Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Das Bild zeigt das Walfangboot "Rau IX".

    Rau IX - Erforschung eines historischen Walfängers
    26.08.2018 ·

    Folge 5 der Videoreihe der Leibniz-Forschungsmuseen im Europäischen Jahr des Kulturerbes erzählt von den Geschichten, die der Erhalt großer Museumsobjekte unter freiem Himmel birgt.

    mehr lesen

  2. Sommerliches Blockadewetter
    23.08.2018 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Setzen sich Wetterlagen für mehrere Tage oder Wochen fest, können sie zu Extremen werden, wie eine neue Studie zeigt: Von Hitze zu Dürre, von Regen zu Überschwemmungen.

    mehr lesen

  3. Das Bild zeigt eine Schwebfliege.

    Blüte sucht Schwebfliege?
    23.08.2018 ·

    Folge 4 der Videoreihe der Leibniz-Forschungsmuseen im Europäischen Jahr des Kulturerbes: Wie Wissenschaftler am Museum Koenig Rätsel der Bestäuberökologie lösen - mit Hilfe von DNA.

    mehr lesen

  4. Erbgut des Weizens entschlüsselt
    20.08.2018 · Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

    Die vollständige Sequenzierung des Brotweizen-Genoms schien lange Zeit unmöglich, nun ist sie gelungen. 200 Wissenschaftler waren beteiligt. Sie erhoffen sich neue Perspektiven für die Welternährung.

    mehr lesen

  5. Teamwork zwischen den Arten
    20.08.2018 · Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum

    Tiere und Pflanzen interagieren vielfältig in Ökosystemen. Wer von beiden spielbestimmender Akteur im jeweiligen Netzwerk ist, hängt von den klimatischen Bedingungen ab.

    mehr lesen

  6. Globale Tuberkuloseüberwachung
    15.08.2018 · Forschungszentraum Borstel – Leibniz Lungenzentrum

    Ein neues Verfahren der Genomsequenzierung identifiziert Tuberkuloseerreger eindeutig und weltweit einheitlich. Krankheitsausbrüche können so effektiver bekämpft werden.

    mehr lesen

  7. Fingerabdruck einer Stadt
    15.08.2018 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie

    In der Hongkonger Metro reisen Mikroben stets mit. Forscher haben untersucht, welche von ihnen auf die Pendler übertragen werden – und wie sich das Mikrobiom im Laufe des Tages verändert.

    mehr lesen

  8. Virale Eindringlinge
    14.08.2018 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Exogenen Viren gelingt es, sich von außen eindringend dauerhaft in das Erbgut ihres Wirts zu schreiben. Wie sie dies schaffen, zeigt eine neue Studie anhand von Koala-DNA.

    mehr lesen

  9. Aggressive Tumore bekämpfen
    13.08.2018 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut

    Das triple-negative Mammakarzinom ist eine besonders bösartige Form von Brustkrebs und bislang kaum behandelbar. Eine aktuelle Studie macht Hoffnung auf neue Therapieansätze.

    mehr lesen

  10. Das Bild zeigt einen Bau mit Bögen.

    Zerlegt – übermalt – wiederentdeckt
    13.08.2018 ·

    Folge 3 der Videoreihe der Leibniz-Forschungsmuseen im Europäischen Jahr des Kulturerbes: Spurensuche an einem fast 600 Jahre alten Gemälde im Germanischen Nationalmuseum.

    mehr lesen

  11. leibniz: Genuss
    08.08.2018 ·

    In seiner neuen Ausgabe widmet sich das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft dem Schwerpunkt „Genuss“.

    mehr lesen

  12. Der Fußabdruck der Deutschen
    07.08.2018 · Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Mit steigendem Wohlstand wächst auch der Ressourcenverbrauch der Deutschen, wie eine neue Studie zeigt. Familien schneiden besser ab als Alleinstehende, die den größten Materialfußabdruck aufweisen.

    mehr lesen

  13. Fairness lohnt sich
    02.08.2018 · Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle

    Unfaires Verhalten des Arbeitgebers gegenüber Angestellten macht diese unproduktiver – auch dann, wenn sie selbst gar nicht betroffen sind. Das ist das Ergebnis eines Experiments mit 195 Probanden.

    mehr lesen

  14. Tierische Selbstmedikation
    02.08.2018 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Lemuren kauen auf Tausendfüßlern oder reiben sich mit ihnen ein, um Magen-Darm-Beschwerden zu behandeln. Das Sekret der Insekten enthält Chemikalien, die abwehrende Wirkungen haben.

    mehr lesen

  15. Schnabelschau beim Tannenhäher
    01.08.2018 ·

    Folge 2 der Videoreihe der Leibniz-Forschungsmuseen im Europäischen Jahr des Kulturerbes: Senckenberg erforscht die Ko-Evolution eines Vogels und seiner Futterpflanze.

    mehr lesen

  16. Wie starb Eisbär Fritz?
    31.07.2018 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Der plötzliche Tod von Eisbär Fritz wirft bis heute Fragen auf. Forscher hatten ein unbekanntes Virus in seinem Körper gefunden - doch die genaue Todesursache ist immer noch nicht geklärt.

    mehr lesen

  17. Gleich und gleich gesellt sich gern
    27.07.2018 · GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

    Häufig mögen wir Menschen, die uns sozial und psychologisch ähneln. Wie sich die Homophilie auf die Sichtbarkeit von Minderheiten in sozialen Netzwerken auswirkt, untersucht eine neue Studie.

    mehr lesen

  18. Unsichtbares sichtbar machen
    27.07.2018 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Röntgenteleskope liefern detaillierte Bilder des Universums. Ein nun veröffentlichter neuer Katalog von Röntgenquellen enthält mehrere tausend Neuentdeckungen.

    mehr lesen

  19. Spekulationsblasen
    26.07.2018 · Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Ökonomen haben Immobilienpreise in 20 Ländern untersucht. Vielerorts gibt es Hinweise auf Spekulationsblasen. Sie könnten in eine neue weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise münden.

    mehr lesen

  20. Das Bild zeigt eine Schreibmaschine.

    Bewahren für die Zukunft
    26.07.2018 ·

    Eine neue Videoreihe gibt Einblick in die oft im Verborgenen bleibende Arbeit der Leibniz-Forschungsmuseen zum Erhalt des kulturellen Erbes.

    mehr lesen