
Podcast "Tonspur Wissen": Bahn

Neues Geld hilft der maroden Bahn nicht, sagt der Verkehrsforscher Andreas Knie – nur eine erneute Reform.
11.04.2025 · HP-Topnews · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung · Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften · Gemeinschaft
Die Deutsche Bahn macht Milliardenverluste. Ihre Infrastruktur ist veraltet, neue Kunden kommen kaum hinzu. Schuld an den Problemen, sagt Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, ist die Bahnreform von 1994: Zu viele unterschiedliche Einheiten kochen seitdem ihr eigenes Süppchen. Helfen kann, so der Leiter der Forschungsgruppe "Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung" in dieser Podcastfolge, nur noch eine erneute Reform, die unter anderem auch die Trennung von Nah- und Fernverkehr wieder aufhebt.
Podcast „Tonspur Wissen“
Der Podcast „Tonspur Wissen“ der Leibniz-Gemeinschaft wird gemeinsam mit der Rheinischen Post präsentiert. Das Format soll Wissenschaft anschaulich und verständlicher machen. Ziel ist es, aktuelle Themen mit Forschungsergebnissen zu verbinden. Moderiert wird der Podcast von Ursula Weidenfeld. Die Wirtschaftswissenschaftlerin und ehemalige Chefredakteurin der Zeitschrift „Impulse“ möchte mit ihren Fragen eine Brücke zwischen Alltagswelt und Spitzenforschung bauen. „Wir haben es verdient, Wissenschaft gut erklärt zu bekommen“, sagt sie. „Und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verdienen es, dass wir uns für ihre Arbeit interessieren.“