Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Fledermäuse am Abendhimmel

    Einzigartige Virentoleranz
    17.03.2025 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Fledermäuse können Viren in sich tragen, ohne daran zu erkranken – zum Beispiel das Coronavirus. Ihr Genom könnte neue Ansätze für medizinische Lösungen bieten.

    mehr lesen

  2. Frau mit Smartphone am Schreibtisch

    Mobile Sozialforschung
    14.03.2025 · GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

    Eine neue kostenfreie Software ermöglicht es Forschenden, Datenerhebungen per Smartphone durchzuführen. Vielfältige Funktionen helfen dabei, eigene Längsschnittstudien zu erstellen und zu managen.

    mehr lesen

  3. Gewundene Autobahn

    Klimafinanzierung ist keine Entwicklungshilfe
    14.03.2025 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Länder des globalen Südens, die ihre CO₂-Emissionen reduzieren, sollten mit massiven staatlichen Zuschüssen belohnt werden – das empfiehlt eine neue Studie. Auch für die Geberländer wäre das hochprofitabel.

    mehr lesen

  4. Mädchen in Krankenhausbett

    Corona-Folgen: PIMS-Syndrom geklärt
    13.03.2025 · Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin

    Einige Kinder entwickeln nach einer Corona-Infektion eine schwere Entzündungsreaktion: PIMS. Ursache ist wohl das Wiederaufflammen eines ruhenden Epstein-Barr-Virus.

    mehr lesen

  5. Sabine Brünger-Weilandt mit Cem Özdemir

    Bundesverdienstkreuz am Bande für Sabine Brünger-Weilandt
    13.03.2025 · FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur

    Sabine Brünger-Weilandt, Direktorin des FIZ Karlsruhe bis 2023 und ehemaliges Mitglied des Leibniz-Präsidiums, wird für ihren Beitrag zur digitalen Transformation der Wissenschaft geehrt.

    mehr lesen

  6. Junge Frau am Schreibtisch

    Lernen zu lernen
    12.03.2025 · DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

    Routinen entwickeln, eigene Ziele und Pläne formulieren: Eine neue App hilft Kindern und Jugendlichen, sich beim Lernen besser zu organisieren.

    mehr lesen

  7. Bücherstapel

    Lesen und Rechnen hält geistig mobil
    12.03.2025 · ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.

    Mit Ende 20 baut man geistig ab? Stimmt nicht, zeigt eine neue Studie. Auch im höheren Alter kann man seine kognitiven Fähigkeiten beibehalten – und sogar noch steigern.

    mehr lesen

  8. Paviane um einen Futterapparat

    Paviane wählen strategisch
    10.03.2025 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Weibliche Guinea-Paviane werben verstärkt um Männchen, wenn diese sich als besonders nützlich erweisen – etwa, weil sie über Insider-Kenntnisse bei der Nahrungssuche verfügen.

    mehr lesen

  9. Moorfrösche in einem Tümpel

    Der perfekte Tümpel
    10.03.2025 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Amphibien sind die am stärksten bedrohte Wirbeltiergruppe. Wer sie schützen will, muss ihre Lebensräume erhalten und neu schaffen. Doch wie sieht er aus, der optimale Tümpel?

    mehr lesen

  10. Frau mit abgewandtem Kopf

    Gewalt gegen Frauen betrifft alle
    08.03.2025 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Häusliche Gewalt gegen Frauen nimmt zu. Sie verursacht nicht nur großes Leid, sondern auch hohe gesellschaftliche Kosten.

    mehr lesen

  11. Reichstagskuppel mit Menschen

    Innovationsmotor Wissenschaft
    06.03.2025 · Leibniz-Gemeinschaft

    Impulse aus der Leibniz-Gemeinschaft für ein kooperatives Wissenschaftssystem

    mehr lesen

  12. Fesselballon wird im Schnee zum Start vorbereitet

    Online-Expedition zum Südpol
    05.03.2025 · Leibniz-Institut für Länderkunde

    1.400 Fotos der ersten deutschen Südpolarexpedition werden digitalisiert und sind bald im Internet abrufbar.

    mehr lesen

  13. Wissenschaftlerin an einem Bioreaktor

    Abfall? Kennt Bioökonomie nicht
    05.03.2025 · Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie

    Eine Wirtschaft ohne fossile Rohstoffe: Intelligente Bioraffinerien könnten dabei eine tragende Rolle spielen. Nun liegt ein umfassendes Konzept vor.

    mehr lesen

  14. Amtswechsel am IOM
    05.03.2025 · Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung

    Das Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung hat einen neuen Direktor: Benjamin Dietzek-Ivanšić übernimmt die Leitung von André Anders.

    mehr lesen

  15. Portrait Judith Möller

    Neue Direktorin am HBI
    04.03.2025 · Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut

    Judith Möller verstärkt seit März die Leitung des Hamburger Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut.

    mehr lesen

  16. Sensor

    Leibniz-Sensoren starten zum Mond
    28.02.2025 · Leibniz-Institut für Photonische Technologien

    Am Südpol des Mondes soll die Mission IM-2 Wassereis aufspüren. Mit an Bord: Messtechnik aus Leibniz-Entwicklung.

    mehr lesen

  17. Die EFI-Kommission übergibt ihr Jahresgutachten 2025 an Bundeskanzler Olaf Scholz. v.l. Friederike Welter, Christoph M. Schmidt, Carolin Häussler, Uwe Cantner, Olaf Scholz, Irene Bertschek, Guido Bünstorf Die EFI-Kommission übergibt ihr Jahresgutachten 2025 an Bundeskanzler Olaf Scholz. v.l. Friederike Welter, Christoph M. Schmidt, Carolin Häussler, Uwe Cantner, Olaf Scholz, Irene Bertschek, Guido Bünstorf

    Quantentechnologien: Expertenkommission übergibt Jahresgutachten an Olaf Scholz
    27.02.2025 · ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Deutschland könnte bei Quantentechnologien eine Spitzenposition einnehmen – wenn bereits heute die richtigen strategischen Weichen gestellt werden.

    mehr lesen

  18. Gefördert im Leibniz-Wettbewerb: SEASCAPE
    26.02.2025 · Leibniz-Gemeinschaft

    Was erzählt uns ein Steinwall in der Ostsee über steinzeitliche Gesellschaften?

    mehr lesen

  19. Kooperation fördert Spitzeninnovation
    21.02.2025 · ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Unternehmen, die mit wissenschaftlichen Einrichtungen zusammenarbeiten, entwickeln bis zu 69 Prozent häufiger Weltmarktneuheiten.

    mehr lesen

  20. Maschine versprüht Pestizide auf einem Feld

    Gefährliche Pestizide
    21.02.2025 · Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

    Pflanzenschutzmittel sollen Schädlinge in Schach halten. Wie umfassend sie dabei auch nützlichen Tieren, Pflanzen und Pilzen schaden, zeigt erstmals eine Metastudie.

    mehr lesen