Podcast "Tonspur Wissen": Weihnachtstraditionen

Kleines Mädchen inmitten einer Weihnachtsbaumplantage
Foto GETTY IMAGES/UNSPLASH

Adventskranz, Krippe, Weihnachtsmarkt – und die Gewürzgurke als Baumschmuck: Wer hat all diese Bräuche erfunden?

16.12.2024 · HP-Topnews · Germanisches Nationalmuseum · Gemeinschaft

Der Dezember ist voller Traditionen und Bräuche. Einige davon sind schon sehr alt. So gab es vorweihnachtliche Märkte bereits im Mittelalter, allerdings dienten sie damals weniger der Geselligkeit, sondern der Versorgung der Menschen vor dem Winter und den Festtagen. Der Adventskranz dagegen wurde erst im 19. Jahrhundert erfunden, zunächst als Wagenrad, auf dem jeden Tag im Advent eine Kerze entzündet wurde. Wie all diese Traditionen entstanden sind und warum, erklärt Christin Fleige in dieser Podcastfolge. Fleige ist Mitarbeiterin in der Sammlung Volkskunde am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, einem Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft.

Podcast „Tonspur Wissen“

Der Podcast „Tonspur Wissen“ der Leibniz-Gemeinschaft wird gemeinsam mit der Rheinischen Post präsentiert. Das Format soll Wissenschaft anschaulich und verständlicher machen. Ziel ist es, aktuelle Themen mit Forschungsergebnissen zu verbinden. Moderiert wird der Podcast von Ursula Weidenfeld. Die Wirtschaftswissenschaftlerin und ehemalige Chefredakteurin der Zeitschrift „Impulse“ möchte mit ihren Fragen eine Brücke zwischen Alltagswelt und Spitzenforschung bauen. „Wir haben es verdient, Wissenschaft gut erklärt zu bekommen“, sagt sie. „Und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verdienen es, dass wir uns für ihre Arbeit interessieren.“

Zum Podcast "Tonspur Wissen"