. Junge Frau mit traurigem Blick

    Psychische Erkrankungen: Leid und hohe Kosten
    19.12.2024 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Die psychische Gesundheit jüngerer Menschen hat sich seit der Pandemie stark verschlechtert. Experten raten Unternehmen zu mehr Angeboten für Prävention und Therapie.

    mehr lesen

  19. Cover des DFG-Förderatlas

    Erfolgreiche Drittmittel-Einwerbung
    18.12.2024 · Forschungsverbund Berlin

    Im Vergleich zu den Vorjahren konnten die Leibniz-Institute im Forschungsverbund Berlin erneut erheblich mehr DFG-Fördergelder einwerben. Das zeigt der DFG-Förderatlas 2024.

    mehr lesen

  20. Graue Labormaus, die auf Händen in blauen Handschuhen läuft

    Ein Rückgang mit Folgen
    17.12.2024 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    2023 wurden in Deutschland so wenige Tiere für Versuche eingesetzt wie seit 20 Jahren nicht mehr. Ein erfreulicher Trend – oder eine Herausforderung für Forschung und Tierschutz?

    mehr lesen