
Ein Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Tonspur Wissen
Die Journalistin Ursula Weidenfeld lädt auf Entdeckungsreise ein: Im Leibniz-Podcast trifft sie Forscherinnen und Forscher aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und spricht mit ihnen über das, was gerade die Welt bewegt.
Ist Sparen sinnvoll?
12.05.2022
Wenn die Zeiten unruhig werden, neigt so mancher zum Sparen. Geld zur Seite legen, damit noch etwas da ist, wenn es noch schlimmer kommt – ist das sinnvoll? Das fragt Ursula Weidenfeld den Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher.
Warum trinken wir eigentlich Bier?
06.05.2022
Kölsch, Alt, Pils oder doch eher ein Helles? Die Palette an Biersorten ist groß, die Geschichte des Getränkes lang. Barbara Sturm ist wissenschaftliche Direktorin am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie und weiß, wie alles begann – mit einem Zufall. Mehr darüber erzählt sie in dieser Podcast-Folge.
Was würde ein Gasstopp aus Russland für uns bedeuten?
28.04.2022
Die Angst vor kalten Wohnungen und stillstehenden Industriestandorten ist groß. Wie hart würde die deutsche Wirtschaft ein Lieferstopp von Gas eigentlich treffen? Auch die Frage nach einem Embargo gegen Russland steht nach wie vor im Raum und wird nach dem Lieferstopp gegen Polen und Bulgarien noch einmal neu diskutiert. Clemens Fuest ist der Präsident des Münchner ifo-Instituts und schätzt die Lage im Gespräch mit Ursula Weidenfeld ein.
Wie haben eigentlich die Dinosaurier gelebt?
21.04.2022
Sie kommen in Kinderbüchern als niedliche Zeitgenossen vor. Im Museum kann man sie manchmal auch in Originalgröße betrachten. Aber woher wissen wir eigentlich etwas über die verschiedenen Arten und Lebensweisen? Schließlich sind die Dinosaurier schon vor langer Zeit ausgestorben. Oder doch nicht? Ursula Weidenfeld spricht in dieser Podcast-Folge mit Daniela Schwarz, wissenschaftliche Leiterin der Sammlung "Fossile Reptilien und Tetrapodenfährten" am Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung.
Wie kann eine Jacke ein Handy aufladen?
14.04.2022
Der Energiebedarf steigt und steigt. Ständig ist irgendwo ein Akku leer. Zuhause können wir über die Steckdose aufladen, künftig vielleicht auch unterwegs in der Manteltasche. Den Job der Powerbank könnte unsere Kleidung übernehmen. Daraus ergeben sich viele weitere Möglichkeiten. Jonathan Plentz vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) kennt sie: Sein Forschungsschwerpunkt sind energieautonome Systeme.
Wie überstehen wir gesund die Krisen unserer Zeit?
07.04.2022
Corona-Pandemie und Krieg in der Ukraine: Die Nachrichten machen seit zwei Jahren traurig und betroffen. Wie schafft man es, mit intakter Psyche durch die aktuellen Krisen zu kommen? Klaus Lieb, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung (LIR), gibt Tipps.
Wieviel haben wir mit Neandertalern gemeinsam?
31.03.2022
Sie kümmerten sich empathisch um Alte und Kranke, konnten sprechen und betrieben Landschaftspflege: Erstaunlich viel verbindet uns mit den Neandertalern. Was können wir aus der Archäologie über unsere Gegenwart lernen? Ursula Weidenfelds Gesprächspartnerin Sabine Gaudzinski-Windheuser leitet das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution (MONREPOS) des Römisch-Germanischen Zentralmuseums - Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM).
Wieso grassieren Fakenews im Netz?
24.03.2022
Lügen, schummeln, manipulieren: Wie schlimm sind falsche Nachrichten im Netz – und was machen sie mit uns? Was ist wahr, was ist gelogen? Mit wem redet man in den sozialen Medien besser nicht? Jan-Hinrik Schmidt, Experte für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Leibniz-Institut für Medienforschung │Hans-Bredow-Institut (HBI), gibt Antworten.
Wann sind wir Corona endlich los?
17.03.2022
Der Sommer kommt, die Zahlen steigen. Die Corona-Lage verwirrt nicht nur die Politik. Wie vorsichtig müssen wir jetzt sein? Wann wird die Pandemie zur Endemie? Hajo Zeeb vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) ordnet die Lage ein.
Welche Folgen hat das Wissenschafts-Embargo gegen Russland?
10.03.2022
Die Welt zeigt Russland die rote Karte. Auch die Welt der Wissenschaft. Was bedeutet das politisch? Und welche Folgen hat es für die Erforschung der Probleme der Welt? Fragen an Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft.
Wie gefährlich ist Wladimir Putin?
03.03.2022
Hat der Westen den russischen Präsidenten nicht ernst genug genommen? Müssen wir mit einem Atomschlag rechnen? Ursula Weidenfeld spricht mit der Politikwissenschaftlerin Cindy Wittke vom Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS).