• Kontakt
  • Presse
  • Stellenportal
Leibniz Gemeinschaft Startseite
Leibniz Gemeinschaft Startseite
  • Kontakt
  • Presse
  • Stellenportal

Keine Ergebnisse gefunden.

Nulla beatae

Ein Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft

Tonspur Wissen

Die Journalistin Ursula Weidenfeld lädt auf Entdeckungsreise ein: Im Leibniz-Podcast trifft sie Forscherinnen und Forscher aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und spricht mit ihnen über das, was gerade die Welt bewegt.

Podcast-Archiv: „Tonspur Wissen - Corona-Fragen" (Staffel 1)

Podcast-Archiv: "Tonspur Wissen" (Staffel 2)

Wie gefährlich ist die Vogelgrippe?

16.03.2023

Corona ist fast überstanden, da startet die Vogelgrippe durch. Bislang beschränkte sich das Virus auf Vögel, aktuell sind jedoch auch Säugetiere und sogar Menschen betroffen. Wie gefährlich kann die Vogelgrippe noch werden? Ursula Weidenfeld befragt Oliver Krone, den Leiter der Abteilung Parasitologie und Toxikologie am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin.

Folge herunterladen (MP3)

Wie schaffen wir endlich die Gleichstellung?

09.03.2023

Frauen verdienen noch immer weniger als Männer. Fortschritte gibt es hier nur im Schneckentempo, sagt Katharina Wrohlich, Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin. Im Podcast erklärt sie, wie der Gender-Pay-Gap mit dem Gender-Care-Gap zusammenhängt – und warum sich kaum etwas ändern wird, solange es das Ehegattensplitting und die Familienmitversicherung gibt.

Folge herunterladen (MP3)

Wie steht es aktuell um unsere Energie?

02.03.2023 

Die Gaspreisbremse soll steigenden Preisen auf dem Energiemarkt entgegenwirken. Obwohl wir in diesem Winter weit von einer Gasknappheit entfernt sind, bleibt die Lage angespannt. Werden sich die Kosten weiter erhöhen? Und wie sinnvoll sind die politischen Maßnahmen? Ursula Weidenfeld spricht mit Karen Pittel vom ifo Institut in München.

Folge herunterladen (MP3)

Wie werde ich schlank?

23.02.2023

In der Corona-Zeit haben viele Menschen zugenommen. Besonders die Zahl der übergewichtigen Kinder ist stark gestiegen. Um die Kilos wieder loszuwerden, braucht es eine Strategie für die ganze Familie, sagt Antje Hebestreit, Leiterin der Fachgruppe Lebensstilbedingte Erkrankungen am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie in Bremen.

Folge herunterladen (MP3)

Wo war eigentlich die Varusschlacht?

09.02.2023

Die Varusschlacht, auch Herrmannsschlacht oder Schlacht im Teutoburger Wald genannt. Noch immer gibt es Rätsel, was den legendären Kampf zwischen Römern und Germanen betrifft. Zum Beispiel: Wo fand er statt? Historiker kommen bei dieser Frage an ihre Grenzen, aber die Chemie kann helfen. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Annika Diekmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungslabor des Bergbau-Museums in Bochum.

Folge herunterladen (MP3)

Wie können wir den grünen Kometen sehen?

02.02.2023

Vermehrt blicken wir in diesen Tagen zum Sternenhimmel. Bei guten Bedingungen soll man dort ein seltenes Phänomen beobachten können: Den grünen Kometen. Wann sind die Chancen am besten, ihn mit bloßem Auge zu sehen? Und was ist ein Komet eigentlich – und warum leuchtet er? Antworten darauf hat Axel Schwope, Leiter der Forschungsgruppe Röntgenastronomie am Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam.

Folge herunterladen (MP3)

Wie ist es wirklich im Dschungel?

26.01.2023

Es ist warm, grün und feucht – so viel stimmt. Viel mehr verbindet das Dschungelcamp aber auch nicht mit dem echten Dschungel. Sagt einer, der schon häufiger dort war: Thomas Gerken, Ausstellungsleiter im Museum König in Bonn, das zum Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels gehört. Im Gespräch mit Ursula Weidenfeld erzählt er von seinen Erfahrungen im und mit dem Dschungel.

Folge herunterladen (MP3)

Was ist so schwierig am Bundesverteidigungsministerium?

