Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
  1. Verbesserte Belüftung
    23.02.2018 · Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie

    Ein neuartiges Sensorsystem misst die Luftströmung in Kühllagern von Obst und Gemüse. Ziel ist es, die Belüftung zu optimieren und so Produkt- und Energieverluste zu vermeiden.

    mehr lesen

  2. Wenn Elektronen Walzer tanzen
    20.02.2018 · Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie

    Bestimmte Substanzen können giftig oder heilsam wirken, je nachdem, ob sie rechts- oder linkshändig vorliegen. Eine neue Methode ermittelt die Händigkeit von Molekülen nun genauer als je zuvor.

    mehr lesen

  3. Eine Frage der Dynamik
    20.02.2018 · Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie

    Ionenkanäle lassen meist entweder nur Natrium- oder Kaliumionen passieren. Doch einige Kanäle sind für beides durchlässig. Wie ihnen dies gelingt, haben Forscher nun herausgefunden.

    mehr lesen

  4. Das Bild zeigt einen Schmetterling auf einem Grashalm.

    Evolution der Tagfalter
    19.02.2018 · Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig

    Der bislang genaueste Stammbaum der Tagfalter liefert neue Erkenntnisse — etwa über die Beziehung der Schmetterlinge zu Ameisen, für die sie Nahrung produzieren und im Gegenzug Schutz erhalten.

    mehr lesen

  5. Gen-Taxi mit Turboantrieb
    19.02.2018 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Gentherapien werden zur Behandlung von Krebs- und Erbkrankheiten eingesetzt. Ein verbesserter DNA-Transfer könnte die Effizienz dieser Therapien nun noch steigern.

    mehr lesen

  6. Datenschutz: Die Zeit drängt
    16.02.2018 · Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Ab Mai gelten neue Regelungen zum Datenschutz. Besonders betroffen sind Unternehmen der Informationswirtschaft. Bislang hat sich jedoch nur die Hälfte von ihnen mit der neuen Verordnung befasst.

    mehr lesen

  7. Florale Schneckenpost
    14.02.2018 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Nicht-heimische Schnecken gelangen über den Blumenhandel nach Europa. Die unerwünschten Passagiere werden vermutlich über das Bindegrün Salal transportiert, das Sträußen mehr Volumen gibt.

    mehr lesen

  8. Auch Fische schieben Wache
    14.02.2018 · Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

    Wächterverhalten findet man im Tierreich bei Arten, die in Gemeinschaften leben: etwa bei Murmeltieren oder Vögeln. Doch offenbar zeigen auch Gruppen bildende Fische dieses Verhalten.

    mehr lesen

  9. Das Bild zeigt einen madagassischen Rotstirnmaki.

    Partnerwahl per Foto
    14.02.2018 · Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Im Tierreich ist die Wahl eines Partners der eigenen Art oft entscheidend. Rotstirnmakis erkennen einander anhand von Fellmustern — sogar auf Fotos.

    mehr lesen

  10. Wenn Handlungsfreiheit belastet
    13.02.2018 · Leibniz-Institut für Arbeitsforschung

    Ein hohes Maß an Entscheidungsfreiheit bei der Arbeit kann förderlich für die Gesundheit sein. Das gilt aber nicht für alle Berufe. Denn manchmal schadet es uns auch, der eigene Chef zu sein.

    mehr lesen

  11. Auf dem Weg zum Quantencomputer
    12.02.2018 · Leibniz-Institut für Photonische Technologien

    Quantencomputer versprechen eine große Leistungssteigerung gegenüber heutigen Rechnern. Bislang sind sie jedoch noch eine Zukunftsvision — der Forscher nun ein Stück nähergekommen sind.

    mehr lesen

  12. Das Bild zeigt eine im Feld stehende Waschmaschine.

    Erst rechnen, dann kaufen
    09.02.2018 · RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Nicht immer lohnt sich die Investition in ein stromsparendes Elektrogerät – auch nicht unter Umweltgesichtspunkten.

    mehr lesen

  13. Kein globaler Kohleausstieg
    08.02.2018 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Während China und Indien ihre Pläne für neue Kohlekraftwerke reduzieren, bauen die Türkei, Indonesien und Vietnam kräftig zu. Forscher fordern eine substanzielle Bepreisung von CO2.

    mehr lesen

  14. Kein pauschaler Anstieg der Kriminalität
    08.02.2018 · RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Der Zuzug von Asylbewerbern führt nicht zu mehr Kriminalität. Anerkannte Flüchtlinge hingegen erhöhen die Kriminalitätsrate - durch gewaltfreie Delikte wie Diebstahl und Betrug.

    mehr lesen

  15. Bluthochdruck durch Genmutation
    06.02.2018 · Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie

    Bluthochdruck entsteht oft, wenn die Nebennierenrinde zu große Mengen des Hormons Aldosteron herstellt. Forscher konnten dies nun auf eine Genveränderung zurückführen.

    mehr lesen

  16. Krank durch Frühjahrsputz?
    06.02.2018 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Wer beim Putzen Staub einatmet, setzt sich in manchen Gebieten Deutschlands einem erhöhten Infektionsrisiko durch Hantaviren aus. Gefahr droht vor allem im Frühsommer und in Waldnähe.

    mehr lesen

  17. Das Bild zeigt Mikroplastik im Erdreich.

    Mikroplastik auf dem Trockenen
    06.02.2018 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    Dass Mikroplastik die Weltmeere verschmutzt, ist bekannt. Doch die Teilchen bedrohen auch Lebewesen an Land — und könnten dort sogar noch schädlicher wirken als im Wasser.

    mehr lesen

  18. Krebs oder Herzversagen?
    31.01.2018 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut

    Während bei 60-Jährigen Krebs noch die häufigste Todesursache darstellt, werden mit zunehmendem Alter die degenerativen Erkrankungen bedeutsam. Was steckt dahinter?

    mehr lesen

  19. „Divestment“ schlägt „Grünes Paradox“
    30.01.2018 · Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Führt eine CO2-Bepreisung dazu, dass Investoren sich aus der Kohle-Industrie zurückziehen, oder steigen im Gegenteil sogar die Emissionen? Forscher diskutieren beide Effekte erstmals im Zusammenspiel.

    mehr lesen

  20. Das Bild zeigt eine Wissenschaftlerin.

    Leibniz-DAAD Research Fellowships
    24.01.2018 ·

    Ein Jahr lang in Deutschland leben und an Leibniz-Instituten forschen — dazu laden der DAAD und die Leibniz-Gemeinschaft Postdocs aus aller Welt ein.

    mehr lesen