Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Das Bild zeigt zwei Guppys.

    Lichtverschmutzung macht Fische mutig
    21.09.2018 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Künstliches Licht in der Nacht macht Guppys am Tage risikobereiter — und setzt sie damit Gefahren durch Fressfeinde aus.

    mehr lesen

  2. Das Bild zeigt ein Ölgemälde.

    Eine Hand wäscht die andere
    20.09.2018 ·

    Die letzte Folge unserer Kulturerbe-Filmserie der Leibniz-Museen zeigt, wie Forscher und Restauratoren mit Materialanalyse antiken Objekten ihre Geheimnisse entlocken.

    mehr lesen

  3. Information statt Finanzspritze
    20.09.2018 · RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Gegen den Bau neuer Stromtrassen regt sich vielerorts Protest. Wie kann der Staat die Bürger gewinnen? Finanzielle Anreize scheinen eher kontraproduktiv, wie eine aktuelle Studie zeigt.

    mehr lesen

  4. Die Herkunft der Sterne
    18.09.2018 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Eine neue Methode ermöglicht es, die Geburtsorte von Sternen in der Milchstraße anhand ihres Alters und ihrer chemischen Zusammensetzung zu ermitteln.

    mehr lesen

  5. Tiefseebergbau hinterlässt Narben
    18.09.2018 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Der Abbau von Rohstoffen am Meeresboden stört die dortigen Ökosysteme nachhaltig. Selbst 26 Jahre nach dem Abbau von Manganknollen ist ein massiver Artenverlust zu verzeichnen.

    mehr lesen

  6. Leibniz Conference on Sustainable Development Goals
    18.09.2018 · LFV INFECTIONS´21

    Die Leibniz-Gemeinschaft veranstaltete am Freitag, 14. September 2018, in Berlin eine öffentliche Konferenz zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs). In zehn thematischen Sessions behandelten mehr als 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehrerer Leibniz-Forschungsverbünde, Leibniz-Netzwerke und eines Leibniz-WissenschaftsCampus aus insgesamt 15 Leibniz-Instituten gemeinsam mit Partnern aus deutschen und internationalen Forschungseinrichtungen und Universitäten ihre Forschungsthemen im Kontext der Nachhaltigkeit, angelehnt an die 2015 von den Vereinten Nationen formulierten 17 Nachhaltigkeitsziele.  Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des LFV INFECTIONS´21 haben an dieser Konferenz teilgenommen und einen Workshop ausgerichtet. Hier können Sie sich die Zusammenfassung des Workshops (in englischer Sprache) herunterladen! Die PPT-Folien des Workshops (in englischer Sprache) können Sie sich hier anschauen!

    mehr lesen

  7. Das Bild zeigt ein rotes Agitationsplakate mit dem Hashtag "MeToo".

    Geschlechterrollen im Unterricht
    13.09.2018 · ifo Institut

    Die Deutschen begrüßen mehrheitlich die #MeToo-Debatte über sexuelle Belästigung und wünschen sich eine Behandlung des Themas in den Schulen — dies ergibt das ifo Bildungsbarometer 2018.

    mehr lesen

  8. Das Bild zeigt einen Dinosaurier aus der Gattung der Giraffatitanen.

    Wie hat Giraffatitan mit dem Schwanz gewedelt?
    12.09.2018 ·

    Folge 7 unserer Kulturerbe-Filmserie der Leibniz-Museen zeigt, wie durch Digitalisierung 3D-Modelle von Sammlungsobjekten entstehen, die Forschern in aller Welt zur Verfügung stehen.

    mehr lesen

  9. Langzeitfolgen des Zikavirus
    12.09.2018 · Heinrich-Pette-Institut – Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie

    Das Zikavirus wird vor allem mit neurologischen Störungen bei Babys infizierter Mütter verbunden. Doch auch vermeintlich gesunde Kinder können langfristig beeinträchtigt sein.

    mehr lesen

  10. Dynamik für feste Materialien
    11.09.2018 · INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien

    Forscher haben ein festes Material mit beweglichen Partikeln entwickelt, die auf äußere Einflüsse reagieren. Eingesetzt werden könnte es etwa in Verpackungen, die verdorbene Lebensmittel anzeigen.

    mehr lesen

  11. Nachhaltigkeitsziele in die Forschung integrieren
    09.09.2018 · 14. September 2018, Berlin

    In einer öffentlichen Konferenz diskutieren die Leibniz-Gemeinschaft und internationale Partner die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals).

    mehr lesen

  12. Forschungsfeld frühe Bildung
    06.09.2018 · Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Ein neues Dossier gibt einen systematischen Überblick über Online-Informationen zur frühen Bildung — Projekte, Literatur, wissenschaftliche Einrichtungen, Förderprogramme und Forschungsdaten.

    mehr lesen

  13. Das Bild zeigt eine schlierenartige Blaualgenblüte.

    Algenblüte verhindern
    05.09.2018 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Sommerliche Algenblüten in Seen lassen sich durch eine Reduzierung von Stickstoff vermeiden, wie eine Langzeitstudie an einem Berliner See erstmalig nachweist.

    mehr lesen

  14. Clevere Kombi
    04.09.2018 · Leibniz-Institut für Neue Materialien

    Eine neue Haftstruktur aus harten und weichen Materialien verbessert nicht nur industrielle Prozesse, sondern könnte auch in der Medizin eingesetzt werden, etwa für selbsthaftende Wundverschlüsse.

    mehr lesen

  15. Schnelltest für Mehl
    03.09.2018 · Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie

    Die Backqualität von Dinkel-, Emmer- und Einkorn-Vollkornmehl lässt sich erstmals schnell und verlässlich vorhersagen: Ein optimierter Test ersetzt aufwendige Voruntersuchungen im Labor.

    mehr lesen

  16. Das Bild zeigt ein Labor mit Optoelektronik.

    Helle Quelle
    01.09.2018 · Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

    Forscher haben die bislang hellste Quelle verschränkter Photonen entwickelt — bedeutsam etwa für die Entwicklung abhörsicherer Systeme im Bereich Quantenkommunikation.

    mehr lesen

  17. Das Bild zeigt eine grafische Abbildung von Bergmännern.

    Sicherheitsschuhe im Bergbau
    30.08.2018 ·

    Folge 6 der Videoreihe der Leibniz-Forschungsmuseen im Europäischen Jahr des Kulturerbes: Wie Materialien am Deutschen Bergbau-Museum für die Nachwelt bewahrt werden.

    mehr lesen

  18. Zuwanderung hebt Wohlstand
    30.08.2018 · ifo Institut

    Sowohl gut als auch schlecht ausgebildete Einheimische haben bislang von der Einwanderung profitiert. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie, die 20 Industrieländer berücksichtigt.

    mehr lesen

  19. Nahrungsumstellung mit Todesfolge
    28.08.2018 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Klimaveränderungen zwangen das Wollhaarmammut vor 21.000 Jahren, seine Nahrung umzustellen. Auch die Bejagung durch den frühen Menschen setzte den Tieren zu — sie starben aus.

    mehr lesen

  20. Das Bild zeigt ein dürres Maisfeld.

    Dürre Zeiten
    27.08.2018 · Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien

    Deutsche Landwirte rechnen mit großen Einbußen aufgrund der aktuellen Dürreperiode. Digitalisierung könnte ein nachhaltiges Risikomanagement unterstützen, wie Forscher aufzeigen.

    mehr lesen