19.01.2023

Nach Ursula von der Leyen, Annegret Kramp-Karrenbauer und Christine Lambrecht soll es nun wieder ein Mann versuchen: Boris Pistorius übernimmt das Amt des Bundesverteidigungsministers. Was ist so schwierig an dieser Aufgabe und wo liegen die Fallstricke zwischen Truppe und Politik? Ursula Weidenfeld spricht mit Niklas Schörnig, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

Folge herunterladen (MP3)

Wie bleibt der Darm gesund?

12.01.2023

In unserem Darm wimmelt es von Bakterien. Wenn die Mischung nicht mehr stimmt, kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen. Wie man sich davor schützt und wie weit die Forschung ist, erzählt Lisa Budzinski. Sie forscht am deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin, einem Leibniz-Institut.

Folge herunterladen (MP3)

Wie entwickelt sich die politische Weltordnung?

05.01.2023

Neues Jahr, alte Konflikte. Wer hat welche Macht in der Welt? Was löst der Krieg in der Ukraine aus, und wer wird ihn gewinnen? Wie werden sich die USA künftig politisch positionieren? Wird China Taiwan angreifen? Welche Rolle spielt Europa? Ursula Weidenfeld befragt Nicole Deitelhoff, die Leiterin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung.

Folge herunterladen (MP3)

Wie funktioniert ein Feuerwerk?

29.12.2022

Tradition oder sinnlose Geldverschwendung? Das Silvester-Feuerwerk ist hoch umstritten – und auch chemisch sehr komplex. Was passiert in den bunten Kapseln eigentlich, damit es in der Luft knallt, brennt und farbig glitzert? Ursula Weidenfeld spricht mit Susanne Rehm-Taube, Kuratorin für Chemie am Deutschen Museum in München.

Folge herunterladen (MP3)

Wie überstehen wir die Weihnachtstage?

22.12.2022

Kein Fest im Jahr birgt so viel Zündstoff wie Weihnachten. Wie gelingt es, die Festtage nicht nur zu überstehen, sondern friedlich zu feiern? Ursula Weidenfeld befragt Donya Gilan, Leiterin der Abteilung Resilienz & Gesellschaft am Leibniz-Institut für Resilienzforschung.

Folge herunterladen (MP3)

Grippe, Corona und RSV - warum trifft es uns diesen Winter so hart?

15.12.2022

In den vergangenen Jahren hat uns Corona in Atem gehalten. In diesem Winter haben wir es gleichzeitig auch noch mit Influenza- und RS-Viren zu tun. Überfüllte Kinderstationen in Krankenhäusern, hohe Krankenstände in Unternehmen und Institutionen – warum trifft es uns in diesem Jahr besonders hart? Ursula Weidenfeld spricht mit Gülsah Gabriel, Leiterin der Abteilung virale Zoonosen am Leibniz-Institut für Virologie.

Folge herunterladen (MP3)

Kann man eigentlich alles reparieren?

08.12.2022

Baustelle Wohnung: Der Wasserhahn ist verkalkt, der Tasse fehlt ein Henkel, und aus dem Radio kommt kein Ton mehr. Wegwerfen und neu kaufen oder reparieren und weiterbenutzen? Für Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums, ist die Sache klar: Reparieren ist sozial, gut für die Umwelt, günstig – und macht glücklich.

Folge herunterladen (MP3)

Wozu brauchen wir eigentlich Spinnen?

01.12.2022

Sie gehören zu den unbeliebten bis gehassten Mitbewohnern in Haus und Garten: Spinnen. Zu Recht? Oder sind die giftigen (aber hierzulande meist harmlosen) Achtbeiner nützlicher, als man gemeinhin denkt? Das und vieles mehr erzählt Peter Jäger in dieser Podcast-Folge. Er leitet das Team Arachnologie der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung – und lässt sich gelegentlich absichtlich von Spinnen beißen.

Folge herunterladen (MP3)

Warum feiern wir den Advent?

24.11.2022

Welche Bedeutung hat die Zeit vor Weihnachten ursprünglich? Warum zünden wir jeden Sonntag eine weitere Kerze an? Und wer ist noch einmal wer an der Weihnachtskrippe? Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Marie-Luise Kosan vom Germanischen Nationalmuseum, dem Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte in Nürnberg. Sie ist Expertin für christliche Kunst und für die Frömmigkeit des Mittelalters.

Folge herunterladen (MP3) 

Wer braucht eigentlich noch ARD und ZDF?

18.11.2022

„Zwangsgebühren“ nennen die Gegner der öffentlich-rechtlichen Sender die Rundfunkbeiträge. Auch in Politik und Wissenschaft gibt es Stimmen, die eine Reform befürworten. Welchen Platz haben gebührenfinanzierte Sender heute noch in der Medienlandschaft, und wer braucht sie? Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Wolfgang Schulz, Direktor des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut.

