Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. In Bernstein gegossen
    09.05.2018 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Vergangene Ökosysteme lassen sich durch in Baumharz gefangene Insekten rekonstruieren. Doch nur ein Teil der Insektenwelt wird so abgebildet, wie eine neue Studie zeigt.

    mehr lesen

  2. G8-Reform verringert Chancengleichheit
    09.05.2018 · Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Kürzere Schulzeit, höhere Lernintensität: Vor allem Kinder aus Akademiker-Haushalten erhalten die nötige Unterstützung, um die Folgen der Bildungsreform zu bewältigen.

    mehr lesen

  3. Wenn Bakterien Häuser bauen
    08.05.2018 · Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie

    Biofilme sind schleimartige Schichten, in denen Mikroorganismen hausen und dem Immunsystem trotzen. Der Strategie eines Bakteriums sind Forscher nun auf die Spur gekommen.

    mehr lesen

  4. Lasergetriebene Elektronenrekollision erinnert sich an Molekülorbitalstruktur
    08.05.2018 · Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie

    Mit modernsten Experimenten haben Wissenschaftler eine grundlegende Annahme der Starkfeld-Physik untersucht. Ihre Ergebnisse verfeinern unser Verständnis von starkfeldgetriebenen Prozessen.

    mehr lesen

  5. Das Bild zeigt Forscherinnen und Forschern in Israel.

    Deutsch-israelischer Wissenschaftsaustausch
    08.05.2018 ·

    Leibniz stärkt die Zusammenarbeit mit Forscherinnen und Forschern aus Israel: Ein Workshop in Jerusalem widmet sich ernährungsbezogenen Erkrankungen und den Neurowissenschaften.

    mehr lesen

  6. Wenn Eltern abends arbeiten
    04.05.2018 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Nachtschichten schaden nicht nur Erwachsenen, sondern auch ihren Kindern: Mütter und Väter, die spät arbeiten, sind laut einer neuen Studie strenger, schelten und schreien häufiger.

    mehr lesen

  7. Abheben noch vor dem Start
    03.05.2018 · Deutsches Museum

    Der Flughafen München hat eine neue Attraktion: In der Lounge des Deutschen Museums können Passagiere virtuell den Mond befahren – oder Otto Lilienthals Gleiter steuern.

    mehr lesen

  8. Wenn Seen ins Schwitzen kommen
    03.05.2018 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Steigende Temperaturen bringen Seen aus dem Gleichgewicht. Wie sich der Klimawandel schon jetzt auf unsere Gewässer auswirkt, erklärt ein neues Dossier.

    mehr lesen

  9. Schilddrüsenhormone heilen Muskeln
    27.04.2018 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut

    Patienten mit dem seltenen Allan-Herndon-Dudley-Syndrom leiden schon früh an Muskelschwäche. Ein Grund dafür könnte eine gestörte Schilddrüsenhormon-Aufnahme sein, wie Forscher nun zeigten.

    mehr lesen

  10. Risikoaufklärung zeigt Wirkung
    26.04.2018 · Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie

    Das bei Epilepsie eingesetzte Valproat kann bei Ungeborenen zu Fehlbildungen führen. In Deutschland wird es immer seltener verordnet, was eine Studie auf die intensive Aufklärung zurückführt.

    mehr lesen

  11. Galaktischer Zensus
    26.04.2018 · Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Die zweite Datenveröffentlichung der Gaia-Mission liefert präzise Daten zu knapp 1,7 Milliarden Sternen – ein bedeutender Fortschritt für das Verständnis des Kosmos.

    mehr lesen

  12. Erfolgsfaktor Motivation
    23.04.2018 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Immer mehr Bürger beteiligen sich an wissenschaftlichen Projekten. Unter welchen Bedingungen Citizen Science wirklich erfolgreich ist, zeigt eine neue Studie am Beispiel der Wildtierbiologie.

    mehr lesen

  13. Das Bild zeigt die siebte Kreuzwegstation von Adam Kraft: Die Beweinung Christi.

    Meister der Stofflichkeit
    20.04.2018 · Germanisches Nationalmuseum

    Adam Kraft ist einer der wichtigsten deutschen Bildhauer des Mittelalters. Sein Kreuzweg gehört zu den ältesten im deutschen Sprachraum. Nun wurde er aufwendig restauriert.

    mehr lesen

  14. Der Urahn der Hengste
    19.04.2018 · Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Fast alle der heute lebenden 12 Millionen männlichen Pferde stammen von einem Hengst aus der Eisenzeit ab. Grund ist die straff organisierte Tierzucht der alten Römer, die bis heute nachwirkt.

    mehr lesen

  15. Elektronen im Doppelzustand
    18.04.2018 · Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie

    Was vielen unmöglich schien, ist Forschern nun gelungen: Ein Elektron mit Laserpulsen in einen Zustand zu versetzen, in dem es weder völlig frei, noch fest an seinen Atomkern gebunden ist.

    mehr lesen

  16. Viel Arbeit, wenig Geld
    18.04.2018 · Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Das Sozialwesen boomt, doch die Löhne im Sektor sind nach wie vor niedrig. In Deutschland ist der Abstand zum durchschnittlichen Lohnniveau besonders groß.

    mehr lesen

  17. Subventionsfreude
    17.04.2018 · Institut für Weltwirtschaft

    Staatliche Subventionen sind im Jahr 2017 gegenüber dem Vorjahr um über 10 Prozent gestiegen. Ökonomen raten, diese zurückzufahren und für künftige Engpässe vorzusorgen.

    mehr lesen

  18. Elektronik von morgen
    16.04.2018 · Max-Born-Institut

    Bei der Suche nach neuartigen Technologien für die Informationsverarbeitung liefert die Kombination elektrischer und optischer Schaltkreise neue Impulse.

    mehr lesen

  19. Das Bild zeigt ein chinesisches Lastenfahrrad.

    leibniz: Arbeit
    16.04.2018 ·

    In seiner neuen Ausgabe widmet sich das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft dem Schwerpunkt „Arbeit“. Es ist zugleich ein Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“.

    mehr lesen

  20. Verschwenderische Blaualgen
    13.04.2018 · Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Blaualgen produzieren im späten Stadium ihrer Blüte einen Überschuss an Aminosäuren. In nährstoffarmen Jahreszeiten führt dies zu einem überraschenden Nahrungsangebot für marine Kleinstlebewesen.

    mehr lesen