Podcast "Tonspur Wissen": Hoffnung
Den Jahreswechsel verbinden wir oft mit einem Neuanfang – die Hoffnung macht's möglich. Aber warum und seit wann hofft der Mensch eigentlich?
08.01.2025 · News · Leibniz-Zentrum für Archäologie · Gemeinschaft
Hoffnung ist etwas Schönes: Sie lässt uns in unsicheren Zeiten zuversichtlich in die Zukunft blicken, oder wie jetzt zu Beginn des neuen Jahres auf einen Neuanfang hoffen. Doch das war nicht immer so. Der Mensch musste die Hoffnung erst für sich entdecken und die Fähigkeit zur symbolischen Wahrnehmung entwickeln. Sabine Gaudzinski-Windheuser erklärt in dieser Podcast-Folge die Anfänge des Hoffens. Sie ist Leiterin des Archäologischen Forschungszentrums und Museums für menschliche Verhaltensevolution, MONREPOS, des Leibniz-Zentrums für Archäologie.
Podcast „Tonspur Wissen“
Der Podcast „Tonspur Wissen“ der Leibniz-Gemeinschaft wird gemeinsam mit der Rheinischen Post präsentiert. Das Format soll Wissenschaft anschaulich und verständlicher machen. Ziel ist es, aktuelle Themen mit Forschungsergebnissen zu verbinden. Moderiert wird der Podcast von Ursula Weidenfeld. Die Wirtschaftswissenschaftlerin und ehemalige Chefredakteurin der Zeitschrift „Impulse“ möchte mit ihren Fragen eine Brücke zwischen Alltagswelt und Spitzenforschung bauen. „Wir haben es verdient, Wissenschaft gut erklärt zu bekommen“, sagt sie. „Und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verdienen es, dass wir uns für ihre Arbeit interessieren.“