Folge herunterladen (MP3) 

Wem nützt die WM in Katar?

10.11.2022

Die Welt zu Gast in einem Land, in dem Frauen wenig Rechte haben und in denen Homosexualität unter Strafe steht. Das sorgt im Westen, vor allem in Deutschland, für Empörung. Warum hat die FIFA Katar als Austragungsort gewählt? Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Eckart Woertz, dem Direktor des Leibniz-Instituts für Globale und Regionale Studien.

Folge herunterladen (MP3)

Wie lerne ich den Umgang mit Geld?

05.11.2022

Obwohl ein guter Umgang mit Geld so wichtig ist, findet das Thema im Schulunterricht nur wenig Beachtung. Später erwischt es einen dann oft kalt, wenn es ums Sparen geht, um Rücklagen und Versicherungen. Über finanzielle Bildung spricht Ursula Weidenfeld mit Monika Tröster, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen.

Folge herunterladen (MP3)

Wird Immuntherapie den Krebs besiegen?

27.10.2022

Wenn Durchbrüche in der Behandlung von Krebs verkündet werden, geht es dabei häufig um Immuntherapie. Dabei werden Abwehrzellen im Körper so fit gemacht, dass sie Krebszellen erkennen und bekämpfen. Ob wir so den Krebs besiegen, erklärt Philipp Beckhove, Direktor des Leibniz-Instituts für Immuntherapie.

Folge herunterladen (MP3)

Wie sieht der Weizen der Zukunft aus?

20.10.2022

Es war ein langer, trockener Sommer: Zu wenig Wasser, zu viel Hitze – die Ernte in vielen Regionen fiel entsprechend schlecht aus. Kann man Weizen, Gerste, Hafen und Roggen widerstandsfähiger gegen Trockenheit machen, oder wird man in Zukunft Hirse und Kichererbsen bei uns anbauen? Zu Gast bei Tonspur Wissen ist diesmal Andreas Graner, Direktor des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung.

Folge herunterladen (MP3)

Steht der Iran vor einer neuen Revolution?

13.10.2022

Zunächst gingen Frauen und Studentinnen auf die Straße, jetzt dehnen sich die Proteste im Iran aus. Wie reagiert die Staatsführung? Kommt es zu einer Revolution? Was macht der Westen und welche Chancen und Risiken gibt es? Über diese Fragen unterhält sich Ursula Weidenfeld mit Dastan Jasim. Sie forscht am Hamburger Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien zu kurdischen Fragen im Nahen Osten.

Folge herunterladen (MP3)

Haben wir Corona überstanden?

06.10.2022

Die Maske ist nur noch in einigen Fällen Pflicht, Abstand wird selten eingehalten, und zur Begrüßung gibt es nun wieder häufiger eine dicke Umarmung. Haben wir Corona überstanden oder hat sich nur unser Umgang mit der Krankheit verändert? Diese Frage diskutiert Ursula Weidenfeld mit Hajo Zeeb, Leiter der Abteilung Prävention und Evaluation des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie in Bremen.

Folge herunterladen (MP3)

Machen uns Vögel glücklich?

29.09.2022

Vögel sind faszinierende Tiere. Nicht nur weil sie fliegen können, sondern weil sie mit ihrer Singstimme auch uns Menschen ungemein glücklich und zufrieden machen können. Warum ist das eigentlich so? Ursula Weidenfeld spricht diesmal mit Katrin Böhning-Gaese, Biologin, Vogelforscherin und Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt.

Folge herunterladen (MP3)

Wie schlimm wird der wirtschaftliche Abschwung wirklich?

22.09.2022

Der Winter wird hart: Die Energiepreise steigen, die Konjunktur bricht ein, viele Arbeitsplätze sind in Gefahr. Doch wie schlimm wird der Abschwung wirklich? Und wie stark sollte die Politik eingreifen? Ursula Weidenfeld fragt Reint E. Gropp, den Präsidenten des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle.

Folge herunterladen (MP3)

Was bedeutet der Tod der Queen für Großbritannien?

15.09.2022

Der Tod der Queen bewegt die Menschen auf der ganzen Welt. Wie groß ist der Einschnitt in Großbritannien, und welche politischen Folgen hat der Wechsel im Königshaus? Ursula Weidenfeld spricht darüber mit dem stellvertretenden Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München, Magnus Brechtken.

Folge herunterladen (MP3)

Warum brennt der Wald?

