Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Ältere Dame

    Gen für Gebrechlichkeit
    12.06.2025 · Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Ein neuer Biomarker könnte helfen, ältere Herzpatienten frühzeitig vor Muskelschwäche zu schützen.

    mehr lesen

  2. Eine Herde Gnus auf weiter Steppe

    Widerständige Ökosysteme
    12.06.2025 · Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

    Im Laufe von 60 Millionen Jahren mussten Ökosysteme mehrfach den Verlust wichtiger Tierarten verkraften. Eine Studie unterstreicht ihre Anpassungsfähigkeit – und ihre Grenzen.

    mehr lesen

  3. Meer mit seichtem Wellengang

    Stille Wasser sind warm
    10.06.2025 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Zu schwache Winde haben 2023 die Rekord-Hitzewelle im Nordatlantik verursacht: Eine Studie zeigt den Zusammenhang zwischen ruhigem Oberflächenwasser und Erwärmung.

    mehr lesen

  4. Eisige Küstenlandschaft von oben

    Eisschild: Die nächsten Jahre entscheiden
    09.06.2025 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Bereits eine moderate Ozeanerwärmung könnte den westantarktischen Eisschild zum Kollaps bringen – mit katastrophalen Folgen. Doch noch gibt es Handlungsspielraum, sagen Forschende.

    mehr lesen

  5. Hände auf Computertastatur mit roten Hintergrund

    Destruktive Klimadiskurse
    06.06.2025 · Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)

    Wie werden klimabezogene Fehlinformationen in den sozialen Medien weiter befeuert? Ein Forschungsbericht analysiert plattformübergreifende Mechanismen.

    mehr lesen

  6. Grüner Laserstrahl vor orangem Hintergrund

    Neue Sicht in großen Höhen
    05.06.2025 · Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

    Fluoreszenzlicht macht unsichtbare Partikelschichten sichtbar – wie den kanadischen Waldbrand-Rauch, der aktuell über Europa zieht.

    mehr lesen

  7. Heckl und Decker beim Händeschütteln

    Leitungswechsel am Deutschen Museum
    03.06.2025 · Deutsches Museum

    Der Physiker Michael Decker ist neuer Generaldirektor des Deutschen Museums. Er folgt auf Wolfgang M. Heckl, der die Institution mehr als 20 Jahre erfolgreich geprägt hat.

    mehr lesen

  8. Müllkleid" aus Plastikfolie

    leibniz: Müll
    02.06.2025 · Leibniz-Gemeinschaft

    Der neue Onlineschwerpunkt des Leibniz-Magazins widmet sich dem anrüchigen Thema „Müll“.

    mehr lesen

  9. Portrait: Klaus Tochtermann

    Klaus Tochtermann leitet EOSC
    02.06.2025 · ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

    Der Direktor der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist ab 1. Juli neuer Präsident der European Open Science Cloud Association, der zentralen europäischen Forschungsdateninfrastruktur für die Wissenschaft.

    mehr lesen

  10. Heizkörper

    Wärmewende: Wege aus dem Glaubenskrieg
    30.05.2025 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Fossiles Heizen verbieten – oder doch nicht? Neuere ökonomische Forschung zeigt, wie eine maßvolle, gezielte Regulierung der Wärmewende gelingen kann.

    mehr lesen

  11. Elefantenauge

    Gehirngröße und Verhalten bei Elefanten
    30.05.2025 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Asiatische Elefanten haben größere Gehirne als ihre deutlich wuchtigeren afrikanischen Verwandten. Dies könnte das unterschiedliche Verhalten erklären, das die Arten etwa in Bezug auf den Menschen zeigen.

    mehr lesen

  12. Hände mit Tablettenblister

    Gefördert im Leibniz-Wettbewerb: meta-CDI
    28.05.2025 · Leibniz-Gemeinschaft

    Was macht den Darmkeim C. difficile so erfolgreich – und welche neuen Therapieansätze gibt es?

    mehr lesen

  13. Orang-Utan im Baum

    Drastischer Rückgang bedrohter Primaten
    26.05.2025 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Ein internationales Forschungsteam warnt: Wir könnten einige Primatenarten bald für immer verlieren. Ihr Bericht betont, wie dringlich globale Schutzmaßnahmen jetzt sind.

    mehr lesen

  14. Zeichnung eines geschuppten Reptils

    Schuppig und gesellig
    26.05.2025 · Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

    Was kam vor dem Haarkleid der Säugetiere? Liegespuren unserer frühen Vorfahren liefern Erkenntnisse über ihre reptilienartige Beschuppung und ihr Sozialverhalten.

    mehr lesen

  15. Leibniz-Flyer und -Bleistifte

    Exzellenzcluster: Große Leibniz-Beteiligung
    23.05.2025 · Leibniz-Gemeinschaft

    Die Entscheidung über die künftigen Exzellenzcluster ist gefallen – Leibniz-Institute sind an mehr als 20 von 70 Clustern beteiligt.

    mehr lesen

  16. Orange "Stäbchen" des Lungenmikrobioms wuchern auf einem blauen Stamm des Pilzes, Lungengewebe im Hintergrund

    Atemberaubende Pilze
    22.05.2025 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut

    Eine Schimmelpilzinfektion beeinflusst nicht nur die Lunge, sondern auch Darm und Stoffwechsel. Das zeigt, wie eng der Austausch zwischen den Organen ist.

    mehr lesen

  17. Die Erde, vom Mond aus gesehen

    Planet Erde im Jahr 2100
    19.05.2025 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Wie kann sich die Welt entwickeln, ohne sich zu ruinieren? Eine Studie modelliert Szenarien – und ihre Folgen.

    mehr lesen

  18. Blutstropfen auf Finger

    Neue Einblicke in die Blutbildung
    16.05.2025 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut

    Forschende haben eine bisher unbekannte Funktion von Immunzellen im Knochenmark entdeckt: Embryonale Makrophagen ermöglichen es dem Körper, lebenslang neue Blutzellen zu produzieren.

    mehr lesen

  19. Stolpersteine mit Kerzen und Rosen

    Aktives Erinnern fördert Engagement
    15.05.2025 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Eine Studie zeigt erstmals, wie wirkungsvoll partizipative Erinnerungsprojekte zur NS-Zeit sind: Teilnehmende sind anschließend motivierter, sich für Gedenkarbeit und eine offene Gesellschaft zu engagieren.

    mehr lesen

  20. Menschen beim Abendessen

    Spätes Essen stört den Stoffwechsel
    15.05.2025 · Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Dass eine Pizza spätabends nicht die beste Idee ist, dürfte bekannt sein. Doch wie genau beeinflusst die Essenszeit den Glukosestoffwechsel? Und was davon ist genetisch bedingt?

    mehr lesen