08.09.2022

Feuer in brandenburgischen Wäldern – und nicht nur dort. Warum brennt der Wald? Was bedeutet dies für Tiere und Pflanzen? Und welche Möglichkeiten gibt es, Waldbrände zu reduzieren? Darüber spricht Ursula Weidenfeld mit Kirsten Thonicke, Erdsystemforscherin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

Folge herunterladen (MP3) 

Was kann ich gegen Hitze in der Wohnung tun?

07.07.2022

Bei Temperaturen über 30 Grad heizen sich auch die eigenen vier Wände schnell auf. Besonders im Schlafzimmer ist das lästig. Was man tun kann, damit es in der Wohnung angenehm kühl bleibt, weiß Regine Ortlepp, Leiterin des Forschungsbereichs "Gebaute Umwelt - Ressourcen und Umweltrisiken" am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden.

Folge herunterladen (MP3)

Wie wirkt sich Ernährung auf unsere Entscheidungen aus? 

30.06.2022

Reagieren wir anders, wenn wir proteinreich gefrühstückt haben? Macht uns Schokolade wirklich glücklich? Der Einfluss von Ernährung auf unsere Psyche ist Thema bei Tonspur Wissen, zu Gast ist Psychologin und Hirnforscherin Soyoung Q Park. Sie leitet die Abteilung "Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung" am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam.

Folge herunterladen (MP3)

Kommt der Crash an den Finanzmärkten?

23.06.2022

Die Prognosen der Wirtschaft sehen düster aus. Kurse werden schwächer, die Hoffnung auf baldige Besserung schwindet. Clemens Fuest, der Präsident des ifo Instituts, erklärt, warum Corona der Grund dafür ist, dass es uns wirtschaftlich nicht noch schlechter geht.

Folge herunterladen (MP3)

Wie komme ich gestärkt aus dem Urlaub?

16.06.2022

Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation - seit drei Jahren sind wir im Dauerkrisenmodus. In der Urlaubszeit verspüren viele von uns den Wunsch, sich nicht nur zu erholen, sondern auch zu stärken. In dieser Podcast-Folge gibt es Tipps dafür: Ursula Weidenfeld spricht mit Donya Gilan, Leiterin des Bereichs Resilienz und Gesellschaft am Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz.

Folge herunterladen (MP3)

Wie leben Affen?

09.06.2022

Der Mensch stammt vom Affen ab. Wie nah sind wir den Tieren wirklich, was macht ihre Gesellschaften aus? Julia Fischer leitet die Abteilung kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum, dem Leibniz-Institut für Primatenforschung. Sie beschäftigt sich mit dem Sozialverhalten, der Kommunikation und der Kognition von Primaten.

Folge herunterladen (MP3)

Wie funktioniert eine Atombombe?

02.06.2022

Spätestens seit Beginn des Ukrainekriegs und dem Säbelrasseln russischer Politiker haben viele Menschen auch in Deutschland wieder Angst vor der Atombombe. Wie baut man so eine Höllenwaffe eigentlich? Und was passiert, wenn sie gezündet wird? Christian Sicka, Kurator der Abteilung Astronomie, Planetarium, Atomphysik und Zeitmessung im Deutschen Museum in München, nähert sich der Waffe technisch und physikalisch.

Folge herunterladen (MP3)

Was gibt es an den Feiertagen eigentlich zu feiern? 

25.05.2022

Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam: Die wenigsten Menschen wissen, was es mit den vielen Feiertagen im Mai und Juni auf sich hat. Irene Dingel vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz erklärt uns, wieso wir eigentlich frei haben. 

Folge herunterladen (MP3)

Wie sinnvoll sind Ganztagsschulen?

19.05.2022

In Deutschland gibt es immer mehr Ganztagsschulen. Warum sind so beliebt, und was bringen sie? Ursula Weidenfeld spricht mit Kai Maaz vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.

Folge herunterladen (MP3)

Ist Sparen sinnvoll?

12.05.2022

Wenn die Zeiten unruhig werden, neigt so mancher zum Sparen. Geld zur Seite legen, damit noch etwas da ist, wenn es noch schlimmer kommt – ist das sinnvoll? Das fragt Ursula Weidenfeld den Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher.

Folge herunterladen (MP3)

Warum trinken wir eigentlich Bier?

06.05.2022

Kölsch, Alt, Pils oder doch eher ein Helles? Die Palette an Biersorten ist groß, die Geschichte des Getränkes lang. Barbara Sturm ist wissenschaftliche Direktorin am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie und weiß, wie alles begann – mit einem Zufall. Mehr darüber erzählt sie in dieser Podcast-Folge.

Folge herunterladen (MP3)

Was würde ein Gasstopp aus Russland für uns bedeuten?

28.04.2022

Die Angst vor kalten Wohnungen und stillstehenden Industriestandorten ist groß. Wie hart würde die deutsche Wirtschaft ein Lieferstopp von Gas eigentlich treffen? Auch die Frage nach einem Embargo gegen Russland steht nach wie vor im Raum und wird nach dem Lieferstopp gegen Polen und Bulgarien noch einmal neu diskutiert. Clemens Fuest ist der Präsident des Münchner ifo-Instituts und schätzt die Lage im Gespräch mit Ursula Weidenfeld ein.

Folge herunterladen (MP3)

Wie haben eigentlich die Dinosaurier gelebt?

21.04.2022

Sie kommen in Kinderbüchern als niedliche Zeitgenossen vor. Im Museum kann man sie manchmal auch in Originalgröße betrachten. Aber woher wissen wir eigentlich etwas über die verschiedenen Arten und Lebensweisen? Schließlich sind die Dinosaurier schon vor langer Zeit ausgestorben. Oder doch nicht? Ursula Weidenfeld spricht in dieser Podcast-Folge mit Daniela Schwarz, wissenschaftliche Leiterin der Sammlung "Fossile Reptilien und Tetrapodenfährten" am Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung.

Folge herunterladen (MP3)

Wie kann eine Jacke ein Handy aufladen?

14.04.2022

Der Energiebedarf steigt und steigt. Ständig ist irgendwo ein Akku leer. Zuhause können wir über die Steckdose aufladen, künftig vielleicht auch unterwegs in der Manteltasche. Den Job der Powerbank könnte unsere Kleidung übernehmen. Daraus ergeben sich viele weitere Möglichkeiten. Jonathan Plentz vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) kennt sie: Sein Forschungsschwerpunkt sind energieautonome Systeme.

Folge herunterladen (MP3)

Wie überstehen wir gesund die Krisen unserer Zeit?

07.04.2022

Corona-Pandemie und Krieg in der Ukraine: Die Nachrichten machen seit zwei Jahren traurig und betroffen. Wie schafft man es, mit intakter Psyche durch die aktuellen Krisen zu kommen? Klaus Lieb, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung (LIR), gibt Tipps.

Folge herunterladen (MP3)

Wieviel haben wir mit Neandertalern gemeinsam?

31.03.2022

Sie kümmerten sich empathisch um Alte und Kranke, konnten sprechen und betrieben Landschaftspflege: Erstaunlich viel verbindet uns mit den Neandertalern. Was können wir aus der Archäologie über unsere Gegenwart lernen? Ursula Weidenfelds Gesprächspartnerin Sabine Gaudzinski-Windheuser leitet das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution (MONREPOS) des Römisch-Germanischen Zentralmuseums - Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM).

Folge herunterladen (MP3)

Wieso grassieren Fakenews im Netz?

24.03.2022

Lügen, schummeln, manipulieren: Wie schlimm sind falsche Nachrichten im Netz – und was machen sie mit uns? Was ist wahr, was ist gelogen? Mit wem redet man in den sozialen Medien besser nicht? Jan-Hinrik Schmidt, Experte für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Leibniz-Institut für Medienforschung │Hans-Bredow-Institut (HBI), gibt Antworten.

Folge herunterladen (MP3)

Wann sind wir Corona endlich los?

17.03.2022

Der Sommer kommt, die Zahlen steigen. Die Corona-Lage verwirrt nicht nur die Politik. Wie vorsichtig müssen wir jetzt sein?  Wann wird die Pandemie zur Endemie? Hajo Zeeb vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) ordnet die Lage ein.

Folge herunterladen (MP3)

Welche Folgen hat das Wissenschafts-Embargo gegen Russland?

10.03.2022

Die Welt zeigt Russland die rote Karte. Auch die Welt der Wissenschaft. Was bedeutet das politisch? Und welche Folgen hat es für die Erforschung der Probleme der Welt? Fragen an Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft.

Folge herunterladen (MP3)

Wie gefährlich ist Wladimir Putin?

03.03.2022

Hat der Westen den russischen Präsidenten nicht ernst genug genommen? Müssen wir mit einem Atomschlag rechnen? Ursula Weidenfeld spricht mit der Politikwissenschaftlerin Cindy Wittke vom Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS).

Folge herunterladen (MP3)

Leibniz Gemeinschaft Startseite
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Newsletter
  • RSS